adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule

hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wasserbau


Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
 
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau

Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!

Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.

Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......

Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!

Aber es kann ja nichts passieren...

Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.

Guten Flug!

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von Kater Mo


dass das Problem mit schmutzigem / sehr parafinhaltigem Gas eher in Frankreich und anderen Ländern besteht als in Deutschland.
Wie blauäugig kann man denn sein...?
Meinst du dass die in F anderes Gas haben als wir hier?
Meinst du das Stadtgas bei deinem Nachbar kommt aus ner Quelle im Garten?

Es gibt nicht viele Propangas-Produzenten. Genauso wenig wie Benzin-Produzenten.
Wer das Zeug verkauft spielt hier keine Rolle denn er kauft es auch irgendwo ein.

Glaub mir, wir kaufen unser Propan auch auf dem Markt, und befüllen damit unsere Tankstellen. Viele Händler gibt es nicht. Preisschwankungen haben auch mit der Abnahmemenge zu tun. Aber viele Quellen gibt es nicht.

Fakt ist dass Campingasflaschen keinen Füllstop haben. Also dürfen sie nicht an einer Autogastankstelle befüllt werden, basta...!

Wenn man eine geeichte Füllanlage mit Waage hat sieht das anders aus.

Grüsse aus Stuttgart

Nur um das mal richtig zu stellen, ich habe nur einen Bericht in einer Fachzeitung für Wohnmobile gelesen.

Aber die dort abgebildete Gasflasche für Camper oder änliches sah aus wie ein Gastankflasche im PKW.

Deshalb habe ich ja auch meinen Umrüster gefragt und der sagte diese Flaschen sind wirklich zur befüllung an der LPG-Säule.

Schon richtig, diese Flaschen haben aber auch Füllstopp und Füllanzeige nebst Sicherheitsventil.
Dann gibt es noch die Unterscheidung Grün erlaubt und Rot nicht.

Sind aber keine Campingasflaschen im üblichen Sinn ........

2011-12-29-121809

Zitat:

Original geschrieben von TT-Spinne


natürlich geht das. Warum soll das bum machen? der druck ist genau so hoch wie bei den herkömmlichen flaschenbefüllern.

Die nachfüllbaren Flaschen können auch, obwohl dafür nicht gedacht, liegend befüllt werden und es findet sich auch immer ein entsprechender Trottel. Es ist in der Bundesrepublik verboten, Flaschen- und auch solche mit Füllstopp-Ventil an Autogas-Tankstellen zu befüllen. Das sagt die Betriebssicherheitsverordnung aus. Entsprechend wurden diese Tankstellen behördlich erlaubt und es dürfen nur Fahrzeuge befüllt werden. Werden Flaschen- egal welcher Art gefüllt, macht sich auch der Betreiber strafbar. Hierfür gibt es spezielle Füllanlagen. Die Flaschen können in der EU erlaubt sein, dennoch dürfen sie in der BRD an Autogas- Tankstellen nicht befüllt werden!!!

Ein Füllstopp Ventil kann zudem nur in der vorgesehenen Einbaulage ordnungsgemäß funktionieren- in dem Fall also Flasche stehend. Legt man die Flasche z.B. auf eine Ladefläche und meint, sie liegend befüllen zu können, weil das z.B. so bequem ist, kann es schnell passieren, dass man hinterher selten gesehen wird!

Flüssiggas wird vom Druck verflüssigt. Füllt man eine Flasche, dann muss das gravimetrisch (Gas- Gewicht und Tara)

erfolgen, da es bei Flüssiggas möglich ist, dass bei Überfüllung überhaupt kein Gasphasepolster übrig bleibt. Die Flasche wäre dann zu 100% gefüllt.

Im Moment der 100% Füllung baut sich dann zusätzlich pro C° ein Druck von weiteren 7 bar auf. Bei 2C° Temperaturerhöhung dann schon 14 bar usw.(bezogen auf Propan).

Es kommt schließlich zum Abblasen des Sicherheitsventils. mit "etwas Glück"

passiert das, nachdem du an der Kasse warst und die Flasche schon eingeladen hast im Auto. Dort haste einen umschlossenen Raum.

