Adressen Adressbuch und Zielspeicher - Verständnisfrage

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe seit wenigen Tagen einen E 250 T CDI mit Komfort-Telefonie und Command Online.
Als Telefon lasse ich mein Nokia 6500 dauerhaft im Auto. Per USB-Stick habe ich meine Adressen vom Mac als vcf in das Adressbuch importiert. Nun kann ich diese Adressen anrufen und über Umwege (wie im Forum hier schon mehrfach beschrieben) auch dorthin navigieren.

Ebenfalls schaffe ich es, über Google Maps Ziele ans Auto zu übertragen und dort abzurufen. Beim Abrufen kann ich wählen, ob ich einfach zu dem Ziel navigieren möchte, oder ob ich das Ziel im Adressbuch speichern möchte.

Was ich aber nicht verstehe, warum es noch im Navi einen Zielspeicher gibt, bzw. wie ich die Ziele dort einpflegen kann. Muss ich sie dort nochmals manuell erfassen und abspeichern? Dann hätte ich ja quasi zwei Adressbücher?

Und dann gibts wohl noch einen Speicher für private Sonderziele, die auf der SD-Karte abgespeichert werden (den dann z.B. die Blitzer POIs verwenden).

Wenn ich per Sprachsteuerung "Adresse suchen" auswähle, dann scheint dieses Kommando nur auf den Zielspeicher zuzugreifen. Nicht aufs Adressbuch. Dorthin komme ich nur über "Namen wählen" und wenn dann der Name gefunden wurde, über "Öffnen" auf die Adresse, die ich dann aber per Controller auswählen muss.

Am liebsten wäre mir, ich könnte per Sprachsteuerung sagen: Navigiere zu Kunde ABC oder Navigiere nach Hause - aber das gelingt mir bisher nicht.

Wie macht ihr das?
Adressbuch als Telefonbuch mit Adressen für Notfälle und die wichtigsten Navi-Ziele zusätzlich manuell im Zielspeicher erfassen?
Ich habe das Command Online Handbuch gelesen. Aber trotzdem den Zusammenhang Adressbuch - Zielspeicher nicht verstanden.

12 Antworten

Hat denn keiner einen Tipp, wie er mit Adressbuch und Zielspeicher arbeitet?

Hallo EhemalsA4.

Sorry, habe »nur« COMAND APS. Morgen muss ich mich näher mit Adressbuch & Co. beschäftigen. Danach habe ich zwei Optionen:

1. Ich kann Dir mehr dazu sagen.
2. Ich schließe mich Deinen Fragen an.

Die dritte Option wage ich nicht mal zu denken: Handbuch lesen. Brrrr 🙄

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Die dritte Option wage ich nicht mal zu denken: Handbuch lesen. Brrrr 🙄

Hallo Hans,

valider Punkt. Aber ich habe das Handbuch schon mehrfach dazu gelesen. Darin wird zwar beschrieben, wie man Adressen ins Adressbuch und in den Zielspeicher bringt und wie man beide bedient. Aber warum es 2 verschiedene Speicherorte gibt, steht nicht im Handbuch. Ebensowenig wie ein Hinweis, was man wo speichern soll (Tipp)

ick muß das auch mal durchackern. aber bisher mach ick das über linguatronic "letzte ziele" - zeilennummer.

Ähnliche Themen

Ich kann jetzt nur vom APS50 berichten, aber dort funktioniert es so:

Hat man eine Adresse im Navi eingegeben, kann man die einem Namen im Adressbuch zuordnen. Das ist ein bisschen mühsam, aber diese Adresse wird sodann als "navigierbare Adresse" erkannt und kann über das Kommando "Navigiere: Max Mustermann" aufgerufen werden. Es kommt noch die Rückfrage "Wohin soll navigiert werden: privat oder geschäftlich?", auch dann, wenn nur eine Adresse hinterlegt ist.

Der Zielspeicher ist unabhängig vom Adressbuch. Dort lege ich Ziele ab, zu denen ich keinen "Kontakt" habe. Ob man Ziele aus dem Zielspeicher mit demnselben Kommando ("Navigiere: ..."😉 aufrufen kann, habe ich noch nicht versucht.

Gruß
andy

Danke für die bisherigen Antworten.

Mein Eindruck:
Früher (vor Smartphones) war es so, dass wir alle nur die Tel.Nr. im Handy gespeichert hatten. Die Adressen haben wir getrennt ins Navi eingegeben (Ziele). Und in der Denke scheint das Comand noch zu leben.

Jetzt mit Smartphone und Sync zu Outlook / Mac Adressbuch und Co. habe ich aber zu vielen Kontakten sowohl Tel.Nr. als auch Adresse.
Diese Adressen + Tel.Nrn habe ich per USB-Stick (vcard) ins Command kopiert. Sie sind alle im Adressbuch gelandet. Dasselbe Ergebnis hätte ich, wenn ich mein Smartphone über BT verbinden würde (habe mich aber wg. Command Online für ein dauerhaftes Zweithandy in Komfort-Ladeschale mit zweiter SIM-Karte entschieden).

Wenn ich zu einem dieser Ziele navigieren möchte, dann schaffe ich dies bisher nur über das Adressbuch. Wie merzehdes mache ich das auch über Linguatronic: "Namen wählen -> <Max Mustermann> -> dann wird gefragt, ob Nr. gewählt werden soll -> NEIN -> daraufhin öffnet sich dann der Eintrag im Adressbuch und ich gehe auf die Adresse und kann dann dorthin navigieren. Ist aber etwas umständlich....

Wenn man die Adresse einmal als Navi-Ziel übernommen hat, kann man sie auch im Navi-Zielspeicher ablegen. Und mit dem Adressbuch-Eintrag verknüpfen. Ziele, die so oder über manuelle Eingabe im Navi-Zielspeicher liegen, kann man viel einfacher per Linguatronic an-navigieren.

Soweit mein Verständnis, wenngleich ich nicht begreife, warum die Daimler Ingenieure dies so getrennt haben.

Ich werde es wie folgt versuchen:
Alle Ziele habe ich im Adressbuch (als Export Outlook / Smartphone) gespeichert. Diese verwende ich hauptsächlich zum Telefonieren - sind ca. 500 Stk.
Ziele/Kontakte, die ich regelmäßig anfahre, werde ich in den Zielspeicher übernehmen, damit ich relativ schnell und einfach per Linguatronic das Ziel aufrufen kann - denke, das sind max. 50 Ziele.
Wenn ich mal zu einem der anderen 450 Adressen navigieren möchte, dann muss ich eben den Umweg über das Adressbuch wie oben beschrieben nehmen.

Falls ihr einen einfacheren Weg habt, bin ich daran interessiert.

PS: Gerade kam meine Ladeschale für die Komfort-Telefonie. Einbau in 1 Minute erledigt. Funktioniert alles prima. Ich frage mich nur, wofür a) der kleine Adapter und b) ein Plastikteil mit einem Klappdeckel sein soll, die beide mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurden und in der Mittelarmlehne lagen?

Hallo EhemalsA4,

heute habe ich mich auch mit dem Adressenspeicher beschäftigt. Das COMAND APS bietet da etwas weniger Möglichkeiten, Adressen zu wählen:

Aus Speicher
Aus letzte Ziele
Aus Sonderziele
Über Karte

Das funktioniert auch alles so weit recht gut. Mit dem Wählrad. Nur habe ich bisher nicht herausgefunden, wie ich das der Tante im COMAND sagen kann. Werde wohl doch mal das Handbuch zur Lösungsfindung heranziehen müssen.

Was Deinen speziellen Wunsch angeht: Ich vermute, dass die Entwickler noch keinen Weg gefunden hatten, die unterschiedlichen Adressensysteme zusammenzuführen.

MfG
Hans

Ich kann aus dem Adressbuch durchaus zu Adressen navigieren, die in den (Telefon-) Kontakten hinterlegt sind.

Der Ablauf, soweit ich auswendig weiss:
- Auf Navi Umschalten
- Linguatronic Spracheingabe aktivieren
- "Namen suchen" sagen
- gesuchten Namen sprechen
- Eintrag wird erstaunlich gut erkannt, obwohl ich eine elend lange Liste von Kontakten habe ;-)
- Dann kann zur Anschrift des Kontaktes navigiert werden. (Bin nicht mehr ganz sicher ob Miss Linguina das gleich anbietet oder über Kontextmenü..)

Wenns interessiert, probiere ich demnächst noch mal aus und schreibe ganz genau auf...

Hallo YodaMeister.

Vielen Dank für die Info. Offenbar bin ich im Sprachmenü immer falsch abgebogen. Werde es mal mit »Namen suchen« probieren.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von YodaMeister


Ich kann aus dem Adressbuch durchaus zu Adressen navigieren, die in den (Telefon-) Kontakten hinterlegt sind.

Hallo YodaMeister,

das kann ich auch. Aber eben umständlicher als wie wenn die Adresse im Zielspeicher hinterlegt ist. Und daher habe ich erst mal an mir gezweifelt. Inzwischen glaube ich aber, dass es einfach so ist.

Ja, die Trennung zwischen Telefonkontakten und Zielspeicher ist bestimmt ein Feature und kein Bug ;-)

Eigentlich gibt es eine gute Sache daran: Wenn ich eine Adresse nur mal kurz anfahre ohne sie gleich als Kontakt anlegen zu wollen, habe ich diese auch dann noch im Verlauf, wenn ich zwischenzeitlich die Kontakte gelöscht und neu importiert habe, damit die Kontakte den selben Stand haben wie auf dem Smartphone.

Ausserdem ist die Liste im Navi-Speicher mit den wichtigsten Zielen belegt, da ist der Zugriff deutlich schneller als die Suche über Kontakte. (In Wirklichkeit ist das kein Argument, da man den Weg eh kennt, aber wenn das Spielzeug schon da ist..)

Sonst fallen mir spontan keine guten Gründe für die Trennung der beiden Listen ein.

Hallo Zusammen!

Vielen Dank nochmal. »Name suchen« funktioniert. Die Suche erfolgt im Telefonnummernspeicher. Wenn bei dem Namen nicht nur eine Telefonnummer sondern auch eine Adresse erfasst wurde, dann fragt die Tante im COMAND ob sie dahin navigieren soll.

»Adresse finden« funktioniert auch. Das findet wohl im separaten Adressspeicher statt. Nur wenn ich dann »Eigene Adresse« sage, kommt wieder dieses empörte »Wie bitte?« als hätte ich etwas unanständiges gesagt.

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen