AdBlue Betankung über Tankklappe. Nachrüstung. S212 350 BlueTec 4matic..

Mercedes E-Klasse W212

Moin Forum,

ich hasse das Nachfüllen von AdBlue im Laderaum. Gern würde ich die Außenbetankung nachrüsten. Hat das bereits jemand realisiert? S212 07/14.

Wenn ja, wäre ich für Tips und Teilenummern sehr dankbar.

Euch einen schönen Sonntag. Bei mir ist 4matic Wetter.

E300TD

32 Antworten

Wenn du so etwas machen möchtest, dann solltest du den Einfüllstutzen vom W906.111, A 906 470 15 20 verwenden, denn dort ist ein Magnetring integriert womit man ohne Probleme an der Tanksäule AdBlue tanken kann. Ich besitze zwar keinen W212 sondern einen W463, welcher ab Werk die Einfüllöffnung neben dem Tankstutzen besitzt. Leider ohne Magnetring! Weil das AdBlue beim tanken an der Tankstelle nicht schnell genug in den Tank läuft und sich der Entlüftungsstutzen genau im Einfüllbereich befindet, spritzt das AdBlue mehr oder weniger nach draussen und läuft über den Ablaufschlauch auf die Straße.

Das einzige Problem dabei war das anfertigen der Dichtung für den geänderten Einfüllstutzen im Karosserieblech hinter der Tankklappe.

Bei Säulen für PKW-Adblue brauchst keinen Magnetring. Selbst wenn du einen hast, läuft die Suppe zu schnell (wie du schon sagst).
Ich Tanke immer aus der Säule (das läuft wie durch einen Strohhalm und dauert ewig für die 20l).

Gruß Metalhead

.. zur Haltbarkeit von AdBlue, man muss es ja nicht unbedingt voll auffüllen wenn man wenig fährt, und nach einigen Jahren sollte man es ohnehin entleeren und neu befüllen, ist so auch im Serviceplan vorgesehen oder?

Und ob das Nachfüllen nun ein paar Minuten mehr oder weniger dauert ist doch egal, man macht das ja nicht wenn man in Eile ist. Ich lasse da ohnehin bei Jahresservice erledigen.

Ich verstehe ohnehin nicht, warum um das AdBlue beim 212er so ein Theater gemacht wird, da könnte man ja glauben der Liter kostet mehr als Bier.

Ich bin in AT zu Hause und bezahle ab 1.1.2023 Euro 292,46 per Monat Steuer und Versicherung (VK) für den 350BlueTec!
Da sind die kosten von ca. Euro 20.- für AdBlue per Jahr zu vernachlässigen.

3.500 € Steuer und Versicherung im Jahr? Vollkasko mit Neuwertersatz bis 25 Jahre?

Ähnliche Themen

ich zahle für meinen Mercedes E350 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell (265 PS) in DEU

• Kfz-Steuer: jährlich 383,00 €
• Versicherung: jährlich 1.255,17 € (Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung SB 500 € und Teilkaskoversicherung SB 0 €)

Macht im Monat 136,51 €.

Bei uns hier gibts nur eine Tankstelle mit AdBlue PKW-Säule und die funktionierte an meinem W463 nicht, weil kein Magnetring im Einfüllstutzen war. Deshalb musste ich mir immer an der Tanke einen ELAFLEX ausleihen. Dadurch steht die Pistole noch 5 cm weiter draussen und die Luft aus der Tankentlüftung trifft genau in den Strahl.

Deshalb habe ich das bei mir umgebaut.

Nimm mal so eine AdBlue Pistole ohne Adapter und versuche einen Kanister zu betanken.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 24. Januar 2023 um 10:48:54 Uhr:


Ich verstehe ohnehin nicht, warum um das AdBlue beim 212er so ein Theater gemacht wird, da könnte man ja glauben der Liter kostet mehr als Bier.

Aktuell kostet der mehr. 😉

Unterm strich fällt das aber vermutlich trotzdem weniger ins Gewicht als Wischwasser. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@Balmer schrieb am 24. Januar 2023 um 18:16:35 Uhr:


Nimm mal so eine AdBlue Pistole ohne Adapter und versuche einen Kanister zu betanken.

Das geht, der Tank im Kofferraum hat nur einen Deckel drauf und der Rest ist Kunststoff.

Von PKW-Säulen die einen Magnet benötigen hab ich noch nie gehört. Bei beiden PKW-Säulen bei mir vor der Haustüre funktioniert das einwandfrei (einmal Total und einmal freie Tanke).

Gruß Metalhead

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 24. Januar 2023 um 14:22:23 Uhr:


ich zahle für meinen Mercedes E350 CDI BlueEFFICIENCY T-Modell (265 PS) in DEU

• Kfz-Steuer: jährlich 383,00 €
• Versicherung: jährlich 1.255,17 € (Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung SB 500 € und Teilkaskoversicherung SB 0 €)

Macht im Monat 136,51 €.

.. das ist eben schon ein gewaltiger unterschied.
Die Vollkasko geht ab dem 2. Jahr dann nur mehr auf den Restwert des Autos!
Deswegen fahren bei uns in AT eben viel weniger 350er als in DE, weil die Fixkosten doch sehr hoch sind gegenüber einem 200er bis 250er.

Für die Kosten von einem Liter Bier kann man schon bis zu 10 Liter AdBlue kaufen.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 25. Januar 2023 um 08:56:54 Uhr:


Für die Kosten von einem Liter Bier kann man schon bis zu 10 Liter AdBlue kaufen.

What????

Was kostet denn bei dir Bier bzw. AdBlue?

Selbst mit Oktoberfestpreisen bekommst das nicht mehr hin.

Gruß Metalhead

Den Magnetring braucht man meines Erachtens nur für die Freischaltung bei den LKW-Säulen.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 25. Januar 2023 um 09:50:30 Uhr:


Den Magnetring braucht man meines Erachtens nur für die Freischaltung bei den LKW-Säulen.

Das war auch mein Kenntnisstand.

Gruß Metalhead

Das Teil habe ich mir gekauft, weil der Adapter der Tankstelle nicht wirklich sauber und immer mit Kristall-Anhaftungen versehen war. Kristalle können dem Pumpenmodul im AdBlue Tank Probleme machen.

Innendurchmesser 20,5 mm. Das gleiche Teil gibts auch für die große Pistole und man kann es im LKW-Tankstutzen einrasten.

Einrasten funktionierte an meinem Tank nicht.

Beim W463 bis Bj. 2018 ist laut BA die AdBlue Betankung an der Tankstelle nicht vorgesehen, nur Kanisterbetankung. Deshalb wird der Einfüllstutzen ab Werk ohne Magnet sein. Beim Vito z. B. ist ein Magnet drin, dessen Einfüllstutzen habe ich verwendet. Ob ein Magnet eingebaut ist kann man einfach prüfen, indem man einen längeren Schraubendreher in den Einfüllstutzen hält.

1
2
3

Zitat:

@Balmer schrieb am 25. Januar 2023 um 10:18:38 Uhr:


Beim W463 bis Bj. 2018 ist laut BA die AdBlue Betankung an der Tankstelle nicht vorgesehen, nur Kanisterbetankung.

Genau wie beim 212er, geht aber trotzdem.

Gruß Metalhead

Zitat:

das gab es bei PKW 2009 noch nicht.
Für die strengeren Abgasvorschriften hat man dann die Abgasreinigung mit AdBlue entwickelt 

Das ist eine falsche Schlussfolgerung. In den USA hat BMW und MB (bei denen weiß ich es zumindest) schon 2008 Adblue bei PKW verbaut. Sie wussten also schon mit der Einführung des 212 wie das funktioniert.
Eingebaut hat man es in Europa trotzdem noch nicht, weils einfach billiger war und man von den Normen her noch nicht musste.
D.h. die umweltfreundlichere Technik war längst da und hätte uns die ganze NOX Fahrverbotsproblematik unter Garantie erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen