Ächz, Stöhn...

Opel Omega B

Ich bin wahrscheinlich der Erste von euch der das erlebt :-))

Also: im Sommer habe ich einen 2,2 DTI Caravan Bj 2003 gekauft, ca 27000 km gelaufen. Jetzt, nach weiteren 15000 km und einigen Fahrten mit einem 1500 kg Wohnwagen hinten dran, merkt man wo Opel gespart hat: der Hinterbau macht Geräusche wie ein 30 Jahre alter Schulbus. Es knackt und ächzt zum Erbarmen! BEvor jemand das vermutet: die Stützlast wurde immer korrekt eingehalten. Die Heckklappe ist es nicht; wenn ich mit geöffneter Klappe eine Runde über den Hof fahre sind die Geräusche genauso da. Die Karosserie ist hinten einfach zu weich. Vorne im Fahrzeug ist alles ruhig.

Aber dennoch: das Auto ist ansonsten einfach super. Das Fahrwerk kommt mit schweren Anhängern hervorragend zurecht, der Verbrauch (solo ca.7,0 l, mit Anhänger 10-11 l) ist in Ordnung, daher würde ich das Auto jederzeit wieder kaufen. Die Geräusche sehe ich mittlerweile eher mit Humor...
Jochen

21 Antworten

gude

ein fahrzeug muss im vorderen und hinteren bereich eine "weiche" struktur haben.
wenn der omega sie steif wie ein panzer wäre hätte er keine knautschzone in diesem bereich und die insassen würden stärker verletzt werden.
ja weicher das material desto mehr aufprallenergie wird abgebaut, erst ab der hinterachse wird er richtig steif. durch die hinterachse, die kardanwelle wird die kraft unter dem fahrgastraum an das andere ende des fahrzeuges geleitet.

bei neueren autos sieht man das sehr deutlich, da kann man die vorderen kotflügel und die seitenteile schon mit der hand eindrücken.

beim omega a mit 6zylinder motoren hab ich das schon mehrmals gesehen, wenn der nen richtig frontalschaden hatte hat sich der ganze antriebsstrang nach hinten verschoben, im extremfall ist die hinterachse oder das differential aus dem rahmen gerissen.

gruss

kai

Wieder zum Ausgangspunkt der Diskussion:

Mein Omega zieht regelmäßig einen 2 Tonnen Anhänger und da knarzt gar nichts, es sei denn ...

... der Kugelkopf ist furzetrocken (Kein Schmierfett).
... der Anhänger hat eine Alko Sicherheitskupplung.

Der Omega knarzt auf jeden Fall nicht, sonst wäre der ja in kürzester Zeit kaputt.
Gruß
Sebo

Zitat:

Original geschrieben von sebop68


Mein Omega zieht regelmäßig einen 2 Tonnen Anhänger und da knarzt gar nichts, es sei denn ...
... der Kugelkopf ist furzetrocken (Kein Schmierfett).
... der Anhänger hat eine Alko Sicherheitskupplung.

Wenn eine AL-KO-Antischlingerkupplung montiert ist, darf kein Fett auf dem Kugelkopf sein, da dieses die Anti-Schlinger-Funktion der Sicherheitskupplung außer Kraft setzen würde, weil es die (benötigte) Reibung zwischen Kupplung und Kopf aufheben würde.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein WIRTSCHAFTLICHER Totalschaden. Fahrbar wäre der Wagen wohl noch bis zum nächsten TÜV gewesen.

Hallo , war leider nicht mehr fahrbar , die Türen waren verklemmt und das Heck hing zu tief . Es hätte der ganze Hinterwagen und das Dach ersetzt werden müssen (eingeknickt) .

Aber wie gesagt , mit Karzgeräuschen von der Karosserie hatte ich noch keine Probleme . Bei der Limo musste ich für die AHK auch eine große Verstärkungsplatte auf dem Kofferraumboden verschrauben .

Gruß Andre

Ähnliche Themen

soweit ich weiß beim V94 Caravan doch auch oder? Zumindest hat mein Kumpel einen und der hat auch keinen ebenen Boden mehr. Da hab ich das einfach mal geschlussfolgert - ist ja bei meinem auch so ...

Problem gefunden!!!

Durch Zufall habe ich jetzt den Grund für die Geräuschkulisse aus dem Heck meines Wagens gefunden: es ist das Hundegitter (Original Opel- Metallgitter)! Die Aufnahmepunkte im Dachrahmen bewegen sich wohl ein wenig, weil das Gitter relativ schwer ist, und durch die Reibung entstehen dann die Geräusche.
Nach einem Schlückchen Silikonspray ist jetzt Ruhe.

Trotz intensiven Hinhörens konnte man zunächst den Ort nicht ohne weiteres feststellen.

Also: alles wieder gut!
Jochen

Wäre nett gewesen, Du hättest zwischendurch mal "Wuff" gemacht! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen