ärgerliche Rücksitzbank
Hallo liebe Tiguaner,
im Februar werde ich auch (hoffentlich) glücklicher Tiggi-Besitzer. Freue mich schon!
Das scheint genau das Fahrzeug für mich/uns zu sein - bis auf die ärgerliche Rücksitzbank!
Sie ist zwar asymmetrisch teilbar, was ja auch super ist, nur leider auf der verkehrten Seite! Warum???
An meinem jetztigen Passat ist hinter dem Fahrersitz der schmalere Teil der Rückbank und ich konnte dadurch vom schwedischen Möbelhaus oder vom Baumarkt sperrige Güter, auch einen Weihnachtsbaum, wunderbar transportieren - dabei sogar meine liebe Frau mit nach Haus nehmen! 😁😁
Eine anders herum geteilte Rücksitzbank hätte Probleme hervorgerufen.
Ist der Tiguan etwa für Linksverkehr konzipiert worden?!?
Gibt es in England den Tigger mit anders herum geteilter Rückbank?
Was hat man sich dabei gedacht, was für einen Vorteil soll das haben?
Gibt es für das Loch in der Rückenlehne, bei aufgeklappter Armlehne, einen "Verschluß" zum Kofferraum?
Was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?
Trotzdem werde ich das Fahrzeug abholen, kann es kaum erwarten!
Gruß, MiniWolf
Beste Antwort im Thema
Hallo,
man sollte vielleicht bedenken, dass es kein Kombi ist! Der Beifahrersitz lässt sich auch nicht bei jedem Modell umklappen.
Das Auto bietet aber noch andere Möglichkeiten. Fast jeder hat ihn ja mit Anhängekupplung gekauft: Manche Baumärkte leihen kostenlos einen Anhänger für den Heimtransport, wenn man so etwas nicht selbst besitzt.
Dann gibt es noch die Möglichkeit des Dachtransportes.
Notfalls kann man auch bei Baustoffhändlern kaufen, die anliefern.
Gruß
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MiniWolf
Sie ist zwar asymmetrisch teilbar, was ja auch super ist, nur leider auf der verkehrten Seite!
Auch wenn das hier scheinbar als witzig angesehen wird:
Du hast vollkommen recht. Das ist eine abs. Fehlkonstruktion.
Mir ist es noch nicht aufgefallen, da ich meinen Tigger noch nicht habe.
Der (für mich) typische Anwendungsfall:
Rigips- oder OSB Platten, Baumarkt, Frau muss mitkommen zum Tragen und Verstauen, Platten werden auf Beifahrerseite durchgeschoben, Frau sitzt auf Rückweg hinter Fahrer.
Jetzt nicht mehr möglich!? Voll daneben!
Wenn der breite Teil hinter dem Lenker oben bleibt hat es 2 Vorteile:
- der Mitfahrer hinter dem Fahrer hat einen bequemeren (breiteren) Sitz
- die Mittelkonsole mit der Gangschaltung wird vor der Ladung geschützt (vor allem bei nach vorne geklappter Beifahrerlehne)
Zitat:
Original geschrieben von hofieos
Wenn der breite Teil hinter dem Lenker oben bleibt hat es 2 Vorteile:
- der Mitfahrer hinter dem Fahrer hat einen bequemeren (breiteren) Sitz
Toll! Die Ladung passt nicht rein, aber der Mitfahrer kann prima sitzen.
Dann kann er eigentlich
gleichvorne sitzen bleiben.
Zitat:
- die Mittelkonsole mit der Gangschaltung wird vor der Ladung geschützt (vor allem bei nach vorne geklappter Beifahrerlehne)
Super Logik! Der beste Schutz vor der Ladung ist, wenn selbige gar nicht erst geladen werden kann?
Hallo,
man sollte vielleicht bedenken, dass es kein Kombi ist! Der Beifahrersitz lässt sich auch nicht bei jedem Modell umklappen.
Das Auto bietet aber noch andere Möglichkeiten. Fast jeder hat ihn ja mit Anhängekupplung gekauft: Manche Baumärkte leihen kostenlos einen Anhänger für den Heimtransport, wenn man so etwas nicht selbst besitzt.
Dann gibt es noch die Möglichkeit des Dachtransportes.
Notfalls kann man auch bei Baustoffhändlern kaufen, die anliefern.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von transalpia
Auch wenn das hier scheinbar als witzig angesehen wird:Zitat:
Original geschrieben von MiniWolf
Sie ist zwar asymmetrisch teilbar, was ja auch super ist, nur leider auf der verkehrten Seite!
Du hast vollkommen recht. Das ist eine abs. Fehlkonstruktion.
Mir ist es noch nicht aufgefallen, da ich meinen Tigger noch nicht habe.Der (für mich) typische Anwendungsfall:
Rigips- oder OSB Platten, Baumarkt, Frau muss mitkommen zum Tragen und Verstauen, Platten werden auf Beifahrerseite durchgeschoben, Frau sitzt auf Rückweg hinter Fahrer.Jetzt nicht mehr möglich!? Voll daneben!
Für diese Bedarfe hat VW aber auch den T5 im Angebot... der hat dann auch mehr Sitzplätze für mehr Personal..dann musste auch nicht mal mehr selber tragen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Manche Baumärkte leihen kostenlos einen Anhänger für den Heimtransport, wenn man so etwas nicht selbst besitzt.
Dann gibt es noch die Möglichkeit des Dachtransportes.
Notfalls kann man auch bei Baustoffhändlern kaufen, die anliefern.
Gruß
Klar, alles richtig. Trifft auch auf jeden Klein(st)wagen zu. Nichtsdestotrotz würde eine andere Teilung der Rücksitze all diese Überlegungen überflüssig machen.
PS: schöne Moppeds, die du da hast!
DasZitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Für diese Bedarfe hat VW aber auch den T5 im Angebot... der hat dann auch mehr Sitzplätze für mehr Personal..dann musste auch nicht mal mehr selber tragen. 😉
meine ich mit "witzig".
Hallo,
Transalp ist auch nicht schlecht. Hätte mir damals auch gefallen, dachte dann aber dass ich für die zweite mehr Leistung bräuchte. Jetzt fahre ich sogar lieber mit der kleinen.
Zurück zum Thema: Die ersten Jahre hätte ich eh Hemmungen, Baumaterial im neuen Auto zu transportieren. Die Ansprüche sind natürlich unterschiedlich. Mancher macht was das Laden betrifft einen Rückschritt. Ich habe sperrige Dinge schon immer im Hänger oder auf dem Dach transportiert. Meine bisherigen Audis hatten gar keine umklappbaren Rücksitze!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Hallo,Transalp ist auch nicht schlecht.
Meine Hochachtung, dass du das am Namen erkannt hast! Wir sind ja ne aussterbende Rasse.
Zitat:
Meine bisherigen Audis hatten gar keine umklappbaren Rücksitze!
In meinem jetzigen Golf hätte ich in seinem ersten Lebensjahr auch nur mit Widerwillen Baumaterialien transportiert. Heute freu ich mich jedes Mal, wenn ich ohne Kleintransporter auskomme.
Bitte nicht missverstehen. Ich freu mich immer noch auf meinen Tigger, aber wenn ich diesen Thread schon früher gesehen hätte.....
Zitat:
Original geschrieben von cb1000xbr500
Hallo,man sollte vielleicht bedenken, dass es kein Kombi ist! Der Beifahrersitz lässt sich auch nicht bei jedem Modell umklappen.
Das Auto bietet aber noch andere Möglichkeiten. Fast jeder hat ihn ja mit Anhängekupplung gekauft: Manche Baumärkte leihen kostenlos einen Anhänger für den Heimtransport, wenn man so etwas nicht selbst besitzt.
Dann gibt es noch die Möglichkeit des Dachtransportes.
Notfalls kann man auch bei Baustoffhändlern kaufen, die anliefern.
Gruß
hallo cb1000xbr500,
das mag ja alles richtig sein - aber wenn ein Fahrzeug mit umklappbarer Beifahrersitzlehne angeboten wird - ääh warum, für was denn, bitte schön?
Wenn ich den rechten Sitz schon flachlegen muß, dann wird es bestimmt ein sperriger Schrank, Platten, Ladung sein, die ich auch nicht allein dort hinein (ins Auto) bekomme. Eine 2,40m lange Rigibsplatte auf dem Anhänger oder Dach zu transportieren ist auch nicht gerade so ohne; trocken sollte sie ja auch ans Ziel kommen. Dafür extra einen Leihwagen oder Anliefern lassen... wo es doch eigentlich rein gehen sollte!
Und das nur, weil die Sitzbank auf der falschen Seite geteilt ist! Traurig so etwas!
Da frage ich mich, warum macht man das? Wer hat das "angeordnet", was war der Grund dafür? Das es "richtig" gemacht werden kann, beweisen Fahrzeuge aus dem selben Konzern. Es ist doch ein deutsches Auto und kein "Englisches". Deshalb anfangs meine Frage, ob rechts gesteuerte Fahrzeuge eine andere Rückenlehne bekommen?!?
Nur was wäre dann der Grund dafür, es (nach meiner Meinung) jedesmal verkehrt herum einzubauen?
Gruß
MiniWolf
Moin,
ich kann mir als Grund nur vorstellen, dass der sicherste Platz für Kinder wohl hinten rechts sein soll.
Wenn nun also nur ein Kind (im Kindersitz) mit im Auto sitzt, könnte man durch Umklappen des linken Drittels mehr Gepäck mitnehmen.
Auch irgendwie eine schwache Ausrede, oder?? 🙄 Aber etwas Besseres fällt mir dazu auch nicht ein...
Gruß
Tom
Da wage ich es nicht, dir zu widersprechen.
Für mich eine schwache Ausrede, erklärt ja auch nicht, warum ich die Beifahrersitzlehne umklappen kann/sollte. Sperrige Güter und Kindersitz zusammen ergeben auch kein Sinn.
Vielleicht leben Kleinkinder von Tiggerfahrern auf großem Fuß und brauchen deshalb auch nach vorne hin mehr Platz.😁😁
Das Schöne gerade an dem Tig ist dass er eine umklappbare Lehne an der Beifahrersitz vorne hat.
So konnte ich sechs Schwedische Puzzeln hochkantig laden und die Möbilierung meines Sohns Zimmer in einer Fahrt abfertigen. So hohe Schranken hätte ich in meinen vorigen Wagen nie laden können.
Lob muss auch einmal sein.