Adaptiver Geschwindigkeitsregler - Sinn oder Unsinn?

Opel Zafira C Tourer

Hallo,
ich habe leider im Opel-Forum keinen Thread dazu gefunden, daher mal hier meine Frage:
Wozu braucht man wirklich den adaptiven Geschwindigkeitsregler?
Ich habe einen ZT probe gefahren mit dieser Funktion. Der hat dann auch immer schön den Abstand gehalten, beschleunigt, gebremst...
Aber will ich das? Und dann sagt er mir auch noch, ich soll schalten. Also eher nur mit AT?
Ich habe mich irgendwie komisch gefühlt. Da ich auch den normalen Tempomat eher selten nutze, weiß ich nicht, ob ich mich dem Ding anvertrauen möchte.
Nutzt das Feature jemand von euch?
Danke für die Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte das Ding in einem Leihtourer und war ziemlich irritiert, wie heftig es teilweise bremste und dass es das sogar einmal tat, als ich mich links fahrend einem rechts fahrenden Lkw näherte.

Hatte also einen denkbaren schlechten Eindruck, aber wenn ich von den anderen Erfahrungen lese, scheint das vielleicht Gewöhnungssache zu sein.

Allerdings finde ich auch, dass wie bei vielen Assistenzsystemen das Thema Aufmerksamkeit ein wichtiger Punkt ist. Es fahren zunehmend Leute völlig blind durch die Landschaft und verlassen sich voll darauf, dass die Elektronik alles managt.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Langzeittester



Zitat:

Original geschrieben von Steph666


Ist alles eine Auslegungssache. Im Insignia gibt das System Bremsen bis zum Stillstand und Wiederanfahren über Gaspedalantippen her.
Kennt jemand Gerüchte, ob das vllt. Mit MY 2015/16 auch im ZT kommt? Oder muß ich da den FOH fragen ???

Wird es den ZT denn mit denn in 2015 überhaupt noch geben? ;-)

Nee, ernsthaft: Im März läuft mein Leasing aus und meine Traumkombi wäre ein ZT mit BiTurbo, AT und dem Geschwindigkeitsregler aus dem Insignia.

Zitat:

Original geschrieben von Jaywan



Zitat:

Original geschrieben von Langzeittester


Kennt jemand Gerüchte, ob das vllt. Mit MY 2015/16 auch im ZT kommt? Oder muß ich da den FOH fragen ???

Wird es den ZT denn mit denn in 2015 überhaupt noch geben? ;-)
Nee, ernsthaft: Im März läuft mein Leasing aus und meine Traumkombi wäre ein ZT mit BiTurbo, AT und dem Geschwindigkeitsregler aus dem Insignia.

Das mit dem Traumauto geht mir ähnlich. Aber wenn die Kombination ein Traum bleibt, kommt alternativ der X3 in Frage. Die 7 Sitze sind dann kein "Muss" mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Langzeittester



Zitat:

Original geschrieben von Jaywan


Wird es den ZT denn mit denn in 2015 überhaupt noch geben? ;-)
Nee, ernsthaft: Im März läuft mein Leasing aus und meine Traumkombi wäre ein ZT mit BiTurbo, AT und dem Geschwindigkeitsregler aus dem Insignia.

Das mit dem Traumauto geht mir ähnlich. Aber wenn die Kombination ein Traum bleibt, kommt alternativ der X3 in Frage. Die 7 Sitze sind dann kein "Muss" mehr.

Da biste denn aber auch in einer ganz anderen Preisklasse. Hatte auch mal so spekuliert und mal den BMW Konfigurator angeschmissen. Bei 60.000,- habe ich aufgehört... 🙁

Eigentlich ist mir der ZT eine Nummer zu groß (komme vom C-MAX) aber ich interessiere mich u.a. dafür, weil es attraktive Features gibt, die andere Hersteller in diesem Segment so nicht bieten. Dazu gehören kräftige Diesel, Panoramafrontscheibe, ACC und integrierte Fahrradträger.

Danke übrigens für diesen Thread, der manche Fragen beantwortet die ich mir im Zusammenhang mit ACC gestellt habe. Manche bleiben allerdings noch offen, vielleicht kann sie jemand beantworten, der FOH in unserer Stadt konnte es nicht.

Bei BMW gibts ACC nur mit Automatik, wohl aus gutem Grund?
1) Wie funktioniert ACC ohne Automatik wenn ein Gang gewechstelt werden müsste. Bspw. auf der Landstaße bei 100km/h im 6 Gang wenn vorne bergauf ein LKW mit 60 rumschleicht?
2) Wie funktioniert eine Notbremsung ohne Auszukuppeln?
3) Kann ACC auch als einfacher, normaler Tempomat genutzt werden, oder ist die Abstandhaltung dann immer aktiv

Vielen Dank für Eure Antworten

monegasse

Ähnliche Themen

Zitat:

Danke übrigens für diesen Thread, der manche Fragen beantwortet die ich mir im Zusammenhang mit ACC gestellt habe. Manche bleiben allerdings noch offen, vielleicht kann sie jemand beantworten, der FOH in unserer Stadt konnte es nicht.

Mein FOH konnte letzte Woche gar nichts mit dem Begriff "Stop&Go" für den Insignia anfangen. "Nee, der bremst nur, wenn Gefahr besteht. Runterbremsen geht gar nicht." Erschreckend.

Zitat:

1) Wie funktioniert ACC ohne Automatik wenn ein Gang gewechstelt werden müsste. Bspw. auf der Landstaße bei 100km/h im 6 Gang wenn vorne bergauf ein LKW mit 60 rumschleicht?

Er bremst auf 60 runter und meckert im Display, dass du doch bitte runterschalten mögest.

Zitat:

2) Wie funktioniert eine Notbremsung ohne Auszukuppeln?

Man kann auch ohne Kuppeln bremsen, das macht der dann so. :-) Zumindest haut er voll die Bremse rein, ABS vibriert und er piept. Kann man wunderbar im Parkhaus ausprobieren, wenn man abbiegt, aber das Auto meint, man rast gegen die Mauer.

Zitat:

3) Kann ACC auch als einfacher, normaler Tempomat genutzt werden, oder ist die Abstandhaltung dann immer aktiv

Nein.

Zitat:

@Jaywan schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:06:52 Uhr:



Zitat:

2) Wie funktioniert eine Notbremsung ohne Auszukuppeln?

Man kann auch ohne Kuppeln bremsen, das macht der dann so. :-) Zumindest haut er voll die Bremse rein, ABS vibriert und er piept. Kann man wunderbar im Parkhaus ausprobieren, wenn man abbiegt, aber das Auto meint, man rast gegen die Mauer.

Danke für die Antwort, so ganz kann ich mir das praktisch noch nicht vorstellen.

Bremst der bis zum Abwürgen des Motors? Auskuppeln ist spätestens unter 1000U/min nötig entspricht je nach eingelegtem Gang dann halt der entsprechenden Geschwindigkeit. Und nimmt der ACC die "Verfolgung" des vorausfahrenden LKWs selbsttätig wieder auf, wenn ich runterschalten musste?

monegasse

Zitat:

Danke für die Antwort, so ganz kann ich mir das praktisch noch nicht vorstellen.
Bremst der bis zum Abwürgen des Motors? Auskuppeln ist spätestens unter 1000U/min nötig entspricht je nach eingelegtem Gang dann halt der entsprechenden Geschwindigkeit. Und nimmt der ACC die "Verfolgung" des vorausfahrenden LKWs selbsttätig wieder auf, wenn ich runterschalten musste?

Also nachdem das die Gefahrenbremsung ist und die nur bremst, wenn ein Zusammenstoß unvermeidbar ist, mag ich das nicht ausprobieren. Die normale Verzögerung schaltet sich ja unterhalb 40km/h ab (mit Hinweis-Gong).

Schalten hat keine Auswirkung auf ACC. Nur Bremsen deaktiviert es.

Zitat:

@Jaywan schrieb am 28. Oktober 2014 um 20:37:38 Uhr:



Also nachdem das die Gefahrenbremsung ist und die nur bremst, wenn ein Zusammenstoß unvermeidbar ist, mag ich das nicht ausprobieren. Die normale Verzögerung schaltet sich ja unterhalb 40km/h ab (mit Hinweis-Gong).
Schalten hat keine Auswirkung auf ACC. Nur Bremsen deaktiviert es.

OK. danke das ist der entscheidende Hinweis. Der normale Tempomat (zumindest bei meinen bisherigen Autos) wird ja beim Treten der Kupplung (Schaltvorgang) deaktiviert. Wenn das bei ACC nicht so ist, ist das natürlich wesentlich praxisgerechter und man kann die Motordrehzahl per Schaltvorgang jederzeit anpassen, ohne dass die Regelung abbricht. Allerdings würde auch da der Motor abgewürgt wenn ich aus 100 im im 6. Gang nicht zurückschalte und ein Abbremsen bis 40 nötig wäre. BMWs mit Automatik verfolgen den vorlaufenden Verkehr sogar noch im Stau mit stop/go, sogar mit Lenkeingriff bis zu 60km/h.

BMW schreibt:
Hierbei handelt es sich um ein Kamera- und radarbasiertes Fahrerassistenzsystem bestehend aus Driving Assistant inkl. Personenwarnung mit Anbremsfunktion, Stauassistent und der Aktiven Geschwindigkeitsregelegung mit Stop&Go-Funktion (die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird im Bereich von ca. 30-140 km/h unter Berücksichtigung eines wählbaren Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten).
Ihre Vorteile:
• Zusätzlich zu den vorausfahrenden Fahrzeugen können auch stehende Fahrzeuge erfasst werden.
• Das Fahrzeug wird im Bedarfsfall automatisch angebremst.
• Bedienung der Aktiven Geschwindigkeitsregelung über Multifunktion für Lenkrad.
• In Stausituationen bis 60 km/h regelt der Stauassistent die Geschwindigkeit, lenkt selbsttätig und hält das Fahrzeug in der Spur.

Das ist natürlich schon noch eine Stufe mehr, so wie der Insignia das scheinbar auch beherrscht. Warum kann man das bei Opel eigentlich nicht vernünftig im Prospekt beschreiben?

monegasse

Zitat:

• In Stausituationen bis 60 km/h regelt der Stauassistent die Geschwindigkeit, lenkt selbsttätig und hält das Fahrzeug in der Spur.

Das ist natürlich schon noch eine Stufe mehr, so wie der Insignia das scheinbar auch beherrscht. Warum kann man das bei Opel eigentlich nicht vernünftig im Prospekt beschreiben?

Der Insignia kann nicht lenken.

Zumindest die Variante im Zafira erkennt auch kein stehendes Fahrzeug. Man erkennt das an dem grünen Fahrzeugsymbol beim Tacho. Daher rast man auch da rein, wenn man nicht selber rechtzeitig bremst.

Hätte ich das Mal vorher gelesen hier. Mein nagelneuer Zafira schalten den adaptiven Tempomat unter 45 einfach ab. Und unter 50 ist er nicht aktivierbar. Will Opel mich verarschen? Der 2 Jahre alte Insignia davor konnte es doch auch. So will ich den Wagen nicht akzeptieren.
In Zone 30 soll ich den Tempomat nicht nutzen können? Und in der Stadt bei 50 schaltet er ständig aus weil ein Vordermann kurz unter 45 fährt? Völlig inakzeptabel
So werde ich den Wagen zurück geben. Ich muss in der Stadt die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten um den Tempomat anzustellen? Den Entwickeln haben sie wohl ins Gehirn geschnullert.

Servus,

mal eine Frage an dich, hast du vor deinem Kauf den Katalog bzw. die Preisliste nicht gelesen ?
Wahrscheinlich nicht, da heißt es nämlich:

Zitat:

Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit automatischer Gefahrenbremsung
– Adaptiver Geschwindigkeitsregler:Beibehaltung der eingestellten
Geschwindigkeit und des gewählten Abstands (nah, mittel, weit) zum vorausfahrenden
Fahrzeug durch automatischen Bremseingriff bzw. Beschleunigung (Aktivierung ab 50 km/h,
automatische Deaktivierung bei Unterschreitung von 40 km/h)

Dann müsstest du jetzt nicht jammern.

Wobei ich deinen Ärger auch etwas verstehen kann.
Bin selber mit meinem Skoda Roomster bei jeder Möglichkeit, gerade auch in 30iger Zonen immer automatischgefahren, das geht mir wirklich ab.

Leider lässt sich der Tempomat auch nicht vom Radar entkoppeln, hatte im Winter bei Schnee
oder auch schon bei sehr starken Regen Probleme damit, das der Radar auf Störung ging.
Wenn der Radar ausfällt geht auch der Tempomat nicht mehr.
Aber gerade bei solchen Situationen möchte ich aber meine Aufmerksamkeit auf der Straße
haben ohne immer wieder auf den Tacho schauen zu müssen.
Da muß ich mich aber auch noch einmal mit Opel unterhalten ...

Das ist gut. Der Opelhändler sagt mir dass kann nicht sein und will mir das jetzt ändern.
Auto geht in die Werkstatt. Der hat mir dass ja auch so verkauft wie beim Insignia. Der ist bis zum Stillstand hinter den anderen gefahren.

Dann gib mal Bescheid was die gemacht haben bzw. nicht.
Bin erst im September zur Durchsicht dran und habe vorher keinen Bock extra deswegen hin zufahren.
Mir würde es schon reichen, wenn der Tempomat auch mit ausgefallenen Radar gehen würde.
Mit der Aktivierung unter 30 km/h mache ich mir keine Illusion :-(.

Zitat:

@0815Kai schrieb am 28. Juni 2017 um 19:30:14 Uhr:


Das ist gut. Der Opelhändler sagt mir dass kann nicht sein und will mir das jetzt ändern.
Auto geht in die Werkstatt. Der hat mir dass ja auch so verkauft wie beim Insignia. Der ist bis zum Stillstand hinter den anderen gefahren.

DAS GEHT NICHT. Ganz einfach. Aktivierung ab 50, Deaktivierung bei Unterschreiten von 40. Mehr ist nicht drin.

Geht tatsächlich nicht. Auto geht zurück. Das war's dann erst mal mit Opel. Brauche ich nicht wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen