Ärgernis Betonleitplanken
Ahoi!
Da in unseren Breiten immer mehr dieser unsäglichen Betonleitplanken aufgestellt werden, können wir Autofahrer (mal wieder) die Zeche zahlen.
Der Grund ist laut ADAC einfach ein geringer Kostenvorteil bei Errichtung dieser im doppelten Sinne abstoßenden Betonklötze im vergleich zu Stahlleitplanken. Und das gerngenommene Argument der höheren "Durchstoßsicherheit" bei Frontalkollisionen mit LKW.
Die Nachteile sind gewaltig:
- fast immer tödlich bei voller oder annähernder Frontalkollison (z.B. nach Schleudervorgang)
- umständlicher wieder instandzusetzen als Stahl
- Sandstrahleffekt bei schneller Vorbeifahrt durch Sandnester
(das war letzte Woche die Hölle auf der A5, es prasselte und prasselte, ich bin dann lieber auf die 80km/h Rechtsspur gewechselt, bevor ich meinen Wagen neu lackieren muß!)
- dadurch, das der Sand nicht wie bei Standardleitplanken auf dem Mittelstreifen im Gras zu liegen kommt, muß (müsste mal viel öfter!!!) der Kehrwagen auf die Autobahn - wie dämlich ist das denn?!?
- laut ADAC Studien sinkt auch noch die Aufnahmekapazität und die Durchschnittsgeschwindigkeit, da sich viele Autofahrer eingeengt fühlen und somit nur die rechte Spur nutzen - die BAB wird somit fast einspurig, vermehrte Staus und Unfälle sind die Folge - na Danke auch!
Was sind Eure Erfahrungen mit den "Betonkanälen", nerven sie Euch auch so? Auch schon sandgestrahlt worden?
Beste Grüße,
Ronntar
Beste Antwort im Thema
Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"
299 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Ich bin für Betonplanken. 🙂
Nur bei Tempolimit 60km/h und Warnhinweis: Nicht Beton fahren- Gefahr!
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Denke mal an die Motorradfahrer. Die wären froh wenn es die überall geben würde. Das war auch ein Hauptgrund das zu ändern.
Da waren schon Einige nach einem Sturz "Kopflos"
Betonwände können in Kurven von Motorradstrecken nicht gebaut werden ( enger Radius).
Es gibt da ur eine richtige Lösung: Leitplanken mit Unterfahrschutz !
s.auch mehrsi.org
aus dem grund (betonwände sind schlecht) sind auf nahezu jeder besseren rennstrecke betonwände anstatt leitplanken! 🙄
zum thema grünstreifen....ein mit 80km/h fahrender lkw braucht schon n bissle mehr als 20 oder von mir aus auch 50m um auf einer rutschigen wiese anzuhalten wen er aus der kurve fliegt. genau diese blöden mittelstreifen gefallen mir in den staat garnet! DA fährt immer ein ungutes gefühl mit.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
genau diese blöden mittelstreifen gefallen mir in den staat garnet! DA fährt immer ein ungutes gefühl mit.
Da gibt es aber i.d.R. auch keine engen Kurvenradien und im 90-Grad-Winkel wird da wohl kaum ein Truck in den Gegenverkehr ballern.
Ich habe da jedenfalls immer ein gutes Gefühl, weil praktisch überall genügend große Ausrollräume vorhanden sind.
Ähnliche Themen
vergleichen wir jetzt us highways mit deutschen staigen? auf deutschen autobahnen finde ich auch keine 90 grad haarnadelkurven 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
vergleichen wir jetzt us highways mit deutschen staigen?
Nein, das liegt mir absolut fern. Es war nur mein Einwand gegen das von dir geäußerte Unbehagen beim Befahren von US-Highways.
Bin ich eigentlich der einzige, der vor gefühlten 10 Jahren, als diese Diskussion aufkam, in dem ADAC -Käseblättchen den Bericht gelesen hat, in dem stand, dass die Dinger sicherheitstechnisch eine Katastrophe sind und dass das Verkehrsministerium sie außer an den hier ja auch bereits genannten und an den Haaren herbeigezogenen Scheinargumenten eigentlich i. W. nur aus Kostengründen wegen des geringen Instandhaltungsaufwands durchknüppeln wollte - und das offenkundig nun auch fleißig tut? 😉
Da wurde mit Skizzen etc. dargelegt, dass eigentlich bei nahezu jedem Aufprallwinkel die Stahlleitplanke besser die Energie des Aupralls absorbiert, das Auto gezielter lenkt und dementsprechend manövrierbar hält, während die Betonleitplanke einen wie einen Squashball zurück in den Verkehr wirft und damit meist manövrierunfähig gegen die folgenden VT.
Haben sich die Betonbalken seit diesem Bericht nochmals technisch verbessert oder hat der ADAC damals Unfug geschrieben?
Und das mit der Durchstoßfestigkeit hätte man doch bestimmt auch anders hinbekommen - wär nur halt vermutlich leider teurer gewesen. 😉
Also taifuns Gutglauben in allen Ehren: aber nur weil es neu eingeführt wird zu glauben, dass es technisch besser wäre... wär ja nicht das erste Mal, dass "verbesserte Rezeptur" nur einfach "billiger in der Herstellung" heißt 😁
Es ist einfach NUR ne billige Jule, von der man sich langfristig eine Reduzierung der Kosten bei der Instandhaltung erhofft - und natürlich bei der Herstellung von neuen Leitplanken - thats all.
Einmal mehr wird zum Nachteil der Sicherheit an der Melkkuh der Nation gespart: am Autofahrer.
Und wenn´s dann mal ein paar tödliche Unfälle mehr gegeben hat, kann man ja immer noch ein Tempolimit verordnen 😉
Mich nerven die Dinger jetzt nicht so sehr, dass ich dafür nen Fred aufmachen würde aber nerven tun sie. Vor allem, weil ich monatelang in ner Baustelle stehen durfte, weil KP2 ermöglicht hat, völlig intakte Stahlleitplanken gegen diese Betondinger auszutauschen 😉
@herr lehmann
hast du das vid mit dem lkw in diesem thread gesehen? der lkw schlägt in einem viel zu steilen winkel ein und wird eben NICHT weggeschleudert. jetzt ziehst dir mal einige nascar crashes rein wo die spinner mit 300 gegen die wand fahren und du wirst auch hier sehen das die meisten an der mauer "kleben bleiben" wen sie nicht grad rechtwinklig einschlagen. ebenso wirst du dieses seltsame auch in diversen f1 crash sehen.
guggstdu: http://www.youtube.com/watch?v=z2PgY3_4dy4&feature=related
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
@herr lehmann
hast du das vid mit dem lkw in diesem thread gesehen? der lkw schlägt in einem viel zu steilen winkel ein und wird eben NICHT weggeschleudert. jetzt ziehst dir mal einige nascar crashes rein wo die spinner mit 300 gegen die wand fahren und du wirst auch hier sehen das die meisten an der mauer "kleben bleiben" wen sie nicht grad rechtwinklig einschlagen. ebenso wirst du dieses seltsame auch in diversen f1 crash sehen.guggstdu: http://www.youtube.com/watch?v=z2PgY3_4dy4&feature=related
Bin jetzt kein Crashtestexperte, aber a) fahren die ja immer in einer Kurve und werden ggf. dadurch in der Spur gehalten und b) sind die Mauern in Deinem Video höher als bei uns und konisch gewölbt statt schräg. Ob das nun Auswirkungen auf den Unfallverlauf hat, weiß ich nicht. Ich fand den Bericht damals jedenfalls einleuchtend und seither sind diese Betondinger bei mir als Billigheimer unten durch 😉
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Betonleitplanken nicht als Ersatz für Leitplanken aus Stahl aufgestellt werden dürfen. Da brauchts eigentlich nur den klaren Menschenverstand für, dass Stahlleitplanken bei einem Aufprall allein aufgrund ihrer Materialeigenschaften und ihres Aufbaus nachgeben, anstatt steinhart zu bleiben wie die Betondinger. Und auch für die Durchbruchsicherheit am Mittelstreifen gibt es spezielle Stahlleitplanken, die tonnenschwere LKW aufhalten.
Hier gibt es ein Video von einem Test: http://www.youtube.com/watch?v=mgdbXn5ysKg
Es läuft übrigens im Moment beim Bundestag ein E-Petitionsantrag, der sich für die Verwendung von Leitplanken aus Stahl ausspricht.
Den kann man ganz einfach online mitzeichnen:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?...
Ich finde eine gute Sache auf diesem Weg auch mal seine Meinung kund zu tun.
Grüße
M-otto
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
oder hat der ADAC damals Unfug geschrieben?
Der ADAC hat schon des Öfteren Unsinn geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von M-otto
Es läuft übrigens im Moment beim Bundestag ein E-Petitionsantrag, der sich für die Verwendung von Leitplanken aus Stahl ausspricht.Den kann man ganz einfach online mitzeichnen:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?...Ich finde eine gute Sache auf diesem Weg auch mal seine Meinung kund zu tun.
Die Petition nähert sich so langsam der Tausender-Grenze, es scheint ein Thema zu sein, was große Teile der Bevölkerung bewegt. 😁
Oha, mit so einer Resonanz habe ich jetzt nicht gerechnet...😰
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Oha, mit so einer Resonanz habe ich jetzt nicht gerechnet...😰
Die
Weltinteressiert´s schon ... 😁
Ich kann nur eine kleine Erfahrung beisteuern:
Autobahn, Kolonnenfahrt 120 auf beiden Spuren, ich links, vor mir ein weißer Opel. Dieser hat, so scheint es, Sekundenschlaf, er fährt ziemliche Schlenker. Auf einmal passiert es: es fährt zu weit links, berührt die Leitplanke.
Zu seinem Glück: diese ist aus Beton. Durch die Schräge des Sockels fährt er lediglich ein wenig "die Wand hinauf" und danach wieder runter, Schrecksekunde, einige Schlenker, dann hat er den Wagen im Griff- nichts passiert.
Wäre die Planke aus Blech gewesen, wäre sein Wagen auf der linken Seite wohl ziemlich zerschrammt gewesen.