Ärger mit ADAC-Plusmitgliedschaft
Ich war in einer Partner-Mitgliedschaftschaft, Anfang Mai habe ich mich dann nach der Trennung an einem neuen Wohnsitz umgemeldet.
Auch mit Bekanntgabe der neuen Adresse beim ADAC. Daraufhin hat der ADAC diese Partner-Mitgliedschaft in 2 unabhängige verwandelt, obwohl ich anbot dien Partnerschaftsvertrag beizubehalten solange ich Ihn bezahlt habe und erst danach umzustellen.
Klar hätte ich da dann gekündigt. Aber ich habe die Leistung ja bis zum Februar 2019 bezahlt, so wäre wenigstens ein Gegenwert gewesen.
Natürlich erfolgte eine Nachforderung seitens des ADAC, da ja 2 einzelne Verträge teurer sind und unzählige Belästigungen durch Post seitens des ADAC, die mich viele Stunden gekostet haben.
Lieber ADAC, wenn die Voraussetzungen für einen Vertrag nichtmehr gegeben sind, dann lösen Sie Ihn bitte auf - aber machen Sie nicht 2 Verträge draus, so wie es Ihnen gerade passt.
Ist es noch jemand so gegangen ?
LG Sarah
PS: mal abgesehen davon das mein EX vor 1,5 Jahren im Winter 3 Stunden an einem liegengebliebenen Auto warten musste und mir mit dem Motorrad dieses Jahr in Italien bei einer Panne nicht geholfen wurde - 2 Tage kommen zu wollen später ist einfach keine Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hier enfällt lediglich der Preisnachlass der durch das Vorhandensein eines Tarifmerkmals - Partner im Hauptvertrag - gewährt wurde. Das ist keine Preiserhöhung sondern eine ganz normale vorab im Regelwerk vereinbarte und somit bedingungsgemäße Anpassung eines Tarifmerkmals. Ihr hättet besser bis Weihnachten gewartet. 😁
45 Antworten
Ach schau an - Das geht wohl vielen so....eine ganz perfide Versicherungsmasche. Hab gerade das gleiche Problem. Zusätzlich erhöhen sie mir meine Einzelmitgliedschaft auf 106 €, statt der beworbenen 96,-€.. Mit Techtsverfahren drohen und dann ab zum AVD!!
Der ADAC hat sich, von einer Mobilistenvereinigung, zu einem reinen Versicherungsunternehmen gewandelt.
Vieles, was früher an Leistungen (z. B. Wildschadenbeihilfe, monatliche Mitgliederzeitung frei Haus) kostenfrei enthalten war, wurde mittlerweile gestrichen.
An Unverschämtheit kaum zu überbieten ist aber die Auslandskrankenversicherung.
Da bekommt man im Alter von 75 Jahren die Kündigung, obwohl man Jahrzehnte eingezahlt und nie Leistungen beansprucht hat.
Pfui Teufel, kann ich da nur sagen.
Mal schauen, wie lange die meine alte Plus-Mitgliedschaft noch dulden.
Dumme Angebote, meine Partnerin, natürlich gegen Aufpreis, mit zu versichern, die im alten Vertrag kostenfrei enthalten ist, habe ich schon etliche erhalten.
Seit 1979 bin ich ADAC-Mitglied, mal abwarten wie lange noch.
Die Kündigung der Auslandskrankenversicherung im Alter kann dir bei anderern Versicherern aber auch passieren. Im günstigsten Fall bekommst du ein Erhöhungsangebot, welches du annehmen oder ablehnen kannst. Bei Ablehnung kommt die Kündigung.
Kein Angebot erhalten, nur die Kündigung.
Aber wie schon gesagt, der ADAC handelt heute wie ein Versicherungsunternehmen, nicht mehr wie eine Gemeinschaft.
Ähnliche Themen
Ich würde nicht zum AvD gehen, das ist ein noch üblerer Laden. Die leben von den Firmenverträgen. Deren Pannen gehen vor die der Mitglieder.
Ich bin seit 1974 beim ACE, damals musste man noch Gewerkschaftsmitglied sein, heute nicht mehr. Die sind, bei vergleichbaren Leistungen, deutlich günstiger. Ähnlich dem AvD stützen die sich auf Vertragspartner. Die sind halt deutlich größer als der AvD mit ihren knapp 600 000 Mitgliedern.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 11. August 2025 um 17:20:35 Uhr:
Die Kündigung der Auslandskrankenversicherung im Alter kann dir bei anderern Versicherern aber auch passieren. Im günstigsten Fall bekommst du ein Erhöhungsangebot, welches du annehmen oder ablehnen kannst. Bei Ablehnung kommt die Kündigung.
Es gibt mE zwei Möglichkeiten:
- Auslandskrankenversicherung über eine Kreditkarte hier die Hansetic
- hier deren Antwort
Guten Tag
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass bei den Versicherungen der GoldCard keine Altersbegrenzungen bestehen.
Im Schadenfall wenden Sie sich bitte direkt an die HanseMerkur. Die Notfallnummer lautet: 04055557971.
Die Schadenmeldung zu den Versicherungen reichen Sie bitte über das Kontaktformular auf unsere Homepage www.hanseaticbank.de ein, damit unser Versicherungspartner Ihren Fall prüfen kann.
Nach Eingabe aller Daten klicken Sie zunächst auf "Versicherung" und anschließend auf "Meldung eines Schadenfalls". Rechts wählen Sie dann "SicherMobil (GoldCard)" aus. Im Anschluss erhalten Sie eine Übersicht und durch anklicken der einzelnen Leistungen, erhalten Sie die jeweilige Schadenmeldung.
Für die folgenden 3 Leistungen können Sie die Meldung auch direkt digital über die Seite https://www.hmrv.de/schadenmeldung/online-schadenmeldung bei der HanseMerkur einreichen:
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
- Reiseabbruchversicherung
Freundliche Grüße
Ihre Hanseatic Bank
- Erfahrung habe ich damit aber nicht!
- Ansonsten fand ich das Angebot der SDK ganz gut. Hier handelt es sich dann um eine "richtige" Krankenkasse
Die SDK ist keine Krankenkasse sondern eine private Krankenversicherung. Krankenkassen bieten keine eigenen Auslands-KV an, sondern kooperieren immer mit einer privaten Krankenversicherung.
Bevor ich mich auf eine Auslands-KV der Premium-Kreditkarten verlasse,
Zitat Stiftung Warentest 10/2024:
Die in Premium-Kreditkarten enthaltenen Reiseversicherungen konnten im Test (Finanztest 10/2024) nicht überzeugen. Wer Reiseversicherungen selbst überprüfen will, kann mit unseren Checklisten herausfinden, ob der Leistungsumfang ausreicht..........
Zitat Ende
schließe ich lieber eine eigenständige Auslands-KV bei einer privaten Krankenversicherung ab. Ich zahle für mich und meine Frau 39,80€ jährlich bei einer der im letzten Test besten Auslands-KV.
Bei den Kreditkarten gibt es Leistungseinschränkungen, welche sicher nicht jeder Versicherte erkennen kann oder das ganze kleingedruckte nicht lesen will.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 11. August 2025 um 18:43:46 Uhr:
Kein Angebot erhalten, nur die Kündigung.
Aber wie schon gesagt, der ADAC handelt heute wie ein Versicherungsunternehmen, nicht mehr wie eine Gemeinschaft.
Nicht erst heute, sondern seit Jahrzehnten. Viele der Bestandteile der Mitgliedschaft und ihrer Leistungen wurden schon immer über die Versicherungssparte abgewickelt.
Die heutige Tätigkeit des ADAC entspricht vollkommen seiner Struktur:
Verein
Aktiengesellschaft
Stiftung
Der ADAC wird aber von Außen oft nur als der ADAC wahrfgenommen, obwohl er es nicht ist!
Stark vereinfacht:
Aufbau des ADAC:
ADAC e.V.:
Der Verein ist die zentrale Organisation und hält die Mehrheit an der ADAC SE.
ADAC SE:
Eine europäische Aktiengesellschaft, die verschiedene Tochter- und Beteiligungsunternehmen umfasst.
Tochter- und Beteiligungsunternehmen:
Dazu gehören unter anderem die ADAC Versicherung AG, die ADAC-Finanzdienste GmbH, die ADAC-Autovermietung GmbH und die ADAC-Service GmbH.
Regionalclubs:
Mehrere ADAC Regionalclubs halten Anteile an der ADAC SE über Beteiligungsgesellschaften.
ADAC Stiftung:
Auch die ADAC Stiftung ist an der ADAC SE beteiligt.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 11. August 2025 um 18:56:35 Uhr:
Der ACE ist doch nur im ersten Jahr günstig.
Und danach weiterhin günstiger als der ADAC. Bin auch dahin gewechselt - allerdings von Einzel-Schutzbriefen aus.
Zitat:
@PS-Schnecke104 schrieb am 22. November 2018 um 12:25:17 Uhr:
Die Vertragsgrundlage ist in keinster Weise angetastet.
Es entfällt mit der Partnerschaft lediglich der Grund für den Rabatt. Der ADAC handelt hier völlig richtig.
Oh, Edit: BP war schneller.
Das ist so nicht richtig. Nach den Versicherungsbedingungen
§2 Welche Personen sind geschützt?
Anstelle des Ehepartners ist der nichteheliche Lebenspartner mitgeschützt, wenn Sie mit ihm in häusli-
cher Gemeinschaft leben. Die Bestimmungen für den Ehepartner gelten entsprechend.
ergibt sich klar dass es sich nicht um 2 Verträge mit entsprechendem Rabatt handelt. Der Vertrag besteht zwischen dem Mitglied und dem ADAC. Der Partner ist nicht Mitglied, es besteht kein Vertragsverhältnis zwischen dem Partner und dem ADAC. Der Partner ist, wie ein minderjähriges Kind, mit geschützt solange die häusliche Gemeinschaft besteht. Wird diese aufgelöst, dann endet der Schutz, genauso wie bei einem Kind das volljährig wird. Auch das volljährige Kind wird dann nichtg automatisch ADAC-Mitglied.
Hier wurde vom ADAC wohl nur versucht ein Mitgleid zu gewinnen. Ob solches Vorgehen zielführend ist darf bvezweifelt werden.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 12. August 2025 um 07:14:19 Uhr:
Und danach weiterhin günstiger als der ADAC. Bin auch dahin gewechselt - allerdings von Einzel-Schutzbriefen aus.
Das bezweifele ich, zumindest soweit es mich betrifft.
Mein ADAC-Plus-Altvertrag (Gruppenversicherungsbedingungen 1997) kostet 99,- € /Jahr.
Damit sind unsere PKW und das Motorrad abgesichert, sowie wir als Fahrer aller PKW und Motorräder, auch solcher, die uns nicht gehören.
Sei mir nicht böse, aber was interessiert ein Altvertrag - dann müsstest Du ACE auch von 1997 vergleichen.
Schau Dir die Beiträge jetzt an, da ist der ADAC um Längen teurer (Familie mit eingeschlossen).
Ich hatte beruflich bis ca. 2006 mit dem ADAC Württemberg e. V. zu tun. Und dort lief wirklich so gut wie alles strikt kommerziell ab. Auch in den Filialen sind Reisebürokunden wichtiger wie Clubmitglieder. Clubmitglieder kosten Zeit und bringen keine Erlöse, Reisekunden bringen Geld. Auch die Notrufannahme wurde damals nach Südbayern verlagert, weil die das billiger gemacht haben, wie die eigenen Produktionskosten waren.