Additiv-Tank auffüllen

Volvo V50 M

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
Beste Antwort im Thema

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
102 weitere Antworten
102 Antworten

ich seh das problem nicht.
hier ist ein link, wie du schon richtig schreibst brauchst du eolys 176

https://www.auto-doc.at/walker/10237134

zu schaffen ist das selbst, wenn man nicht zwei linke hände hat. fotos und anleitungen hätt ich schon genug gesehen.
der zähler muss halt zurückgesetzt werden, dazu brauchst du dann doch den freundlichen oder ein vida aus china
(das reimt sich und was sich reimt ist gut) 🙂

Danke dir erstmal 🙂 du bist dir auch ganz sicher das dein link der passende Artikel wäre? Ich würde mal auf ebay gucken ob es auch das zeug von walker im Set gibt mit den Schläuchen und den Überlaufbehälter.

Ich müsste doch eigentlich mit der jetzigen Tankfüllung noch ohne Probleme fahren können. Ich gehe doch mal davon aus das ich jetzt zur letzten betankung den eolys Tank leer gemacht habe und er dann festgestellt hat das er aufgefüllt werden muss oder wurde das eolys zur letzten betankung geleert und als ich diesmal getankt habe kam erst die Meldung? Weiß da einer von euch bescheid wann das System merkt das der Tank leer ist?

das system merkt das meiner ansicht nach garnicht. man kann mit vida auslesen, aber selbst dort kommt (bei mir zumindest regelmäßig blödsinn daher). normalerweise fährst du 60tkm und füllst dann nach bis es voll ist.

ganz einfach...
wenn du meinst es ist jetzt leer dann schau halt was reingeht. alles andere ist spekulation.

http://www.skandix.de/.../

Achso OK also könnte jetzt gut sein das mein dpf voll ist und er deswegen die Meldung bringt? Vom Fahren her ist er wie immer. Der freundliche meinte das der eolys Tank leer wäre. Er hätte den Fehler gelöscht und ist sofort nach den Starten wieder gekommen...

Ähnliche Themen

ja kann ja sein, wie gesagt wenn ich den füllstand abfrage kommt nur wirres zeug, einmal isser halb voll dann voll usw. vielleicht funktioniert deine abfrage ja besser.

wenn der dpf voll wäre würde er dauerhaft versuchen zu regenerieren was du am verbrauch sehen würdest- dann braucht er ca. 50% mehr sprit. du kannst bis du beim freundlichen bist theroetisch wie schon öfter mal besprochen auch selbst berechnen und die entsprechende menge selbst in den tank kippen. such mal hatten wir schon öfter.
füllmenge durch 60.000(füllintervall) *800 (reichweite) und rein damit...

füllmenge hab ich grad noch nachgeschaut - ist lt. skandix offenbar 1 liter.

Klasse, ich danke dir. Naja spätestens am Freitag weiß ich mehr. Ich habe jetzt kein Set gefunden was ich mir kaufen könnte um es in meiner Werkstatt befüllen zu lassen. Werde dann wohl in den sauren Apfel beißen und die 200€ investieren... Hauptsache das war dann auch wirklich das Problem.

naja viel zu sparen is ned wie du siehst, wenn du dir vida besorgst kostet dich das ca. 50 euro + ca. 100 für die flüssigkeit... dafür hättest du halt vida und könntest selbst fehler auslesen wär auch was wert.

Ja das hatte ich auch schon überlegt mit dem Vida aber so richtig hab ich da nicht durchgeblickt.

@ovl
Hi,
Kannst Du ein Vida empfehlen?

Viele Grüße

Thomas

das ist halt immer ein bissl ein glücksspiel auch mit diesen china bestellungen, hab meines vom ali-express. das hab ich jetzt aber schon 2 jahre. verkäufer weiß ich keinen mehr.
aber ich hab mal schnell geschaut, nimm den mit den meisten guten feedbacks zu diesen artikel.
wird schon klappen ;-)

https://www.aliexpress.com/.../1943112318.html?...

meines sieht so aus wie das links "grün".

lg
rainer

Fehler ist weg, der Tank war Restlos leer. Im Anhang hab ich mal die Fehlercodes dazu

Img-20181214-151442

na dann auf zu den nächsten 60.000 km! lass ihn rollen 🙂

Solange wollte ich ihn nicht mehr fahren. Ich brauche ein größeren Kombi ^^ also wenn jemand interessiert ist 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen