Adaptives Fahrwerk vs M Sportpaket

BMW

Hallo BMW-Freunde,

ich möchte Euch fragen ob jemand etwas sagen zu den beiden Fahrwerken, also ob man das Adaptives schon haben sollte oder es sich nicht lohnt.

Ich bin noch in der BMW Welt recht neu und schaue nach einem 530e derzeit und habe zwei in Auge.

Leider steht bei dem einem Modell nicht welches Fahrwerk dieser hat. Ich habe zwar schon das Modell mit dem Adaptives Probe gefahren aber erst als der Verkäufer sagt das so etwas verbaut ist ist es mir bewusst geworden.

Ach ja und wie sind diese M MULTIFUNKTIONSSITZE vs Komfortsitze vorn elektrisch verstellbar.

Ach ja der SPORT BOOST oder E Boost ist doch bei allen e Modellen gleich und kommt auf die 292 PS Gesamtleistung on Top richtig?

Danke Euch für einen Tipp.

Vielleicht einer neuer demnächst in der Runde.

23 Antworten

Danke für den Tipp kommt aber nicht in frage. Wenn muss es so passen

Woran erkennt man den Unterschied der Sitze?

M eher auf den Bildern sportlich mit rechten Ohren nenne es Ohren und die Komfort eher wie Sitze für ältere ;-) sind aber voll bequem

Zum adaptiven Fahrwerk muss man eines bedenken: es verstellen sich nur die Dämpfer, nicht die Feder. Es kann also niemals so sportlich werden wie mit härteren Federn. Dass heißt: bei langen Federwegen (Kurven, große Hügel) federt es im sportlichen Modus langsamer ein, aber in letzter Konsequenz, also wenn lange genug Seitenkräfte wirken, genauso so weit wie im komfortablen. Bei kurzen Federwegen (Kopfsteinpflaster) ändert sich so gut wie gar nichts.

Nachdem ich im F11 lange dachte, ich merke überhaupt keinen Unterschied zwischen den Modi, habe ich, nachdem ich das verstanden hatte, bewusst drauf geachtet. Kopfsteinpflaster (fahre ich täglich drüber) - wie gesagt, kein Unterschied zwischen den Modi. Bremsen an der Ampel: Komfort schaukelt länger nach. Schneller Slalom: Sport fühlt sich etwas straffer an. Langgezogene Kurve: kaum unterschied. Alles natürlich nur gefühlt von mir - vielleicht bin ich auch zu unsensibel.

Ich würde nach dieser Erkenntnis also keinen großen Wert mehr auf ein adaptives Fahrwerk legen - ich fahre seitdem ausschließlich im Komfort-Modus (weil ich Sport extra einstellen muss nach Motorstart und da irgendwie keinen Sinn drin sehe).

Allerdings gibt es im G ein Feature, was es im F nicht gab - diesen „adaptive“-Mode. Vielleicht wird da noch mehr getrickst und die Logik, dich ich im F sehe, wird irgendwie ausgehebelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 3. September 2023 um 17:07:25 Uhr:


Zum adaptiven Fahrwerk muss man eines bedenken: es verstellen sich nur die Dämpfer, nicht die Feder. Es kann also niemals so sportlich werden wie mit härteren Federn…

Kann ich nur unterstützen.

Beim G31 gibt es kaum Alternativen als Komfort oder M. Mit Adaptiv verstellt sich mit Federn vorn nur die Dämpfer-Kennlinie. Bei Luft vorn und Hinten geht wohl auch im Niveau etwas.

Wenn du von einem älteren Volvo kommst, ist die Sache relativ einfach, wenn du einen 530e kaufst :

- mach dir keine Sorgen um die Motorleistung
- mach dir keine Sorgen um das Fahrwerk
- den Xdrive brauchst du nur, wenn du in den Bergen / Süddeutschland wohnst. Sonst ist es weitgehend überflüssig
- nimm auf jeden Fall die Komfortsitze
- prüfe genau das Kofferraumvolumen für deine Bedarfe.

Ansonsten solltest du mal eine Probefahrt machen, der ganzen Quatsch mit Fahrwerk ändern/tiefer legen, Xtraboost Maximalleistung etc ist rein akademisch.

Also Probegefahren bin ich den 530e xDrive bin recht zufrieden gewesen damit. Ist ein Luxury mit ca 30 tausend runter.

Der Platz langt für 2 Personen ;-) Kombi soll es sein wegen des Platzes und einladen und weil man Kombi liebt.

Was aber beim heutigen nachdenken so gekommen ist nach 14 Jahren Diesel Volvo soll es nicht zwecks der kommenden 2-3 Jahren ein E Auto werden so ein IX3 vielleicht.

Das musst du selber wissen, aus meiner Sicht sind reine EV momentan in Deutschland noch nicht praxistauglich. Aber da wird’s politisch, ich klinke mich aus.
Ich fahre meinen 530e wirklich gerne so viel wie es geht im Elektromodus, aber ohne Verbrenner wäre ich schon mehr als einmal irgendwo liegen geblieben. In 20 Jahren vielleicht, wenn das Ladenetz weiterhin in “Deutschlandgeschwindigkeit” ausgebaut wird.
Ich habe gehört es gibt sogar Ladesäulen, wo man direkt ein Fax an den Betreiber senden kann, wenn man sie nutzen möchte! Nach dem Fax einfach 20 DM in einen Briefumschlag stecken und 3-4 Wochen später geht es los!

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 3. September 2023 um 20:51:38 Uhr:


Das musst du selber wissen, aus meiner Sicht sind reine EV momentan in Deutschland noch nicht praxistauglich. Aber da wird’s politisch, ich klinke mich aus.
Ich fahre meinen 530e wirklich gerne so viel wie es geht im Elektromodus, aber ohne Verbrenner wäre ich schon mehr als einmal irgendwo liegen geblieben. In 20 Jahren vielleicht, wenn das Ladenetz weiterhin in “Deutschlandgeschwindigkeit” ausgebaut wird.
Ich habe gehört es gibt sogar Ladesäulen, wo man direkt ein Fax an den Betreiber senden kann, wenn man sie nutzen möchte! Nach dem Fax einfach 20 DM in einen Briefumschlag stecken und 3-4 Wochen später geht es los!

Ja, genau. Im Bereich der echten Firmenwagen (also wo man viel fährt) ist das ein Showstopper. Ich kann mir keine Pause auf dem Rasthof schöndenken, aber das ist ne andere Diskussion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen