Additiv-Tank auffüllen

Volvo V50 M

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
Beste Antwort im Thema

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
102 weitere Antworten
102 Antworten

Yep, gestern, voll um die 45l.

Kurze Frage: Wie viel Additiv geht in den 2.0D von 2008 rein? Die Werkstatt (PSA) hat im System etwas von fast 2l stehen, würde aber auf meinen Wunsch hin 1l Gebinde bestellen (2l würden >200€ kosten mit Arbeitszeit).
Vor etwa 10tkm war der Stand laut Vida bei 6/15, sodass man bald mal über ein Auffüllen nachdenken müsste 🙂

Jo passt. Aber 200€ für 15min arbeit und einem internetpreis von ungefähr 1/4 deiner Rechnung? neee das kann jeder selbst machen 🙂 lediglich das Zurücksetzen des Zählers muss in der Werkstatt gemacht werden, wenn man selbst nicht die entsprechende Software hat.

Naja, 1 Stunde Arbeit (ggfs weniger) und das Gebinde kostet halt schon gut Geld.
Selbst machen kann ichs nicht - keine Bühne und auch ehrlich gesagt wenig Lust mich da einzuarbeiten.

Ähnliche Themen

Was??? PSA ist nicht Volvo.Nur als Info,bei PSA haben die es verstanden das Elysois in Beuteln um zu rüsten-Kundenfreundlicher und man kann es erfühlen wieviel noch drin ist.
Ich dachte das bei Volvo etwa nur 1 Liter drin ist.
Das System ist von PSA,aber vom Stand 2001 und von Volvo nie nach gebessert,PSA hat es bei seinen Fahrzeugen ich glaub 2006 Auf Beutel umgerüstet.
Machen (wechseln) kann man alles,richtig-man muß die Lust und Equipment haben.

Ja, meinte der Werkstattchef auch (dass PSA das recht früh umgerüstet hat - bei denen sinds auch wohl ~3l Flüssigkeit mit längerem Intervall).

Hätte auch gedacht, dass es nur ~1l bei Volvo sind. Aber bisher finde ich dazu nichts gesichertes.

Moin!
1Liter kann man auffüllen!

Mfg

Zitat:

@Vis!on schrieb am 19. September 2016 um 18:11:39 Uhr:


Naja, 1 Stunde Arbeit (ggfs weniger) und das Gebinde kostet halt schon gut Geld.
Selbst machen kann ichs nicht - keine Bühne und auch ehrlich gesagt wenig Lust mich da einzuarbeiten.

Ich habe auch keine Ahnung und Bühne und habe es in 20 Minuten hinbekommen. Eine Bühne ist nicht notwendig. Einfach unters Auto legen, Schläuche (Ein- und Überlauf) draufstecken, aufstehen und mit leichtem Druck auf den Behälter vom neuen Additiv drücken. Wenn es im Überlauf rauskommt, dann ist der Tank voll --> thema durch 🙂

Zur Füllmenge: bei mir ging fast der gesamte Behälter rein, ich müsste mal schauen wie groß der war, aber definitiv > 1l ;-)

Bei Ebay gibts nur Sets mit 1l (56€) und 3l (106€). Etwas blöd, wenn etwas mehr als 1l rein geht (aktueller Stand, gestern ausgelesen 4/15, vor 10tkm war es 6/15).
Nochmal in den "Genuss" das aufzufüllen werde ich eher nicht kommen... bis ich wieder 60tkm drauf gefahren hätte würden so viele Jahre vergehen, dass entweder das Zeug nicht mehr verwendbar ist oder der Wagen sowieso verkauft 😁

So, ich darf jetzt auch loslegen. Das Additiv bekommt man auch Original:

http://www.skandix.de/.../

http://www.ebay.de/.../1117050294?iid=192035194976

Zitat: "Das Additiv von Volvo ist nur in Form von diesem Satz erhältlich. Die Menge reicht für ca. 1 1/2 Füllungen."

> 1500mlx2/ 3 = 1l

Ich rätsle im Moment über Qualitätsunterschiede der angebotenen Partikelfilter. Preisunterschiede gibt's ja sehr wohl.

Selbst Skandix soll nicht gut sein. Wurde auch im Volvo Forum schon geschrieben das die Preiswerten Müll sind,taugt nur wenn man das Auto verkaufen will. Probiers doch mal bei PSA,da stammt der Kram ja her,ich meine den Motor.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 5. Dezember 2016 um 17:51:14 Uhr:


Selbst Skandix soll nicht gut sein. Wurde auch im Volvo Forum schon geschrieben das die Preiswerten Müll sind,taugt nur wenn man das Auto verkaufen will. Probiers doch mal bei PSA,da stammt der Kram ja her,ich meine den Motor.

😕😕 Das ist das Originalprodukt von Volvo, das hat 1:1 die gleiche Qualität als würdest du beim Händler kaufen. Es lohnt sich auch mal, die Augen aufzuhalten, ich hab damals ~80€ bezahlt. Praktisch könnte man auch einfach Eolys kaufen, das ist das PSA Additiv und deutlich günstiger zu kriegen, das kommt auch bei den PSA rein.

Skandix hat aber auch seine Hausmarke gegeüber Volvo Original gehabt,da waren fast 50% Unterschied.
Ich bin bei Volvo nicht mehr so drin,nur ab und an da die Marke für mich mal der Treum WAR.Mittler Weile sind die nur noch Durchschnitt und zu teuer ,das können andere billiger und genau so gut.
Bei Eolys muß man genau aufpassen,da gibt es erhebliche Unterschiede,je nach Baujahr bzw. haben PSA-Fahrzeuge eine ORGA-Nr. danach richtet sich das dann was man da einfüllen darf. Der Behälter am Auto hat eine Farbkennzeichnung,und nur dieses Eolys darf dann rein.
Es ist nicht mehr so einfach wie vor Jahren,einfach ein Diesel-Auto.Heute gehört da bisschen mehr dazu,leider.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:32:47 Uhr:


Bei Eolys muß man genau aufpassen,da gibt es erhebliche Unterschiede,je nach Baujahr bzw. haben PSA-Fahrzeuge eine ORGA-Nr. danach richtet sich das dann was man da einfüllen darf. Der Behälter am Auto hat eine Farbkennzeichnung,und nur dieses Eolys darf dann rein.

Ich hab über die E-Teile-Nummer von Vida gesucht. An irgendwas muss man ja glauben. Ich bestell dann das Original von den Engländern.
Könnt ihr euch auch noch zu einer Qualitätsaussage zum DPF festlegen? BM Catalysts?

Hallo, bei mir kam gestern nach den volltanken die Meldung "Motorwartung erforderlich". Bin heute zu Volvo und bei mir wäre wohl das Additiv leer. Habe jetzt für Freitag ein Termin zum auffüllen für stolze 200€ solange muss ich jetzt erstmal ohne fahren (ca 350km) kann ich noch solange ohne fahren?

Jetzt habe ich hier auch schon viel gelesen von selber machen aber so richtig schlau welches ich nun nehmen soll weiß ich leider nicht..... Eolys 176 und 1liter sollte ja das richtige sein oder? Habe bei ebay welches für 130€ gesehen aber auch für 80€ (Bossal etc.) kann mir bitte einer genau sagen was ich brauche, evtl mit passenden Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen