Additiv-Tank auffüllen

Volvo V50 M

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
Beste Antwort im Thema

Hallo,

heut hab ich mich mal dran gewagt den Additiv-Tank aufzufüllen. Den Original-Satz hab ich bei Ebay für 40 € erstanden. Leider konnte es ja hier noch keiner richtig beschreiben und so hab ich mich bewaffnet mit meiner englischen HAYNES Reparatur-Anleitung unters Auto gemacht und mir mal angeschaut ob das ne komplizierte Sache wird.

Der Volvo-Satz besteht aus einem kleinen Kanister mit dem Additiv, einer leeren Überlaufflasche sowie zwei Schläuchen. Den grossen dicken Schlauch mit Absperrhahn für den Additiv-Kanister und den dünnen Schlauch für den Überlaufbehälter. An beiden Schläuchen ist am Ende eine Schnellkupplung angebracht. Beim Überlaufschlauch ist diese Schnellkupplung abgewinkelt, der Füllschlauch ist gerade.

Daran erkennt man auch an welchen Anschluß welcher Schlauch angeschlossen werden muß. Somit war alles ganz einfach. Die Verschlußstopfen sind auch als Schnellkupplung ausgebildet, also draufdrücken und abziehen. (Achtung bei mir kam aus der Füllleitung eine kleine Menge Additiv, also am besten Lappen drumlegen.) Dann die beiden Schläuche wie oben beschrieben auf die jeweiligen Anschlüsse stecken, bis diese hörbar einrasten. Den Füllschlauch dabei über das hintere rechte Rad nach oben führen. Den Deckel öffnen und den am Schlauch angebrachten Absperrhahn auf den Additivkanister aufschrauben. Kanister auf den Kopf drehen und Hahn offnen. Man sieht dann wie das Additiv (eine schwarzbraune leicht sämige Flüssigkeit) durch den Schlauch in den Tank läuft. Es hat schon nen Moment gedauert und habe durch drücken auf den Kanister das Additiv in den Tank gedrückt. Erst als er fast ganz leer war, kam etwas Flüssigkeit aus dem Überlaufschlauch heraus, somit war es dann für mich das Indiz das der Behälter voll ist.

Schnellkupplungen gelöst, überflüssiges Additiv was noch im Schlauch stand, zurück in den Kanister laufen lassen und fertig. Verschlusskappen wieder aufgesteckt und gut wars.

Nun noch unseren guten TEXA-Werkstatt Computer angeschlossen, der hat schon aus dem Steuergerät erkannt das der Additiv-Tank voll ist, aber im Untermenü dann noch mal auf Additiv-Tank RESET gegangen und fertig.

Alles in allem hat die ganze Aktion keine 30 Minuten gedauert und ich würde das auch immer wieder so machen, da ich jetzt weiß wie es geht.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hiermit wertvolle Tips geben. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, sonst hätte ich das eine oder andere im Bild festgehalten.

Gruß Rüdi

Gruß Rüdi

Additiv
102 weitere Antworten
102 Antworten

Hä.... 3x drücken? Wenn ich 3x nachdrücke hab ich nasse Füße. Der berechnet das anhand der getankten Menge. Tankst du immer unter 20l wird das Additiv niemals leer werden.

Nachgucken wieviel noch drin ist geht auf 2 Arten. 1. Ausbauen und schütteln...
2. VIDA fragen. Da siehst du dann auch wieviel noch drin ist.

Eine Anzeige, wenn es leer ist gibt es wirklich nicht, auch keine Meldung im Ki aber du wirst es merken. Dein Auto wird viel häufiger Regenerieren als normal und dadurch steigt dein Verbrauch. Das geht dann soweit, dass sich der DPF zu setzt und dann bekommst du die Meldung.

Das ist ja nicht wirklich schlau gemacht!
Also merk ich das erst wenn es zu spät ist.
Mein c30 hat jetzt 69563 km.
Bei 66935 gekauft.
Er ist Scheckheft gepflegt.
Aber ob das bei 60000 gemacht wurde?....

Sollte so sein wenn er bei Volvo zum Service war. Ansonsten such dir jemand mit Vida und Dice in deiner Nähe uns lass auslesen. Ist ne Sache von 3min....

Also bei mir war beim 60t Intervall der Füllstand noch ausreichend und die Werkstatt hat nichts nachgefüllt. Da scheint es wohl auch etwas unterschiedliche Verbräuche (je nach Einsatz und Strecke) zu geben.

Ähnliche Themen

Klar, viel Stadt = höherer Verbrauch = mehr Additiv.
Und umgekehrt, viel Autobahn bei gemäßigter Fahrweise usw....

Hallo an alle Volvo Fahrer,

ich hole mal diese Thema wieder hoch.
Heute war ich mit mein V50 2.0D beim Bosch-Service den Additiv Tank auffüllen zu lassen. Hat eigentlich gut geklappt, der Fullstand wurde zurückgesetzt, zeigte 100%. Danach kam aber immer die Meldung" Motorsystem Wartung erforderlich" Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und da war eine Meldung über ein Fehler von ein Füllstandsensor von Additivtank. Die haben den Fehler gelöscht, den Füllstand wieder zurückgesetzt, aber die Meldung kommt immernoch. Kann sein, dass der Sensor defekt ist? Oder haben die was falsch gemacht? Bisher hatte ich keine Problemen.

Gruß
lgraur

Der "Fehler" war vermutlich der Bosch Dienst... Natürlich kann auch der Sensor ein Schuss haben, da der aber im A-Tank verbaut ist, müsste der gesamte Tank gewechselt werden. Ich würde da aber als erstes mal mit Vida drüber gehen. Das System ist bekanntlich etwas zickig was Fremdsoftware angeht.

Bin gerade vom Volvo-Werkstatt zurück. Wurde nochmal mit Vida alles geprüft, Füllstand war bei 100%.
Wurde aber ein Fehler im Additiv-Dosierungsmodul (ADM) gefunden, siehe Foto unten. War jetz ein Zufall, dass der Modul jetzt spinnt, oder hat doch was mit der Befüllung zu tun?
Habe jetzt den Modul unter dem hinteren linken Sitz gefunden. Ich werde den Stecker rausziehen und wieder einstecken. Ob das was bringt weiß ich nicht. Sonst muss ich ein neues Modul kaufen.

Adm-fehler

Hallo,

jetzt würde mich interessieren, welchen DTC (Fehlercode) das ADM genau hat?
Hat sich erledigt, auf dem Foto ist er ja zu sehen. :-)

Gruss
Axel

Zitat:

@EikeSt schrieb am 11. Juni 2012 um 21:04:39 Uhr:


Interessant mal zu vergleichen. Die Ford / Peugeot Lösung ist aber doch recht kompliziert. Beim Passat kommt einfach die Adblue Pistole oder ein Trichter rein und fertig.

Gruß Eike

Da verwechselst du etwas! AdBlue hat mit dem Eloys Additiv nichts gemeinsam! AdBlue ist ein Katalsator der den Stickoxyd Ausstoß verringert und die Euro-Norm verbessert! Eloys senkt die Verbrennungstemperatur die im Filter benötigt wird um den gesammelten Ruß zu verbrennen herab und spart dadurch etwas Kraftstoff! Das heißt Fahrer mit PSA Motoren müssen Additiv tanken und VW Fahrer haben dafür einen etwas höheren Verbrauch bei der Regeneration! Was im Endeffekt günstiger ist weiß glaube ich keiner so genau!

Ps: Neuere Volvos benötigen auch kein Additiv mehr aber dafür mehr Kraftstoff zur Regeneration!

Zitat:

@GSX-R Jupp schrieb am 12. September 2015 um 14:56:14 Uhr:



Zitat:

@EikeSt schrieb am 11. Juni 2012 um 21:04:39 Uhr:


Interessant mal zu vergleichen. Die Ford / Peugeot Lösung ist aber doch recht kompliziert. Beim Passat kommt einfach die Adblue Pistole oder ein Trichter rein und fertig.

Gruß Eike

Da verwechselst du etwas! AdBlue hat mit dem Eloys Additiv nichts gemeinsam! AdBlue ist ein Katalsator der den Stickoxyd Ausstoß verringert und die Euro-Norm verbessert! Eloys senkt die Verbrennungstemperatur die im Filter benötigt wird um den gesammelten Ruß zu verbrennen herab und spart dadurch etwas Kraftstoff! Das heißt Fahrer mit PSA Motoren müssen Additiv tanken und VW Fahrer haben dafür einen etwas höheren Verbrauch bei der Regeneration! Was im Endeffekt günstiger ist weiß glaube ich keiner so genau!

Ps: Neuere Volvos benötigen auch kein Additiv mehr aber dafür mehr Kraftstoff zur Regeneration!

Du hast zwar Recht aber die Antwort kommt vermutlich 3 Jahre zu spät... 😉

Hast recht, habe ich gerade auch bemerkt! Naja, nach ner Nachtschicht bin ich öfter nicht ganz bei der Sache! Sorry!

Passiert, alles gut.

So, eine kurze Rückmeldung von mir.
Bin jetzt ca. 2 Wochen mit dieser Meldung im Display gefahren und heute ist sie von allein verschwunden.
War gestern auch im Volvo-Werkstatt wegen Update von ADM-Modul, die hatten aber Problemen mit dem Computer und ich sollte mich in eine Woche wieder melden. Aber jetzt, wenn diese Meldung weg ist, lohnt sich überhaupt diese Update?

Viele Grüße
lgraur

Hast du zufällig heute getankt >20l?

Deine Antwort
Ähnliche Themen