Im umschlossenen Raum ergibt sich die untere Explosionsgrenze von 1,8 vol. % zum Rauminhalt.

Die am Flaschen-Sicherheitsventil austretende Flüssigphase entspannt sich im Raum des Wagens um sein 260 faches und dies muß dann nur ein 50 stel des Rauminhaltes vom Wagen ausmachen.

Zündquellen gibts im Auto reichlich....Relais, Kontakte Bremslichtschalter und Lampen...

Viel Spaß!!!

Wie dumm muss man eigentlich sein um eine Flasche zu 100% zu befüllen ? Wer dann damit explodiert, tja, cest la vie, natürliche Auslese der Dummen ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Wie dumm muss man eigentlich sein um eine Flasche zu 100% zu befüllen ? Wer dann damit explodiert, tja, cest la vie, natürliche Auslese der Dummen ....

Oh es wird sich schon einer anbieten und dann sind meist Unschuldige ebenfalls "cest la vie"

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Schon richtig, diese Flaschen haben aber auch Füllstopp und Füllanzeige nebst Sicherheitsventil.
Dann gibt es noch die Unterscheidung Grün erlaubt und Rot nicht.

Sind aber keine Campingasflaschen im üblichen Sinn ........

Sehe ich im Aufstellbereich der Flasche (Foto) jeweils elektrische Fahrzeuganlagen?

Der Flaschenbereich bildet eine Ex-Zone und der Aufstellungsbereich muss räumlich gasdicht zu Zündquellen getrennt sein!

DVGW Arbeitsblatt G607 / DIN EN 1949, BGV D34, zu verwendende Prüfbescheinigung im Gewerbe BGG 935.

Am besten informieren Sie den Fahrzeugbesitzer/ Eigentümer so am Rande mal darüber- auch wenn er kein Gewerbe betreibt!

Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, aber ich halte es mit asiangecko, der da schrieb, dass hier der Kommerz an erster Stelle steht. Es ist ja wohl so, das der Liter LPG an der Tanke erheblich preisgünstiger ist, als ein Liter Flüssiggas an der Flaschentankstelle. Und das ist der wirkliche(vielleicht neben einem sicherheitsrelevanten) Grund, warum man uns Deutsche wieder mal vorführt, dass wir nicht in der Lage seien, an einer Autogas Tankstelle sicher Flüssiggasflaschen zu befüllen. Ich habe lange Jahre im Handwerk gearbeitet und wir haben unsere Klein- Gasflaschen für Lötgeräte immer aus einer 11kg Flasche aufgefüllt und nicht nachgewogen. Um die Ohren ist uns keine einzige geflogen. Ich denke, das ist eine Hatz.
Mißgunst ist in diesem Staat großgeschrieben, sprich, irgendeine Vorteilsnahme wird uns nicht gegönnt.

Und noch eins angefügt:! Ich bin im Begriff, mir wieder einen Gasherd zuzulegen. Da ich keinen Gasanschluß im Haus habe, werde ich mit Flüssiggas kochen. Sollte ich einen Fülladapter für 11kg Gasflaschen bekommen, werde ich ihn (mit Waage) auch skrupellos nutzen!

Hallo Sappelfritze

Beim Umfüllen von einer Gasflasche in die andere ohne Pumpe besteht auch keine Gefahr,
das die 2. Flasche zu voll wird.
Bei uns kostet das Flüssiggas gleich viel, egal ob fürs Auto, oder die Gasflasche.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Bei uns kostet das Flüssiggas gleich viel, egal ob fürs Auto, oder die Gasflasche.

Viktor

Das ist keine Kunst. Wie sieht es denn bei Euch aus mit Flüssiggas für den Hausgebrauch in Tanks aus. Bein uns wird Heizgas geringer besteuert als LPG fürs Auto. Dass Heizgas in Flaschen dennoch teurer als Autogas ist, ist der reine Wucher des Handels.

Da müsst ich nachfragen.

Bei der Tankstellen, wo ich meistens Tanke, kostet aber das Gas fürs Auto gleich viel,
wie für die Gasflasche.

Die Tanke hat 2 Tanks zum Auto befüllen (60/40 Mischung)
und einen extra Tank für die Gasflaschen (95/5 Mischung)

Zitat:

Original geschrieben von Sappelfritze


Und noch eins angefügt:! Ich bin im Begriff, mir wieder einen Gasherd zuzulegen. Da ich keinen Gasanschluß im Haus habe, werde ich mit Flüssiggas kochen. Sollte ich einen Fülladapter für 11kg Gasflaschen bekommen, werde ich ihn (mit Waage) auch skrupellos nutzen!

Ich habe auch einen für das Grill-Gas. Aber immer schön wiegen und "denken" .

Geht einfach 10x schneller als ein Flaschentausch und spart noch ein paar cent.

Meinen habe ich übrigends selber gefertigt, aus einem Flaschenumfüller von "groß" auf Klempnerflasche
und einem Tankadapter. Gesägt, gedreht, hart gelötet und fertig 🙂

Hallo Focus, ein paar Cent ist wohl deutlich untertrieben. Hier in Deutschland kostet doch eine Flaschenfüllung fast doppelt soviel, wie die selbe Menge LPG.
Im Drehen und Hartlöten bin ich auch nicht ungeübt, obwohl beides nicht zu meinem Berufsbild paßt, aber einen Adapter selbst basteln finde ich sträflich. So die in Holland gehandelt werden, würde ich ihn mir dort beschaffen und diesem verkommenen Staat was schei... !
Und an Victor 12:
Sicher hast du recht, dass beim Umfüllen von einer in die andere...
aber wir habe auch immer schön das "Entlüftungsventil" aufgedreht, um mehr Raum zu schaffen. Platzt nicht! Platzt einfach nicht!
Und mit der Pumpe an LPG- Tankstellen wird das Flüssiggas doch nur befördert und nicht zusätzlich verdichtet, das wäre ja Horror!
was für einen Behälterdruck willst du in Autogastanks denn erreichen? Mein Rezzo ist auf Autogas umgerüstet. Leider funktioniert die Gasanlage nicht, aber das nur nebenbei.

Beim Füllvorgang selbst platzt sicher nichts weil die Pumpe nicht den Berstdruck des Behälters erreicht
ABER
wenn du die Gasflasche (die ja keinen Füllstop hat wie ein Autogastank) zu voll machst, hast du im Falle einer Erwärmung nach dem Befüllen keine Ausdehnungsreserve mehr für die flüssige Phase und dann könnte sie schon platzen.
Denke an sowas wie Flasche bei 20° C füllen und dann ins Auto stellen und in der Hochsommersonne parken. Da erwärmt sich das ganze dann mal auf 80° C.
Klar macht das keiner hier - aber bei 6 Milliarden Weltbevölkerung gibst immer ein paar, die eben nicht dran denken und deswegen muß eben sichergestellt sein, daß Behälter nur mit der zulässigen Menge betankt werden können - entweder durch technische Vorrichtungen am Behälter oder an der Betankungsanlage. Und genau das ist mit einem einfachen Fülladapter eben nicht gegeben und deswegen sind die auch nicht im Handel.

ghm

Hallo Seppelfritze

Was für ein Entlüftungsventil?
Was für Flaschen habt ihr da befüllt? Bild?

Du hast wohl noch nie beim LPG Tanken auf die Druckanzeige geguckt, oder?
Der Ruhedruck von der Gastankstelle liegt so um die 8 bar, je nach Temperatur.
Meine LPG Tankstelle, wo ich meistens Tanke, drückt auf 16 bar.

Der User "Licht in der Hupe" hat vor Kurzem schon erklärt,
wass passieren kann, wenn ein Flüssiggasbehälter zu voll befüllt wird!

Das das Ganze, was ihr da vorhabt SEHR GEFÄHRLICH ist,

und deshalb VERBOTEN ist, brauch ich ja Euch nicht zu sagen!

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen