Adieu 210er Forum
So wie ich mich vor 27 Monaten ordentlich vorgestellt habe, so möchte ich mich heute ebenso ordentlich von Euch verabschieden.
Ich habe hier von Euch sehr viel gelernt und Ihr habt mir viele Fragen beantwortet. Der Informationsaustausch ist sehr nützlich für alle 210er-Interessierten.
Manchmal gab es auch unnötige Kommentare, aber die gibt es eigentlich überall im Internet.
Mit Interesse habe ich all Eure Themen verfolgt. Sei es Japan Importe, Kernsanierung auf eigene Faust, und und und
Ein Steinschlag, der sich auf Grund fehlender Kasko und in Anbetracht des immer schneller voranwachsenden Rosts nicht mehr zu reparieren lohnt, habe ich mich nach 38tkm recht kurzfristig dazu entschlossen, zum S212 Mopf zu wechseln.
Da Dieselfahrzeuge aktuell recht preiswert sind und die Fahrverbote mein Fahrverhalten nicht beeinträchtigen, fahre ich künftig den OM642 statt den M112.
Nochmals vielen Dank an Euch alle - auch an die, mit denen ich nichts zu tun hatte. Macht weiter so und haltet die Fahne des 210er noch lange hoch - der Wagen hat es verdient.
Liebe Grüße
Christian
P.S.: Ja, jetzt gibt es Vollkasko. Das passiert mir nicht noch einmal.
Beste Antwort im Thema
5 Monate und fast 10tkm nach dem Kauf (jetzt bald 258tkm) wollte ich mich nochmals melden.
Bisher keine Zwischenfälle. Ölstand unverändert. Verbrauch liegt lt. Spritmonitor bei 8,12l (inkl. 2.500km Urlaub).
Die Lenkung scheint keine Direktlenkung zu sein, sondern eine elektronische Parameterlenkung - da schreibt jeder FIN-Decoder was anderes. Der Lenkwinkel ändert sich je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag.
Die 7G Tronic ist genauso launisch wie die 5G meines ehemaligen 210ers. Mal spüre ich sie nie, manchmal schaltet sie spürbar.
Zum Spritsparen schaltet das Getriebe an der Ampel selbst in Neutral, so dass beim Losfahren Zeit verloren geht, weil erst noch in den 2. (bzw. 1.) Gang geschaltet werden muss. Daran habe ich mich gewöhnt. Außerdem kann ich durch die Schaltwippen vorab den 1./2. Gang einlegen.
Dass das Gaspedal jetzt elektronisch funktioniert und nur bedingt das umsetzt, was mein Fuß vorgibt, ist auch etwas, woran ich mich noch gewöhnen muss.
Die Regeneration des Partikelfilters finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Man spürt es nicht, aber man hört es deutlich.
Die Geräuschkulisse ist ansonsten erste Sahne. Der Motor ist nie angestrengt und dreht bei mir selten über 2.000U/min.
Unsere Fahrt über Obertauern nach Süden vorletzte Woche hat so viel Spaß gemacht, dass wir diesen Umweg auf dem Rückweg auch ohne Stau auf der Autobahn gefahren sind. Der Durchzug in den Bergen und die Genauigkeit in den Kurven... und das mit 5 Personen und Hund. Okay. Der Hund hat sich einmal übergeben 😉
Die welligen Straßen in Istrien hat die Airmatic fabelhaft geschluckt.
Das Navi (NTG4) hat mich mit der Stauumfahrung so sehr überzeugt, dass ich mir das neueste Update einspielen lassen werde.
Die Standard Soundanlage (Command APS) klingt nicht schlechter als die Bose im 210er.
Die fahrdynamischen Sitze setze ich künftig auf meine Must-Have Liste. Ohne Belüftung bei 35 Grad etwas warm, aber besser als die schwarzen, die ich im 210er hatte. Ebenso auf die Liste kommen künftig die Airmatic, das ILS und der Totwinkelassistent. Auf Verkehrszeichenerkennung und Distronic Plus kann ich durchaus verzichten.
Der Fahrspurassistent ist zwar nett, schlägt zuweilen aber falsch an, wenn die Strassenbauer nicht sauber gearbeitet haben.
Was im Vergleich zum 210er doof ist: es ist nicht mehr die Mittelkonsole gekühlt, sondern das Handschuhfach.
Ich denke immer an Euch, wenn ich einen 210er sehe - und das ist gar nicht so selten.
108 Antworten
Dichtung vom Ölkühler klang erstmal harmlos, da sind fast 1500,-€ schon eine Hausnummer. Hat die leicht geleckt oder lief es richtig? Sonst hätte man es ja mit Lecwec oder Petec Leck Weg probieren können. Mit dem Zeugs habe ich sehr gute Erfahrungen.
Um an die 10 Euro Dichtungen heranzukommen, muss alles aus dem V raus. Der Ölkühler sitzt bei meinem OM642 ganz unten im V.
Bei der Gelegenheit werden natürlich auch der Kühler selbst und der Motor der Einlasskanalabschaltung getauscht.
Wollte mich Mal melden nach knapp 46tkm und jetzt 294tkm auf der Uhr im S212 E350CDI.
Ich habe in meinen Wagen in den letzten zwei Jahren etwa doppelt so viel Geld in Wartung und Reparatur gesteckt, wie mein 210er 'danals' gekostet hat.
Im Forum mehren sich die Probleme.
Ich liebe die Marke, aber wenn das so weitergeht, wird der nächste ein Wegwerfauto. Entweder 500 Euro mit 1 Jahr HU oder Dacia. Vlt kann ich nach fast 20 Jahren meinen Chef zu einem Firmenwagen überreden.
Komfort und Laufruhe ist zwar schön. Aber am Ende ist es doch nur ein Auto, um von A nach B zu kommen - um Geld zu verdienen, was in nicht unerheblichem Maße wieder ins Auto fließt.
Mercedes hat viele Dinge beim 212er immer noch nicht im Griff. Das schlimmste finde ich die Empfindlichkeit für Vibrationen.
Rost ist kein Thema mehr. Bei den wenigen, wo die Hinterachse durchrostet, übernimmt Mercedes das auf Kulanz auch im Alter.
Ich werde mich hin und wieder Mal melden. Der 210er war irgendwie toll. Schade, dass uns der Rost getrennt hat.
Der neue Wagen ist ja auch 3x so komplex ... 😉
Ähnliche Themen
So ist's wieder günstiger 😉
Die defekten Sachen sind aber allesamt mechanischer Natur.
Ölkühler, gebrochene Federbeinaufnahme,...
Wenn man bei beheizten Waschdüsen gleich den ganzen Strang bis zur Pumpe tauschen muss...
Wenn sich in der Bremstrommel der Feststellbremse einfach Mal die Beläge lösen.
Bei einem 11 Jahre alten Benz, der regelmäßig und lückenlos bei MB zur Wartung war, sollte eine HU Prüfung nicht mit 4 erheblichen Mängeln enden.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. März 2021 um 21:13:08 Uhr:
Wollte mich Mal melden nach knapp 46tkm und jetzt 294tkm auf der Uhr im S212 E350CDI.Ich habe in meinen Wagen in den letzten zwei Jahren etwa doppelt so viel Geld in Wartung und Reparatur gesteckt, wie mein 210er 'danals' gekostet hat.
Im Forum mehren sich die Probleme.Ich liebe die Marke, aber wenn das so weitergeht, wird der nächste ein Wegwerfauto. Entweder 500 Euro mit 1 Jahr HU oder Dacia. Vlt kann ich nach fast 20 Jahren meinen Chef zu einem Firmenwagen überreden.
Komfort und Laufruhe ist zwar schön. Aber am Ende ist es doch nur ein Auto, um von A nach B zu kommen - um Geld zu verdienen, was in nicht unerheblichem Maße wieder ins Auto fließt.
Mercedes hat viele Dinge beim 212er immer noch nicht im Griff. Das schlimmste finde ich die Empfindlichkeit für Vibrationen.
Rost ist kein Thema mehr. Bei den wenigen, wo die Hinterachse durchrostet, übernimmt Mercedes das auf Kulanz auch im Alter.
Ich werde mich hin und wieder Mal melden. Der 210er war irgendwie toll. Schade, dass uns der Rost getrennt hat."
Hallo, schön wieder von Dir zu hören.Geht mir ähnlich mit meinem 211er. Fährt gut, rostet nicht, und ist teurer in den Reparaturen in dem Alter. So entspannt wie im 210er bin ich nicht mehr unterwegs, das Dingens hat schon zuviel Gymicks. Wenn man so bei den 213er mitliest, da rechnen manche schon bei 200tkm mit wirtschaftlichem Totalschaden.
Im 213er-Forum ist ja eine "ganz spezielle Truppe" unterwegs ...
Zumindest verblüfft mich bei meinem X213 die absolute Abwesenheit von Vibrationen! Beide Ex-210er und auch mein 211er nerv(t)en mich immer wieder damit, der 211er meiner Frau läuft hingegen absolut "rund". Bei meinem 211er kommt es vom Fahrbahnbelag, dessen vermutete Welligkeit das Auto zum "Brummen" anregt.
Zur Kostenproblematik kann ich nicht raunzen, bis auf Kleinigkeiten (Parktronic u.ä.) habe ich keine Probleme bei aktuell 313.000 km. Beim 211er sollte man halt auf einen MOPF achten, das macht manches einfacher, die Technik ist reifer.
So, ich Mal wieder. Nach 2 Jahren 8 Monaten und 56tkm im S212
Ich mag den 212er VorMopf, weil er viele Stilelemente der vergangenen E Klassen vereint. Technisch hat sich auch einiges getan.
Aber genau da ist das Problem bei mir. Zu viele Defekte wegen neuer Technik und einige davon ohne Diagnosegerät nicht selbst lösbar.
Dass mein 350er CDI spritzig ist gefällt mir. Aber mein alter Sauger im E320 hatte so dummes Zeugs wie kraftlos in D an der Ampel zum Sprit sparen nicht. Und wenn ich Gas gegeben habe, ging das per Seil an den Motor. Heute geht das elektronische Signal an den Computer und der berechnet, ob und wie viel Sprit der Motor bekommen soll.
Sportlich ist nicht verkehrt. Aber ich vermisse den geschmeidigen 210er schon. Die Straßenlage meines 212er ist eher was für sportlich fahrende Nutzer z.B. in einer A oder C Kasse oder AMG. Aber warum gleitet meine Airmatic nicht so, wie es mein 210er Avantgarde gemacht hat?
Wer von Euch einen rostfreien 210er hat... behaltet ihn!
Stehen einige fast rostfreie in der Halle und teils auf dem Hof. Mal sehen, ob sich das sammeln in 10 oder 20 Jahren rentiert.
Den 212 fand ich nie schön. Wäre damals auch eine Option gewesen, ist aber dann der W211 E55 geworden.
Bitte bitte wechselt nicht zum 212er
Schaut Mal ins Forum... Da sind Probleme, die es beim 210er nicht gab.
Ehrlich...? Der 212er wird mein letzter Stern gewesen sein.
Eigentlich sehr schade.
Haltet euren 210er, wenn er einer der wenigen ohne Lochfraß ist!
Schön wieder von Dir zu hören, nicht aufgeben. Mein 211er kostet auch Nerven, dafür rostet er nicht , aber ansonsten, ein Problem weg und das nächste da, vor allem halt Kostenintensiver.
Ich denke immer noch an meinem 210er. Morgen wird mein 212er abgemeldet und dann zum Verkauf angeboten.
Dafür, dass ich den Wagen eigentlich nur noch für die Fahrt zur Arbeit brauche, sind mir die Reparaturen inzwischen zu kostenintensiv geworden.
4,5 Jahre und 85tkm waren wir jetzt "zusammen".
Hallo Christian, dass du dem 210er hinterherweinst, verstehe ich gut. Wende doch deine Trauer in's Positive und suche nach einem rostarmen Exemplar! Du brauchst halt etwas Geduld - aber es ist nicht aussichtslos!😉
Als daily driver wäre mir der zu schade.
Zufällig steht in unserer Seitenstraße einer, der an keiner der bekannten Stellen Rost hat. Der weiß aber vermutlich nicht, was er da fährt.