Adaptive Air Suspension

Audi A6 C6/4F

Gibt es Informationen darüber, ob es Audi gelungen ist die Poltergeräusche zu beheben. Bin kurz vor der Bestellung, habe aber keine Lust mich über solche Dinge ärgern zu müssen. Daher weis ich auch noch nicht so genau ob ich dieses Extra überhaupt hinzu nehmen soll. Konnte leider auch noch nicht die Air Suspension probefahren. Daher wäre ich dankbar wenn Ihr mir kurz schreiben könntet was Ihr für Erfahrungen mit der Luftfederung gemacht habt und ob sich diese überhaupt zur normalen Stahlfederung lohnt.

Gruß
thorstenclouds

30 Antworten

Hallo zusammen,

also besitze auch einen mit AAS (siehe unten) und ich habe folgende Erfahrung/Feststellung gemacht.

Ich hatte vorher ein S-Line Sportfahrwerk mit 18" Serienbereifung und war eigentlich sehr zufrieden. Als ich mir dann den Avant bestellte gab es AAS und ich habe da ich es aus dem A8 meines Chefs kenne sofort ohne Bedenken mitbestellt.

Gründe waren:

Ich habe des Öffteren Geschäftsfreunde im Wagen, das erste Lob über den tollen Wagen (optik, Felgen, tiefe des Fahrwerks ) verflog ganz schnell als wir uber die "Kölner Buckelpisten" fuhren.

im Winter 17" Reifen montiert, am Wo meine Kinder + Frau im Auto und im Baumarkt 3-Säcke Rindenmulch gekauft. (Dann die Frage meiner Frau -da schleift doch was! ) Tatsächlich die WR kommen beim Einfedern an den Radkasten.

Hat schon mal jemand probiert den Kindern (papa ich hab durst) Sprudel in den Becher zu gießen mit S-Line (fast) unmöglich.

Nun gut, mein Fazit war - So toll wie es für mich war ein S-ine Sportfahrwerk zu haben so überflüssig war es für andere und meine euphorie war dahin so dass ich beschloss beim nächtes Wagen darauf zu verzichten (bisher alle Wagen mit S-Line).

Nun kam meine Wandlung und damit ein neuer und der hat AAS und allen Ansprüchen war auf einmal genüge getan.

Geschäftsfreunde, Kinder, Bodenwellen und zum Schluss die Soda-Club-Flasche alle sind zufrieden und Glücklich. -Alle?.

Jetzt sind wir beim Thema -POLTERN-

Ja, er poltert, nein ich habe es nicht bei Audi bemängelt da ich inzwischen nach 1200 km denke das es normal ist.

Ich habe den Wagen mit 18" Sline Felgen bestellt aber direkt bei der Auslieferung vom Händler neue 19" BBS mit Michelin montieren und eintragen lassen.
Das Poltern viel mir sofort auf als ich aus dem Audi Zentrum fuhr.

Der Zufall wollte es, dass mein RDK nicht ging hatte ja 4-Sline Reifen im Kofferaum. Nach Entladung zuhause ging es leider immer noch nicht. Also Samstag zum RH und und reklamiert Fazit alle 4-Sensoren von Beru def.

Naja dachte, ich Hauptsache der Audi läuft diesmal ;-).

Also die 18" Serienreifen drauf und nachhause.
Siehe da das Poltern war um 30% weniger geworden.

Ich Montag in die Firma, zu meinem Werkstattmeister er solle mir die 17" WR montieren Abends nachhause und siehe da das Poltern war fast nicht mehr zu höhren.

Jetzt habe ich meine 255/35 19 wieder drauf und es Poltert, stört mich aber nicht mehr da ich der Meinung bin es hängt ganz klar vom Reifenquerschnitt ab wie laut die Schläge der Fahrbahn durch das Luftpolster der Federbalge übertragen werden.

LG

Esteban

Zitat:

Original geschrieben von esteban


Jetzt habe ich meine 255/35 19 wieder drauf und es Poltert, stört mich aber nicht mehr da ich der Meinung bin es hängt ganz klar vom Reifenquerschnitt ab wie laut die Schläge der Fahrbahn durch das Luftpolster der Federbalge übertragen werden.

Wenn das so ist, dann sollten die Betroffenen das Poltern zumindest etwas lindern können, indem sie mal Reifengas auffüllen lassen. Habe ich sowieso gleich machen lassen, kostete 10 Euro und ebensoviele Minuten.

Warum Reifengas mehr Fahrkomfort bieten soll, erschließt sich mir nicht.

Ich verweise auf http://de.wikipedia.org/wiki/Reifengas.

Reifengas?? habe ich in meinen 17" Winterreifen macht unser RH immer rein.

----Bringt nichts, meines erachtens.... sehe ich auch so.

@single-malt

wenn ich mich nicht irre hast Du doch 16" drauf in Verbindung mit AAS ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Warum Reifengas mehr Fahrkomfort bieten soll, erschließt sich mir nicht.

da sieht man mal, dass auch nicht alles richtig ist was bei wikipedia so steht!

Luft ist nämlich gerade kein ideales sondern ein reales Gas, allerdings gilt das selbst für reinen Stickstoff genauso.

trotzdem bietet eine reine Stickstoffbefüllung, die an der Tankstelle oder beim Reifenhändler aber wie beschrieben nicht wirklich möglich ist, durchaus die genannten Vorteile und wird deshalb sowohl im Rennsport, als auch bei den Airlines eingesetzt.

ob einem im KFZ Reifen die max. 20% mehr an N2 nun €10.- wert sind, muss wohl jeder selbst entscheiden.
der praktische Vorteil ist sicher geringer als versprochen, aber das gilt für viele andere, wesentlich kostenintensivere Extras im KFZ Bereich mindestens genauso und in diesem Fall schadet es auch vor allem erstmal nicht 🙂

@ Rufux:

Das ist doch das Schöne an Wikipedia:
Fehler gefunden? Gleich korrigieren! Oben ist ein Knopf "Seite bearbeiten".

Im Rennsport wird es BTW wohl kaum wünschenswert sein, mehr Federungskomfort zu bekommen?!
Da zählt wohl mehr die Nicht-Brennbarkeit und evtl. die fehlende Oxidation.

Der Hauptvorteil ist der besser kalkulierbare und konstantere Gasdruck bei unterschiedlichen thermischen Belastungen bzw. Temperaturen.

die fehlende Oxidation bzw. Brennbarkeit ist dabei natürlich auch ein gewünschter Effekt, reinen Wasserstoff in den Reifen würden die sicher eher nicht fahren 😉

ein Komfortvorteil in der Praxis ergibt sich eher weniger, es sei denn man fährt sonst immer mit zuviel Luft.

Zitat:

Original geschrieben von rufux


Der Hauptvorteil ist der besser kalkulierbare und konstantere
ein Komfortvorteil in der Praxis ergibt sich eher weniger, es sei denn man fährt sonst immer mit zuviel Luft.

Ich fahre immer mit dem Luftdruck für volle Beladung, und das sind immerhin 3,3/3,4 bar (was der Reifengas-Typ mir auch erst geglaubt hat nach einem Blick auf die Tabelle).

Zitat:

Original geschrieben von dennosius


Ich fahre immer mit dem Luftdruck für volle Beladung, und das sind immerhin 3,3/3,4 bar (was der Reifengas-Typ mir auch erst geglaubt hat nach einem Blick auf die Tabelle.

dann würdest du mit einer ordnungsgemässen Stickstoffbefüllung wahrscheinlich auch einen kleinen Komfortvorteil bemerken 😉

übrigens deutlich zuviel Druck egal ob Luft oder N2 ist auch nicht gut für die Reifen, weder für die Haftung noch für die Haltbarkeit, zumindest bei viel Langstrecke und/oder hohen Geschwindigkeiten.

Seit dem ich auf Sommer Reifen umgezogen bin, brauchte ich nicht ein einziges mal Luft nachfüllen zu lassen.

Da beim Aufziehen neu befüllt wird, auch viel erstmal wieder austritt, ist der Reifen so auch wirklich Stickstoff befüllt.

Bei ATU macht man das einmal (darauf bestehen die Silbernen Kappen zu behalten, die packen sonst grüne drauf) und man kann immer wieder umsonst nachfüllen lassen.

Zum Komfort kann ich nichts sagen, hab immer nur Stickstoff.

Zitat:

Original geschrieben von esteban


Reifengas?? habe ich in meinen 17" Winterreifen macht unser RH immer rein.

----Bringt nichts, meines erachtens.... sehe ich auch so.

@single-malt

wenn ich mich nicht irre hast Du doch 16" drauf in Verbindung mit AAS ?

Richtig - 16" mit AAS.

Poltert absolut nichts, Fahrkomfort traumhaft.
Auch mit normaler Luft im Reifen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Richtig - 16" mit AAS.

Poltert absolut nichts, Fahrkomfort traumhaft.
Auch mit normaler Luft im Reifen 🙂

mal sehen ab wann es dann auch ein AN2S Fahrwerk gibt 😁

Zitat:

Original geschrieben von rufux


mal sehen ab wann es dann auch ein AN2S Fahrwerk gibt 😁

Was versteckt sich denn dahinter?

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Was versteckt sich denn dahinter?

Stickstofffahrwerk 😁 😁

Zum Thema polternde Luftfederung:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen