adapter zur füllung von gasflaschen an der tankseule
hallo gasfreund.el
ich habe einen adapter womit ich meine gasflaschen an der tankstele füllen kann. wie heizt es sich damit. bei 60 zu 40. merkt man einen unterschied. kochen möchte ich auch damit. ich habe 25 liter gefüllt. der adapter ist aus messing und kostet übrigens 89 euro
gruß wasserbau
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wasserbau
Hallo Gasflachen.
Vielen dank für eure infos. Verboten oder nicht verboten habe ich nicht gefragt, tatsache ist, jede tankstelle hat nicht viel mehr als 11 bar. es kann nichts passieren. meine frage war kann ich damit heizen oder kochen.. ich tanke lpd und nicht erdgas 200 bar.
ich häte gerne eine kompetente antwort.
schöne zeit noch
wasserbau
Ich verweise nochmals auf meinen obigen Post!
Aber da Du scheinbar die Weisheit für Dich gepachtet hast, ist Dir nicht zu helfen.
Vielleicht solltest Du mal Deine Grundkenntnisse über Dampfdruck von Flüssiggas bei verschiedenen Temperaturen überprüfen. Ebenso, wie sich Flüssiggas bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt......
Ich vermute allerdings, dass solche Kenntnisse nicht mal im Ansatz vorhanden sind. Und Vermittlung solcher Kenntnisse erscheint mir nahezu unmöglich!
Aber es kann ja nichts passieren...
Genau wegen solchen Leuten wie Dir, passiert eben doch mal etwas.
Guten Flug!
169 Antworten
Für die Wohnkabine auf meinem Pickup habe ich mir eine Alu-Tankgasflasche mit 11kg gekauft. Die hat den 80% Füllstopp, aber nur, wenn sie auch steht. Sie bekommt eine fest installierte Außenbetankung und darf dann an jeder LPG Tanke gefüllt werden.
Die Tankgasflaschen sind in der Anschaffung erst mal deutlich teurer als normale Gasflaschen, aber es ist mir immer wieder passiert, dass ich meine Camping-Gasflasche im Ausland nicht ohne großes Suchen und manchmal auch gar nicht nachfüllen konnte. Das war ich leid. Und ich habe nur Platz für eine Flasche.
Die Tankflasche kann ich vor dem Urlaub auffüllen und auch während des Urlaubs in allen europäischen Ländern nachtanken, die LPG Tankstellen haben.
Für den Winter kommt 95/5 in die Flasche, damit von den 11kg auch 9 -10kg genutzt werden können.
Die Aluflaschen sind sehr leicht, ein zusätzlicher Vorteil gegenüber Stahlflaschen. Beides gibt es zum Beispiel bei gasfachfrau.de Die Firma verkauft auch über Ebay. Manche Campinghändler bieten die Tankflaschen aus Alu oder Stahl ebenfalls, aber haben oft nicht das Zubehör.
Auch wynengas.de bietet diverse Gas-Tanklösungen, Zubehör und Fachwissen.
In D dürfen nur fest montierte Tankflaschen nachgefüllt werden, weil man mit der größten anzunehmenden Dummheit rechnet und das ist in diesem Fall die Befüllung einer liegenden Flasche, die nur senkrecht befüllt werden darf.
In NL werden gerne auch die blauen 3kg und 0,5kg Campinggaz Flasche vom Händler selbst befüllt, aber zum CG Preis verkauft. Bei Verwendung von direkt aufgeschraubten Kochern ist das sehr gefährlich, denn durch den hohen Dampfdruck werden Aufschraubkocher oder Aufschraub-Gaslampen zum Flammenwerfer, denn die haben keinen Druckregler. Und wenn der Überdruck abgebaut ist, heizt er nicht mehr wie gewohnt, weil Camping Gaz einen hohen Butananteil hat, die Holländer aber Propan einfüllen.
Gruß, Bernhard
Ich habe keine Ahnung vom eigentlichen Thema.
Aber warum ist "Flaschengas" eigentlich so schweineteuer? Auf dem "Tankgas" lastet schließlich ein erhöhter Steuersatz (wenn auch gegenüber Benzin ermäßigt). Chemisch ist beides doch das Gleiche, ein Propan / Butan Gemisch.
Zitat:
Original geschrieben von giantdidi
Ich habe keine Ahnung vom eigentlichen Thema.
Aber warum ist "Flaschengas" eigentlich so schweineteuer? Auf dem "Tankgas" lastet schließlich ein erhöhter Steuersatz (wenn auch gegenüber Benzin ermäßigt). Chemisch ist beides doch das Gleiche, ein Propan / Butan Gemisch.
Flaschengas ist mind. 95% Propan, damit Heizgas und niedriger besteuert als Autogas. Der hohe Preis für Flaschengas ist einzig und allein der Gewinnoptimierung geschuldet.
Sollte jemand in Deutschland seine Propangasflasche an die Autogasanlage anschließen, beginge er Steuerhinterziehung!
(Sofern er nicht die Flasche nachweislich mit voll versteuertem Autogas gefüllt hat )
Diese Erkenntnis ist genau so intelligent und brandneu wie die Sache mit dem Diesel und dem Heizöl 🙄
PS: Ist es eigentlich eine Spende an die Regierung wenn ich mit versteuertem Autogas grille ? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
PS: Ist es eigentlich eine Spende an die Regierung wenn ich mit versteuertem Autogas grille ? 😁
Wenn du einen Diesel fährst, darfst du die Standheizung auch mit Heizöl betreiben! Daher ist ein Heizöltank im KFZ durchaus erlaubt.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Der hohe Preis für Flaschengas ist einzig und allein der Gewinnoptimierung geschuldet.
Schonmal im Basiswissen in BWL gestöbert? 🙄
Flaschen werden gefüllt, das muss bezahlt werden.
Flaschen werden transportiert, das muss bezahlt werden.
Flaschen kosten alle einzeln, Wartung, Instandhaltung...
Flaschen verbrauchen Platz, Platz = Grundstück = Wert.
Der Gaslieferant einer LPG Tankstelle, hat einen Gewinn zwischen 3 und 8 Cent/Liter. Kommt drauf an wie hoch die Provisionsvereinbarung mit dem Betreiber ist. Klar, bei Gasflaschen verlangt der Gaseverkäufer mehr. Er steckt aber auch mehr rein.
Gruß
In meiner Gegend werden die Gasflaschen nicht sparzieren gefahren,
sondern gleich vor Ort gefüllt.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wenn du einen Diesel fährst, darfst du die Standheizung auch mit Heizöl betreiben! Daher ist ein Heizöltank im KFZ durchaus erlaubt.
Gruß, Bernhard
Und was soll uns das sagen ? Naseputzen nicht vergessen ?
Reifen sind rund ? Die Sonne geht im Osten auf - wußte ich noch gar nicht....
Wißt ihr, der Gaslieferant einer LPG- Tankstelle tut mir leid, wenn er nicht mehr Gewinn abschöpft beim Verkauf von Flüssiggas. Aber darum geht es hier überhaupt nicht. Hier geht es darum, dass den Leuten, die Flaschengas verbrauchen, und es ungleich teurer kaufen müssen, als ein LPG- Autofahrer, eine Bezugsquelle regelrecht vergällt wird mit unerfindlichen und vorgeschobenen Gründen, um das teurere Flaschengas weiterverkaufen zu können. Kein Autofahrer, der sich hat überreden lassen, sein Auto auf Flüssiggas umzurüsten würde den Preis von Flaschengas bezahlen wollen, wo wäre dann die Ersparnis. Und die Flasche und die damit verbundenen Kosten sind am Ende Sache des Verbrauchers, der muß nämlich eine getüvte Flasche nachweisen oder kaufen/mieten. Da sollte es doch dem Tankstellenbesitzer allemal egal sein, wem er sein Flüssiggas verkauft. Aber dem Gieriegen Staat ist es eben nicht egal.
