Aerotwin wischer, welche

Volvo S40 1 (V)

Hi hat jemand von euch die Aerowtin wischer verbaut??

Ich habe im moment 2 zur Auswahl.

Bosch A532S, dieser sollte passen.

http://cgi.ebay.de/...8116QQihZ017QQcategoryZ57429QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder dieser :

Bosch A533S ??

http://cgi.ebay.de/...4589QQihZ008QQcategoryZ57384QQrdZ1QQcmdZViewItem

Vielen Dank

Gruß Mike

32 Antworten

Habe auch, wie schon oben erwähnt, die 532er. Ich glaube man muss zwei Dinge unterscheiden:

1. Das Berühren des linken Wischers der linken A-Säule (teilweise bei hohen Geschwindigkeiten).
2. Das Berühren des rechtenWischers der rechten A-Säule (auch im Ruhezustand).

Thema 1 kommt bei mir nicht vor. Zweitens dagegen schon, da der Wischer ein klein Wenig zu lang ist (ca. 1/2 cm). Ein kürzerer Wischer wäre aber eher schlimmer.

Alles in allem bin ich mit den Wischern aber sehr zufrieden und würde sie auch erneut den herkömmlichen Wischern vorziehen.

das is ja komisch, haste die vielleicht vertauscht? der längere wischer muss ja zur fahrerseite

Ich hab die 503S...hab gegoogelt und die als passende gefunden. Steht auch so auf der Verpackung drauf.

also ich fahr auf meim 98' T4 die blätter die beim opel passen denn:
volvo 530mm + 500mm liegen übereinander auf der scheibe
opel 500mm + 470mm liegen besser auf wischen aber nicht die komplette scheibe bis nach oben....

Ähnliche Themen

Gestern hats geregnet, habe deshalb das Verhalten des Wischers genau beobachten können. Das Anschlagen an der linken A-Säule wäre bei mir definitiv nicht möglich, da sind nämlich noch etwa 5mm mindestens. Rechts passt der auch bestens, schlägt nirgends an.
In meinem Bosch-Katalog vom letzten Jahr habe ich noch für den V40 den A532S gefunden, als ich jetzt geschaut habe, steht da A503S. Ist das ein Unterschied, oder heisst der einfach anders?

Gruss wamic

hi,
hab mir die A 503 S draufgemacht und die sind meiner meinung gut, auch wenn der rechte wischer nicht alles mitnimmt. is aber keine beeinträchtigung.

Hey genauso siehts bei mir aus...ca in der Mitte der Scheibe bleibt immer eine kleine Pfütze

Ich habe beide A532 und A503 mir gekauft und kann sagen es passen beide bei Phase 2.
Vielleicht liegen die 503 etwas besser an, aber das ist nur minimal.
Jetzt werden die A503 an meine Astrid verbaut und gut ist.

Thx

Zitat:

Original geschrieben von wamic


Gestern hats geregnet, habe deshalb das Verhalten des Wischers genau beobachten können. Das Anschlagen an der linken A-Säule wäre bei mir definitiv nicht möglich, da sind nämlich noch etwa 5mm mindestens. Rechts passt der auch bestens, schlägt nirgends an.
In meinem Bosch-Katalog vom letzten Jahr habe ich noch für den V40 den A532S gefunden, als ich jetzt geschaut habe, steht da A503S. Ist das ein Unterschied, oder heisst der einfach anders?

Gruss wamic

Ich nehme alles zurück!!

Auch mein linker Wischer schlägt bei 130km/h an der A-Säule an. Hab den jetzt etwas tiefer gestellt, mal sehen.

Gruss w

Moin,

habe die Bosch A532S nun montiert, das geht ja einfach.
Nur müßte der fahrerseitige Wischerarm eine Kröpfung zur Haube hin haben weil er zu hoch angeschlagen ist. Er schlägt schon ohne Fahrtwind gegen die A-Säule, der Gelenkwischer tat das erst ab ~140 Sachen.

Nun habe ich ihn einen Zahn tiefer auf die Welle gesetzt und er sitzt nun mit den Enden des Blattes auf der Kunststoffabdeckung der Scheibenunterkante auf.

Der erste Regentest muß zeigen ob ein biegen des Arms notwendig ist.

Wischen tut er, jedenfalls beim scheibenreinigen, allererstesahne.

Gruß

ich glaub die kann man nich biegen, weil das dann sofort bricht.

außerdem kannste nie den wischerarm mit 1 zahn versetzt, von berührung a-säule, zur berührung scheibenunterkante bringen, das sind grob gesagt eher 5 zähne.
wenn man den aufsetzt liegt der wischer anders, wie wenn man ihn dann festgeschraubt hat. musst einfach nochmal probieren, man kann dann ohne probleme ne stelle finden, wo der meilenweit vom anstoßen an beiden stellen entfernt ist, es sei denn du hast fahrer- beifahrerwischer vertauscht.

Ja, @Ducay ich probiers noch mal.

Die Verzahnung ist doch recht fein und ich habe es einige Male geduldig mit hochgeklaptem Wischerarm probiert aber er wollte sich nur an diesen zwei Positionen (alt und jetzt) "einrasten" lassen.

Was das aber mit dem verwechseln der Wischerblätter zu tun haben kann? Und davon abgesehen: kann Mann die überhaupt vertauschen 🙄.

Ich meine: der Wischer fahrerseitig stieß an die linken A-Säule.

Und: @DOIT hat den Arm doch schon erfolgreich durch biegen angepasst.

Übrigens: es paßt ein 13ner Steckschlüssel wie angegossen auf die Mutter. Da muß man nix mit Zangen & Co. vergewaltigen.

Gruß

dass das beim biegen bricht, hat mir glaub ein volvo mechaniker gesagt, wahrscheinlich bezieht sich das nur auf den untersten dicken teil.

ja die wischer kann man vertauschen weil einer länger ist, arme sind auch verschieden, ob dass dann noch genau zu deiner problembeschreibung passt, hab ich nich überdacht, wollts nur erwähnen.

also wenn du mit nem 13er schlüssel abziehst, dann passt "vergewaltigung" ganz gut 😁
deiner aussage entnehm ich mal dass dein wischerarm relativ lose drauf war und ihn bisher nie richtig fest gemacht hast... oder gibts bei ph2 keine konischen bolzen mehr? normalerweise hält der arm auf dem konischen bolzen auch ohne mutter bombenfest, deshalb die wasserpumpenzange zum abziehen. is auch absolut saubere sache, weil beide zinken praktisch plan aufliegen wenn man die zange über kopf hält und richtig ansetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Ducay



...........oder gibts bei ph2 keine konischen bolzen mehr? .................

Doch.

Ich hatte auch Bedenken wegen bombenfestem Konus, aber war "nur" fest, so seit Ausliefarung in '01. Brauchte keine Art Abzieher o.ä..

Habe eben noch mal die Stellung auf dem Zahnkonus verbessern wollen, klappte nicht. Wie vorher, entweder zu hoch (orginale Stellung) oder eben fast gut.

Der ultimative Praxistest muß nun sein.

Hoffentlich gießt es bald mal anständig wenn ich schnell unterwegs sein kann.

Gruß

Bosch A532S

So, muß nun unbedingt meine "Dauertesterfahrung" (~50km Regen) loswerden:
Im Bereich des oberen Drittel des Gummis fahrerseitig und der oberen Hälfte beifahrerseitig zeihen sie Wasserstreifen. Klarer Fall denk ich, immer schön die Scheibe und die Wischergummis, gerade in der Rille, säubern. Aber da ist der Wunsch der Vater des Gedanken: keine Verbesserung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen