Omega B - Fahrersitz quietscht und ächzt?

Opel

Hallo,
also ich hab jetzt meinen Omi nach fast 2 Monaten wieder in Betrieb und jetzt quietscht und achzt der Fahrersitz (genauer gesagt die Rückenlehne) extremst. vorher hats manchmal schon so leichte geräusche von sich gegeben, aber jetzt is es echt schlimm geworden ... Naja und ich weiß nicht, vllt. is es auch einbildung, aber mir kommt auch vor, als ob der sitz langsam über die zeit immer wieder ein bisschen weiter nach hinten "kippt" (also die rückenlehne, nicht der gesamte sitz).
Kennt ihr das schon? Was kann man da machen, kann man überhaupt ans innenleben der sitze ran oder braucht man da Profis?

Danke
lg

18 Antworten

Daß die Lehnen bei Opel "wandern", ist ein bekanntes Problem, da gibt es leider keine Abhilfe.
Die Rückwandverkleidung der Lehne bekommt man einfach ab.Weiß leider nicht mehr genau, wie😉
Aber auf jeden Fall kriegt es selbst ein LAie zerstörungsfrei hin. Mußt Du vielleicht nochmal nach einer genaueren Anleitung googlen...
Dann Fettspray auf alle Stellen sprühen, wo sich Metalle untereinander berühren, die Scharniere, die Stellen, wo die drähte in den Sitzrahmen eingehängt sind etc.
Auch die Schienen unten nicht vergessen, dabei den Sitz immer wieder bewegen, und drauf achten, ob sich das Geräusch verändert. Wenn man die betreffende stelle gefunden hat, schauen, ob man dort etwas verändern oder zwischenklemmen kann.

Vorsicht- zeitweise brechen auch Sitzrahmen. Will dir nicht zu nahe treten, aber häufig bei sehr "beleibten" Fahrern ist das keine Seltenheit. Dann ist der Sitz nicht mehr verkehrssicher und muß ersetzt werden!!

Aja, gut kannst du mir sagen, ob ich dazu den sitz ausbauen muss oder ob das auch so gehen muss? Ich hab leider bisher nichts gesehen, wo man einfach aufklappen könnte ... vllt. bin ich auch einfach wiedermal blind - werds morgen nochmal genau anschaun, falls ich den sitz nicht ganz ausbauen muss.

Gebrochen denk ich mal nciht, dass was sein wird, 80kg sollte der billigste Sitz noch aushalten 😉.
Danke
lg

Den ganzen Sitz Braucht man nicht ausbauen.
Die Rückenpappe wird mit Plastikclips befestigt, die man ersetzen sollte, kosten aber nur ein paar Cent. Ob da noch Schrauben drinwaren, weiß ich nicht mehr.
Hatte damals mal die Lordosenstütze instandgesetzt, die Brechen sehr häufig. Aber Geräusche hatte die nicht verursacht.

Also kurze Rückmeldung:
Hat alles besten funktioniert, unten leicht seitlich sind 2 schrauben (hinten), dann fällts einem schon fast entgegen 🙂
Die Lordosenstütze wollte ich ncoh etwas höher hängen, aber das ist leider nicht wirklich möglich, aber egal.
Vielen Dank jedenfalls nochmal 🙂
lg

Ähnliche Themen

Das ist doch ein typ. Problem bei Opel. Der Vectra B meiner Tante ('02er mit 70.000km) und auch mein Omega ('00 mit 154.000) quietschen.

Tja meiner jetzt nicht mehr ;-)

Sehr schön, freut mich! Danke für die Rückmeldung!

Zitat:

Die Lordosenstütze wollte ich ncoh etwas höher hängen, aber das ist leider nicht wirklich möglich, aber egal.

Hast Du auch die "Einfache Stütze" mit nur einem Verstellknopf? Die habe ich jetzt auch- und finde die auch ziemlich sinnlos, da völlig falsch positioniert... Die VFL hatten zwei

Ja nur ein Verstellknopf, die Beugung wird leider nur im unteren drittel der Stütze gemacht wie ich gesehn habe. Für mich unsinnig, wieso wird nicht die ganze länge verwendet? Naja wie gesagt, die "Wölbung" ist nicht groß genug und daher wäre es nett gewesen, wenn man das bisschen wenigstens weit nach oben hätte bringen können ...
Hatte heute dann wirklich so den Wunsch meine alten Sitze vom Citroen XM einzubauen, aber ich befürchte die passen nicht ganz rein :-P

..der Mopf hat auch nur noch einen, dank Seitenairbag.

G

ubid

Ähm sry aber was isn "Mopf"? Also irgendein Kosename schätz ich mal aber wofür?

Zitat:

Original geschrieben von chnup


Ähm sry aber was isn "Mopf"? Also irgendein Kosename schätz ich mal aber wofür?

Mopf= Modellpflege

Das war das "kleine Facelift", also um BJ 99, wo die Klarglasscheinwerfer Serie wurden

Aber Seitenairbags gab´s auch schon noch früher...

Mein alter Omega hatte weder noch- dafür 2 Verstellknöpfe, die allerdings von Anfang an ohne Funktion waren...🙂

...also das Modell zwischen VorMopf (vor Modellpflege) und FL, gemeinhin alle als VFL bezeichnet aber ab MJ 98 mit doch noch erheblichen Änderungen wie z. B. Seitenaibags etc.🙂. Optisch dann ab MJ 00 FL.

Klarglasscheinwerfer gabs schon beim Mopf, also ab MJ 98 (ab 09/97) bzw. genau wie das Navi waren diese Dinge bereits ab Januar/Februar im Kalenderjahr 97 bestellt werden , also quasi ab MJ 97 1/2...

Alles klar?

Aja vielen Dank für die Geschichtsstunde 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen