1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. AFL+ Sensibilität der Tunnelerkennung einstellen?

AFL+ Sensibilität der Tunnelerkennung einstellen?

Opel Astra J

Servus,

kann man das irgendwo im Menü einstellen? Ich finde es dauert doch etwas lange (m.M) bis die Scheinwerfer Ein gehen.Fahre jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit durch zwei kurz nacheinender folgenden Tunnel mit je ca 200m Länge.Beim Ersten,bin ich fast durch bis das Licht einschaltet.Es geht dann dementsprechend nach kurzer Zeit,da Tunnelende,bzw. hell wieder aus.(Ist für Xenons glaub auch nicht so toll ne Brennzeit von wenigen Sekunden!?)
Beim 2. Tunnel ist das Licht dann schneller da.
Bei Ford z.B. kann ich über den BC die Sensibilität einstellen.

Beste Antwort im Thema

Ich bin letztens hinter meinem Nachbarn mit seinem nagelneuen 5er gefahren - seine Ein- und Ausschltvorgänge habe schon fast auf 10m genau mit denen an meinem Insignia zusammengepaßt...

Und nach 4,5 Jahren und 85.000km ist weder ein Brenner defekt noch sieht man Verfärbungen die eine Alterung andeuten...

Auch bei meinem alten G-Astra mit Xenon, dem ich eine Lichtautomatik selbst gelötet hatte hat da keinerlei Schwächen gezeigt!

Es ist ein altes Ammenmärchen, das die Brenner dadurch schneller Altern!!! Da ist ja nicht wie bei einer Glühlampe eine Glühwendel drin, die thermisch und zugleich durch den Verzug mechanisch extrem belastet wird!!!

Und bei AFL+ nicht auf Automatik zu schalten ist ja mal sowas von schwachsinnig- da hat man rein statische Lichtfunktion. Das ist als wenn man nur im 1. Gang fährt um die kUpplung durch möglichst wenig Schaltvorgänge zu schonen...

Wer so sparen muss, um sich die 35- 60,- für ein Leuchtmittel alle 8-10 Jahre zu sparen, macht mit einem Auto generell etwas falsch, der sollte dann lieber laufen- wobei der Verschleiß an den Schuhsohlen sicher teurer wird...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Alles klar,vielen Dank für die vielen Antworten!!! Habt mir sehr geholfen.

Ps: Bei mir ist´s mein Firmenwagen,da zahl ich sowieso kein Brennerwechsel,bzw. ich zahl ja eigentlich jeden Monat dafür!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


...

Aber mal was anderes: Hat man beim J etwa doch irgendwann wieder den Lichtsensor auf den Regensensor abstimmen können? Ich war ja damals schockiert als ich vom H auf den J umgestiegen bin und ich bei Regen am Tage selber das Licht anschalten durfte?! Das hat der Lichtsensor im H noch von alleine verstanden und umgesetzt...

Meiner (EZ 3/12) schaltet bei eingesch. Regensensor und Regen das Fahrlicht eher ein. Das gab es in meinem H (EZ 12/04) nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD


...

Aber mal was anderes: Hat man beim J etwa doch irgendwann wieder den Lichtsensor auf den Regensensor abstimmen können? Ich war ja damals schockiert als ich vom H auf den J umgestiegen bin und ich bei Regen am Tage selber das Licht anschalten durfte?! Das hat der Lichtsensor im H noch von alleine verstanden und umgesetzt...

Meiner (EZ 3/12) schaltet bei eingesch. Regensensor und Regen das Fahrlicht eher ein. Das gab es in meinem H (EZ 12/04) nicht ...

Meiner kann das auch nicht (Bj 06/12), gibt's da inzwischen ein Update ?

Würde mal beim FOH nachfragen, gab da auch mal ein Update zur Tunnelerkennung (evtl. ist es damit enthalten). Das mit dem Zuschalten des Schlechtwetterlichtes ist bemerkbar am Lichtsymbol im Tacho und weiterhin bestehender Tagschaltung im Graphikdisplay.

Zitat:

Original geschrieben von Superclue


Sorry Bj 06/11 ist richtig.

Ich wollte schon sagen...bei den 2012er Modellen sollte das aber schon vorhanden sei. 😉

Hin und wieder finde ich die Lichtautomatik auch etwas seltsam. Und auch ich werde das Gefühl nicht los, dass es tatsächlich auch uhrzeitabhängig ist, wann und wie der Lichtsensor reagiert.

Dass der Sensor mal so und mal so reagiert, kann ich mir nur so erklären, dass der Sensor nicht ständig, sondern nur alle paar Sekunden abgefragt wird. Widerspricht aber irgendwie der Tunnelerkennung 😉

Ist aber wohl nicht nur ein Opel-Problem, sondern Gleiches beobachte ich auch fast täglich bei anderen Herstellern wie BMW, Audi, Skoda, Seat, VW usw. Da ist das Ganze auch nicht perfekt 😉

Zitat:

Hin und wieder finde ich die Lichtautomatik auch etwas seltsam. Und auch ich werde das Gefühl nicht los, dass es tatsächlich auch uhrzeitabhängig ist, wann und wie der Lichtsensor reagiert.

Das kommt mir auch so vor, als sei es Uhrzeit abhängig.

Bei bewölktem Himmel z.B. um die Mittagszeit, ist das Abblendlicht aus,
bei gefühlten besseren Lichtverhältnissen - Abends z.B. 20:00 (jetzt ist es
ja aktuell sehr lange hell) schaltet das Abblendlicht zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen