Adaptiver Geschwindigkeitsregler - Sinn oder Unsinn?

Opel Zafira C Tourer

Hallo,
ich habe leider im Opel-Forum keinen Thread dazu gefunden, daher mal hier meine Frage:
Wozu braucht man wirklich den adaptiven Geschwindigkeitsregler?
Ich habe einen ZT probe gefahren mit dieser Funktion. Der hat dann auch immer schön den Abstand gehalten, beschleunigt, gebremst...
Aber will ich das? Und dann sagt er mir auch noch, ich soll schalten. Also eher nur mit AT?
Ich habe mich irgendwie komisch gefühlt. Da ich auch den normalen Tempomat eher selten nutze, weiß ich nicht, ob ich mich dem Ding anvertrauen möchte.
Nutzt das Feature jemand von euch?
Danke für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das Ding in einem Leihtourer und war ziemlich irritiert, wie heftig es teilweise bremste und dass es das sogar einmal tat, als ich mich links fahrend einem rechts fahrenden Lkw näherte.

Hatte also einen denkbaren schlechten Eindruck, aber wenn ich von den anderen Erfahrungen lese, scheint das vielleicht Gewöhnungssache zu sein.

Allerdings finde ich auch, dass wie bei vielen Assistenzsystemen das Thema Aufmerksamkeit ein wichtiger Punkt ist. Es fahren zunehmend Leute völlig blind durch die Landschaft und verlassen sich voll darauf, dass die Elektronik alles managt.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Meiner Meinung nach funktioniert ACC in Zafira so, wie es bei aktuellem Stand der Technik funktionieren kann - perfekt. Es ist nur eine Unterstützung des Fahrers, ein drittes Auge sozusagen. Auf Null bremsen brauche ich persönlich nicht, dazu bin ich da :-)
Übrigens, bei mir (BJ 2013) ist Deaktivierung unter ca. 47-48 kmh.

Naja, ich vermute, dass ist auch ne Frage der Software und möglicherweise der Hardware. Im neuen Insignia läuft ACC in Verbindung mit Automatikgetriebe ja auch zwischen 0-50km/h, statt sich einfach auszuschalten. Wobei der auch Frontkamera 3. Generation drin hat, der Zafira nur 2. Generation. Ob auch am verbauten Radar was anders ist, weiß ich nicht. Der Rest wird Software sein...

Dass Opel kein Interesse hat, das auch in den anderen Modellen zu übernehmen oder gar ältere Fahrzeuge (gegen Geld) nachzurüsten ist verständlich, wenn auch doof.

Das Fahrzeug Zafira ist nicht älter. Der ist neuer in der Entwicklung. War der alte Insignia der das konnte. Und der neue Zafira

Wie funktioniert der adaptive Geschwindigkeitsregler im aktuellen Zafira C denn nun?
Bremst er bis zum Stillstand, oder nicht?

Laut Werbevideo von Opel, kann er bis zum Stillstand verzögern.

Ähnliche Themen

Nein er bremst nicht bis zum Stillstand. Steht doch hier im Verlauf. Der Insignia 1 bremst bis zum Stillstand. Der Zafira nicht. Bei 45 kmh wird er automatisch abgeschaltet. Völlig daneben. Sind nun zu VW gewechselt.

Zitat:

@0815Kai schrieb am 6. Mai 2018 um 17:13:22 Uhr:


Nein er bremst nicht bis zum Stillstand. Steht doch hier im Verlauf. Der Insignia 1 bremst bis zum Stillstand. Der Zafira nicht. Bei 45 kmh wird er automatisch abgeschaltet. Völlig daneben. Sind nun zu VW gewechselt.

Deswegen wechselt man zu diesen Verbrechern? Alle Achtung!

Ich glaube hier werden zwei Sachen miteinander verwechselt:
Notbremsassistent bremst bis zum Stillstand (oder Aufprall :-) ). Das ist die Funktion aus dem Werbevideo.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler funktioniert nur über 45 km/h

Da wird nichts verwechselt. Der Insignia ACC Fahrt bis auf 0 kmh runter. Lässt sich dann per tastbefehl wieder automatisch zum losfahren bewegen. Haben den doch selber gehabt. Der Wagen fährt immer noch in meiner Firma. Wir haben 8 Opel. Jetzt werden es nun Mal VW.
Und der ACC ist nicht der einzige Grund zum Wechseln. Die Infotainment Versionen bei Opel sind ein Graus. Die Würfeln da doch nur zusammen. Immer alles total unterschiedlich. Als es nun Peugeopel würde war die Grenze zum Wechseln erreicht. VW hat zumindest mehr Klarheit und Einheit in ihren Systemen.

Der ACC beim manuellen Schaltgetriebe lässt sich ab 50 km/h aktivieren und deaktiviert sich zwischen 40 und 50 km/h, jedenfalls bein meinen 2017. Wenn er auf 0 bremsen sollte, muß der Motor abgewührt werden und das Fahrzeug bewegt sich, je nach Witterung, irgendwo hin, da die Räder blockieren.
Ob der ACC bei VW mit manuellen Getriebe auf null bremst und wieder von alleine lossfährt weiß ich nicht.

Ich weiß nur das der Passat mit Automatik bis auf Null geht und auch wieder anfährt.

Das ACC im Zafira C ist nu mal nicht identisch mit dem im Insignia. Steht auch z.B. in der Preisliste drin.
Zafira C: ~45-180km/h
Insignia B: 0-180km/h bei Automatikgetriebe (mit antikem Handgetriebe nur von 30-180km/h, deaktiviert sich bei 20km/h)

Zitat:

@0815Kai schrieb am 7. Mai 2018 um 12:53:08 Uhr:


Da wird nichts verwechselt. Der Insignia ACC Fahrt bis auf 0 kmh runter. Lässt sich dann per tastbefehl wieder automatisch zum losfahren bewegen. Haben den doch selber gehabt. Der Wagen fährt immer noch in meiner Firma. Wir haben 8 Opel.

Das hat auch niemand angezweifelt. Mir ist schon bewusst, das mein Tempomat bei langsamen Geschwindigkeiten nicht funktioniert und auch irgendwann aussteigt, wenn man zu langsam wird.

Jedoch zu dieser Aussage:

Zitat:

@Dieselaner001 schrieb am 6. Mai 2018 um 16:10:30 Uhr:


Laut Werbevideo von Opel, kann er bis zum Stillstand verzögern.

liegt eine Verwechslung vor. Im Werbevideo wird der Notbremsassistent beschrieben. Und dieser bremst in der Theorie bis zum Stillstand. Und das ist eben nicht der adaptive Geschwindigkeitsregler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen