Aerodynamikverbesserung a la VW Bluemotion
Hallo!
Nachdem VW es mit Feinmaßnahmen anscheinend geschafft hat, den cw-Wert des Passat von 0.31 auf 0.27 zu drücken (oder so ähnlich), frage ich mich, ob beim Saab 9-3 auch irgendwelche Möglichkeiten bestehen. Also Verbesserung des cw-Werts. NICHT Verbesserung des Kurvenverhaltens oder besserer Andruck durch einen Spoiler u.ä., sondern besserer cw mit dem Ziel niedrigeren Verbrauchs und/oder höherer Endgeschwindigkeit.
Weiß da einer von Euch etwas?
Danke!
Thyl
24 Antworten
Zitat:
Apropos, regelt Deiner nicht bei 240km/h ab?
Ja, im 4. Gang regelt er da ab ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Ja, im 4. Gang regelt er da ab ... 😁
Hi wvn,
ich dachte auch, dass grundsätzlich bei 240 km/h abgeregelt wird...
Im Selbstversuch sah das so aus (leider nur Tacho-Anzeige), dass ich bei leichtem Gefälle bereits 240 erreicht habe und sich die Geschwindigkeit bei stärkerem Gefälle nicht mehr erhöhte. Und das war gaaaanz sicher im Fünften... 😉
Übrigens keine wirklich entspannte Angelegenheit ohne Aero / Viggenspoiler und mit ausgenudeltem Serienfahrwerk 😰
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Ich habe das komplette Aerokit am Cabrio verbaut - der Heckspoiler hat`s wirklich gebracht.
Hast Du die Komponenten einzeln getestet, oder weshalb weißt Du. dass es der Heckflügel ist, der den Haupteffekt beiträgt?
(Wollte eigentlich nicht das ganze Kit, ist ein bisschen teuer, denke ich)
Thyl
Ne, das Aero Body Kit war bei mir serienmäßig verbaut.
Ein Tag nach dem nachträglichen Anbau des Spoilers fuhr ich Sonntags um 6.00 Uhr auf der A66 in Richtung WI ... noch so eine nette Strecke zum Gasgeben ... auch da merkte ich den Unterschied umgehend.
Klingt unglaublich - kann es aber nur so erzählen ....
Nach Tacho ist aber bei 250 Schluß, oder?
Wären dann reelle 245km/h, maximal...könnte bei einem gut eingefahrenen Motor schon hinhauen.
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Nach Tacho ist aber bei 250 Schluß, oder?
Wären dann reelle 245km/h, maximal...könnte bei einem gut eingefahrenen Motor schon hinhauen.
Echte 250 km/h
(Navi).Die Geschichte hat mir keine Ruhe gelassen. Ich konnte WVNs Angabe erst nicht richtig glauben. Da er aber eine ehriche Haut ist, habe ich mal ein paar Formeln verwendet und nachgerechnet.
Der 93-I hat eine Querschnittsfläche von ca. 2 qm. Unbespoilert einen CW Wert vo 0.33 (Fliessheck). Mit der Annahme von einem CW Wert von 0.30 und einem Rollreibungswiderstand von sehr niedrigen 0,01 sind knapp 200 PS notwendig um 250 km/h zu erreichen. Antreibsverluste habe ich mit 12 KW angenommen.
Dies ist jetzt eine rein theoretische Betrachtung ohne sog. Fahrleistungsdiagramm. Hierin kann man die Motorleistung über die Geschwindigkeit gegen die Fahrleistungsverluste gegenhalten. Ich wollte das schon mal immer für meinen Wagen machen und bei mir in die FAQs stellen. Da kann man dann schön sehen wie eng die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird oder wieviel Toleranz noch vorhanden ist (Mehrgewicht, Steigungen).
By the way. Kennt hier noch einer das legendäre Airflow-Kit. Das waren die guten alten 900-I und 9000er Zeiten. Da wurde der CW Wert auch markant herabgesetzt.
Eigentlich sollte wvn auch einen kleinen Minderverbrauch feststellen.
...einen geringfügigen Minderverbrauch...😁...bei 250km/h...statt 16 Liter nur 15,8...oder so ähnlich.
Aber es ist ja nicht nachzuvollziehen, weil sein Auto ohne Viggen-Stoßstange keine 250km/h erreicht hat.
Und ich weiß nicht, welches Motor-Tuning wvn hat...denn ein 9³-aero läuft höchstens 230 als Cabrio.
Ist für den 2.0 Motor auch schnell genug, oder?...und als Cabrio 3x reichlich!
Ich glaube wvn hat den 2.0 lpt mit Hirsch. Ich bin mir nur nicht sicher ob er T5 oder T7 verbaut hat - also 210 PS respektive 222 PS. Fahrwerk ist Hirsch (Eibach) mit Sachs Performance Dämpfern oder so.
Wie gesagt in der Theorie kann er die Geschwindigkeit mit den von mir angegebenen Werten erreichen. Heisst aber, dass bei 250 km/h bei der entsprechenden Drehzahl die +/- 200 PS anliegen müssen. Nichts ist unmöglich..
Der Minderverbrauch bezog sich natürlich auf normale Autobahngeschwindigkeit (120-180) 😉
Würde meiner nicht schon bei Endgeschwindigkeit am roten Bereich kleben, könnte ich ihn glatt in einen Viggen umspoilern 😁
Aber Fazit aus diesem Thread: Man könnte einiges am 93 verbessern, damit er günstigere CW x A Werte hätte, die sich auch in Verbrauch und damit auch CO2 (g/km) Werte niederschlagen würden. Eine höhere Endgeschwindigkeit ist dabei ein netter Nebeneffekt.
Lesen bildet!
we-vau-en hatte ja die originale Aero-Planken schon dran und nur den Heckspoiler montiert!🙄
Und danach soll eine dermassen wahnsinnige Endgeschwindigkeit erreicht werden?
Bergab und Rückenwind...vielleicht...😁
wvn hat noch den "guten" Motor mit T5. Der geht erheblich besser und mit Hirschtuning sowieso.
Und wenn der Motor gut eingefahren ist, Hirsch am Steuergerät alles richtig eingestellt hat, Ladedruck richtig justiert wurde, Rückenwind und bergab...dann sollte die Kiste sogar 260 laufen.😁
Ich denke, daß die Angaben von wvn richtig sind und er sich nicht selber in die Tasche lügt.
Das Hirschtuning beim T5 ist oftmals effektiver, wie beim T7.
T5 arbeitet ja mit dem Saugrohr"Druck"...und T7 mit derLuftmasse vor dem Lader!
Eine Zeitverzögerung von einigen tausendstel Sekunden können beim Fahrer schon negativ oder positiv erscheinen, wenn der Fahrer sensibel genug ist!
Vielleicht hat wvn auch ein besonders gutes Steuergerät-Tuning erwischt?
Oder er hat selber mal am Rad gedreht???...Grundladedruck erhöht???
250km/h als Cabrio halte ich für fast unmöglich!...aber nicht für unwahrscheinlich...oder andersherum!😁