Ärgernis Betonleitplanken
Ahoi!
Da in unseren Breiten immer mehr dieser unsäglichen Betonleitplanken aufgestellt werden, können wir Autofahrer (mal wieder) die Zeche zahlen.
Der Grund ist laut ADAC einfach ein geringer Kostenvorteil bei Errichtung dieser im doppelten Sinne abstoßenden Betonklötze im vergleich zu Stahlleitplanken. Und das gerngenommene Argument der höheren "Durchstoßsicherheit" bei Frontalkollisionen mit LKW.
Die Nachteile sind gewaltig:
- fast immer tödlich bei voller oder annähernder Frontalkollison (z.B. nach Schleudervorgang)
- umständlicher wieder instandzusetzen als Stahl
- Sandstrahleffekt bei schneller Vorbeifahrt durch Sandnester
(das war letzte Woche die Hölle auf der A5, es prasselte und prasselte, ich bin dann lieber auf die 80km/h Rechtsspur gewechselt, bevor ich meinen Wagen neu lackieren muß!)
- dadurch, das der Sand nicht wie bei Standardleitplanken auf dem Mittelstreifen im Gras zu liegen kommt, muß (müsste mal viel öfter!!!) der Kehrwagen auf die Autobahn - wie dämlich ist das denn?!?
- laut ADAC Studien sinkt auch noch die Aufnahmekapazität und die Durchschnittsgeschwindigkeit, da sich viele Autofahrer eingeengt fühlen und somit nur die rechte Spur nutzen - die BAB wird somit fast einspurig, vermehrte Staus und Unfälle sind die Folge - na Danke auch!
Was sind Eure Erfahrungen mit den "Betonkanälen", nerven sie Euch auch so? Auch schon sandgestrahlt worden?
Beste Grüße,
Ronntar
Beste Antwort im Thema
Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"
299 Antworten
Zitat:
Wäre die Planke aus Blech gewesen, wäre sein Wagen auf der linken Seite wohl ziemlich zerschrammt gewesen.
Hätte er nicht nur leicht touchiert, sondern wäre bei einem richtigen Unfall vor die Wand gefahren, hätte er definitiv den Aufprall wesentlich schlimmer zu spüren bekommen als wenn da eine Stahlleitplanke gestanden hätte.
Mir ist Leib und Leben wenn es mal zu einem richtigen Unfall kommt wichtiger als ein paar Kratzspuren am Lack. Aber viele denken da leider anders.
GRüße
M-Otto
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Bin ich eigentlich der einzige, der vor gefühlten 10 Jahren, als diese Diskussion aufkam, in dem ADAC -Käseblättchen den Bericht gelesen hat, in dem stand, dass die Dinger sicherheitstechnisch eine Katastrophe sind und dass das Verkehrsministerium sie außer an den hier ja auch bereits genannten und an den Haaren herbeigezogenen Scheinargumenten eigentlich i. W. nur aus Kostengründen wegen des geringen Instandhaltungsaufwands durchknüppeln wollte - und das offenkundig nun auch fleißig tut? 😉Da wurde mit Skizzen etc. dargelegt, dass eigentlich bei nahezu jedem Aufprallwinkel die Stahlleitplanke besser die Energie des Aupralls absorbiert, das Auto gezielter lenkt und dementsprechend manövrierbar hält, während die Betonleitplanke einen wie einen Squashball zurück in den Verkehr wirft und damit meist manövrierunfähig gegen die folgenden VT.
Haben sich die Betonbalken seit diesem Bericht nochmals technisch verbessert oder hat der ADAC damals Unfug geschrieben?
Und das mit der Durchstoßfestigkeit hätte man doch bestimmt auch anders hinbekommen - wär nur halt vermutlich leider teurer gewesen. 😉Also taifuns Gutglauben in allen Ehren: aber nur weil es neu eingeführt wird zu glauben, dass es technisch besser wäre... wär ja nicht das erste Mal, dass "verbesserte Rezeptur" nur einfach "billiger in der Herstellung" heißt 😁
Es ist einfach NUR ne billige Jule, von der man sich langfristig eine Reduzierung der Kosten bei der Instandhaltung erhofft - und natürlich bei der Herstellung von neuen Leitplanken - thats all.
Einmal mehr wird zum Nachteil der Sicherheit an der Melkkuh der Nation gespart: am Autofahrer.
Und wenn´s dann mal ein paar tödliche Unfälle mehr gegeben hat, kann man ja immer noch ein Tempolimit verordnen 😉Mich nerven die Dinger jetzt nicht so sehr, dass ich dafür nen Fred aufmachen würde aber nerven tun sie. Vor allem, weil ich monatelang in ner Baustelle stehen durfte, weil KP2 ermöglicht hat, völlig intakte Stahlleitplanken gegen diese Betondinger auszutauschen 😉
Völlig unverständlich diese Vorgehensweise.
Habe immer gedacht Beton sei billiger- dem is aber nicht so.
Wie ich in Erfahrung bringen konnte kostet Stahl 30-90€/m ( abhängig vom Typ, incl. Montage) . Beton kostet 50-160€/m (Ortbeton-Fertigteile), dazu kommen noch die Kosten für Gründung/Fundament ca. 30-100€/m. Macht in Summe für Beton: 80-260€/m. Aber nur dann,( was aber fast immer sein muss) wenn keine zusätzliche Entwässerung geplant werden muss. dann kommt nochmal 250-400€/m drauf.
Nun Ja -sind ja "nur" Steuergelder
Na ja spätestens, wenn ein LKW die Planke durchbricht wird es teurer. Bei Beton macht man nur die Lackreste ab.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Na ja spätestens, wenn ein LKW die Planke durchbricht wird es teurer. Bei Beton macht man nur die Lackreste ab.
Richtig, auch wenn Durchbrüche seltener vorkommen als man glaubt.
Richtig ist aber auch, dass an dem modernen Leitplankensystem mit zwei Kästen bislang noch nie ein Lkw durchgebrochen ist. Bei den Betonwänden ist schon häufiger einer drübergekommen.
Richtig ist das mit den Lackresten nur bei ganz keinen Anfahrwinkel. Ansonsten guten Flug!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Richard Roller
Richtig, auch wenn Durchbrüche seltener vorkommen als man glaubt.Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Na ja spätestens, wenn ein LKW die Planke durchbricht wird es teurer. Bei Beton macht man nur die Lackreste ab.
Richtig ist aber auch, dass an dem modernen Leitplankensystem mit zwei Kästen bislang noch nie ein Lkw durchgebrochen ist. Bei den Betonwänden ist schon häufiger einer drübergekommen.Richtig ist das mit den Lackresten nur bei ganz keinen Anfahrwinkel. Ansonsten guten Flug!
Vielleicht solltest du dir die geposteten Videos nochmal zu Gemüte führen bevor du etwas über gute Flüge schreibst. Des weiteren verbiegt so eine Stahlplanke auch ziemlich schnell, falls sie nicht ganz bricht, ist also in der Reparatur auch deutlich teurer.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Vielleicht solltest du dir die geposteten Videos nochmal zu Gemüte führen bevor du etwas über gute Flüge schreibst. Des weiteren verbiegt so eine Stahlplanke auch ziemlich schnell, falls sie nicht ganz bricht, ist also in der Reparatur auch deutlich teurer.Zitat:
Original geschrieben von Richard Roller
Richtig, auch wenn Durchbrüche seltener vorkommen als man glaubt.
Richtig ist aber auch, dass an dem modernen Leitplankensystem mit zwei Kästen bislang noch nie ein Lkw durchgebrochen ist. Bei den Betonwänden ist schon häufiger einer drübergekommen.Richtig ist das mit den Lackresten nur bei ganz keinen Anfahrwinkel. Ansonsten guten Flug!
Habe ich. Bei den Versuchen, die die Betonhersteller zeigen, ist der Pkw immer mit allen 4 Rädern in der Luft. Lenken hilft da garnicht.
🙄quote]
Original geschrieben von fruchtzwerg
😕
Zitat:
Original geschrieben von Richard Roller
Richtig, auch wenn Durchbrüche seltener vorkommen als man glaubt.
Logisch, mit ihrem hohen Schwerpunkt kippt ein LKW meist um bevor er die Planke durchbrechen würde. Wobei hier die Stahlplanke klare Vorteile hat, mit ihrer Verformung nimmt sie weit mehr Energie auf als es eine Betonplanke kann.
Zitat:
sagt auch Volker Goergen, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken.
Rauchen ist unschädlich ! gez. Dr.Marlboro 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Vielleicht solltest du dir die geposteten Videos nochmal zu Gemüte führen bevor du etwas über gute Flüge schreibst. Des weiteren verbiegt so eine Stahlplanke auch ziemlich schnell, falls sie nicht ganz bricht, ist
also in der Reparatur auch deutlich teurer.Das halte ich ja nach wie vor für den Haupt- wenn nicht den einzigen Grund, warum die Betondinger schön geredet werden 😉 😁
Ich sag nur: "jetzt mit verbesserter Rezeptur. Statt der allergiereizenden Bourbon-Vanilleschoten jetzt endlich mit natur(identischen) Aromastoffen ohne Geschmacksverstärker Glutamat" (aber mit 5 anderen, die in der Produktion einfach n Zehntel einer Vanilleschote kosten.
Jetzt endlich mit durchstoßsicheren Betonplanken, die in Stahl zwar auch herstellbar und besser wären aber das X-fache kosten 😉
Kann man ja auch alles im Sinne der Wirtschadftlichkeit machen.
Ich mag nur nicht dieses politisierende Drumherumgerede 😉
Wirtschaftlichkeit hin oder her. Da schreibt der eine Experte Beton ist billiger und der nächste das Stahl besser ist. Kann man so allgemein sowieso nicht sagen. Ich denke da muss man auch die Wartungskosten mit einbeziehen. z.B. auf der A40 muss ständig der Betonabflusskanal gereinigt werden, weil sich da der Dreck staut und das Wasser nicht abfließen kann. Das sind auch Kosten, die man mit einrechnen muss, wenn man schon darüber redet. Außerdem ist Stahl auch recyclebar. darf man auch nicht außer acht lassen. naja, egal.
Was zählt ist, dass die Leitplanken sicher sind. Nicht nur bei der Durchbruchsicherheit, sondern dass sie bei jedem Unfall optimalen Schutz für die Leute, die im Fahrzeug sitzen, gewährleisten - auch wenn die Karre kaputtgeht. Dafür gibts ja die Knautschzone. Und ne Stahlleitplanke ist ja quasi eine erweiterte Knautschzone.
Für mich macht deshalb an den meisten Stellen an Straße und Autobahn nur Stahl Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Außerdem ist Stahl auch recyclebar.
Beton auch.
Daraus wird in Brechwerken Straßenschotter für den Unterbau hergestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Beton auch.Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Außerdem ist Stahl auch recyclebar.Daraus wird in Brechwerken Straßenschotter für den Unterbau hergestellt.
OK. Dann kommt der Beton quasi wieder auf/unter die Straße. Ich sag ja. Es gibt immer pro und Contra auf beiden Seiten. Trotzdem seh ich für die Sicherheit bei einem Unfall klar die Stahlleitplanken vorne, weil mir hier das Argument, dass Stahl nachgibt und auffängt einfach einleuchtet. Und dazu gibts ja auch immer wieder Kommentare von Wissenschaftlern oder seitens der Polizei, die das genau so sehen. Ich will hier jetzt nicht mit einer Linkliste kommen. Aber bei google findet man, einiges z.B. von der Rheinischen Post.
Gute Fahrt auf jeden Fall! Brrr
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Beton auch.Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Außerdem ist Stahl auch recyclebar.Daraus wird in Brechwerken Straßenschotter für den Unterbau hergestellt.
Stimmt!
Nur die Kosten sind unterschiedlich:
Entsorgungskosten bei Beton: 50-150 € pro laufenden Meter!
Für Stahl zahlt der Schrotthändler den Ämtern knapp 200 € pro Tonne.