Zitat:
Original geschrieben von Sappelfritze
Und die Flasche und die damit verbundenen Kosten sind am Ende Sache des Verbrauchers, der muß nämlich eine getüvte Flasche nachweisen oder kaufen/mieten. Da sollte es doch dem Tankstellenbesitzer allemal egal sein, wem er sein Flüssiggas verkauft. Aber dem Gieriegen Staat ist es eben nicht egal.
...und wenn's die überfüllte Flasche dann verreißt sind Menschen wie Du die ersten, die nach dem Staat schreien!
Ob die Flasche TÜV hat oder nicht spielt doch gar keine Rolle, sie darf nur zu 80% gefüllt werden. Und das lässt sich nunmal an der Tankstelle mit handelsüblichen Flaschen nicht bewerkstelligen.
Naja, naja! Ich habe etwas diesen Faden überflogen und habe wohl auch Bedenken mit einem Adapter und irgendwelchen Gasflaschen (ohne Überfüllungsstop) zu handtieren, um "Campinggas" an der LPG-Zapfsäule einzufüllen. Ob das Risiko mit der Investition in Adapter die "Ersparnis" rechtfertigt, bleibt für den Einen oder Anderen dahingestellt. Aber ich denke, dass der überwiegende Teil derjenigen die auf diese Art befüllen schon vorsichtig genug sein werden, auch wenn der Vorgang nicht "ganz sauber" ist. Wenn eine Pulle leer ist, wird dies schon feststellbar sein und die Füllung ist an beschriebener Gastanke ja auch ablesbar, ohne das da jemand 20 Liter in eine 10Liter-Pulle füllen wird! Auch wenn ich selten Campinggas brauchte, kenne ich die elende Prüderei, von wegen "die Flasche füllen bzw. tauschen wir nicht" oder das am Urlaubsort keine Tauschflaschen angeboten werden, diese ständig "ausverkauft" sind, oder längere Wege zur Besorgung erfordern. Dass da Leute auf "dumme Gedanken" kommen, oder Pfennigfuchser sind, stelle ich mir bildhaft vor! Wie alt und dicht die Gasbehälter mancher LPG-Fahrzeuge sind, fragt jedoch keiner! Ja, ja, da bleibt ja noch der "Überfüllungsschutz"!😛 Ich würde es mal weniger "Vorschriftendeutsch" sehen, an die Wand gemalte Scenarien sind bisher nicht belegt!😁 Bliebe Abzockerei, Gewinnsucht im Rahmen und wäre das Verteilernetz dichter, würde kein Camper auf die dumme Idee verfallen, sich mittels Adapter an LPG-Tankstellen zu bedienen!😉 Ich habe auch noch keinen Tankstellenpächter erlebt, der an der Kasse fragte in welchen Behälter ich abgefüllt habe. Ich weiß auch nicht, ob etwaige Flaschenfüllung damit verglichen werden kann, Benzin in offenen Eimern abzufüllen?😁 Ob der offene Überlick in Eimern mehr Sicherheit bietet, als Gas in geschlossenen Flaschen selbst zu füllen, glaube ich auch nicht!😁
Zitat:
Original geschrieben von lotusde
Ob die Flasche TÜV hat oder nicht spielt doch gar keine Rolle, sie darf nur zu 80% gefüllt werden. Und das lässt sich nunmal an der Tankstelle mit handelsüblichen Flaschen nicht bewerkstelligen.
Gott wirf Hirn vom Himmel 🙄
Ich schrieb weiter oben : Flasche wiegen und HIRN benutzen.
(Vor dem Füllen wiegen, Flaschengewicht steht auf der Pulle. Liter/Kilo Füllmenge der möglichen Füllmenge (80%) ermitteln, (Restmenge ?) umrechnen=merken. Hirn ist dafür definitiv nötig !)
Wer weder eine Waage benutzen kann noch Hirn vorweisen kann MUSS, SOLL sich seine Pulle tauschen lassen !!
Das gilt für jeden, für den das "Selber - Füllen ":
Voodoo, Zauberei und suizidales Verhalten darstellt !
Also, Finger weg wenn nicht die beiden obigen 2 Kriterien erfüllt werden können. ( Hirn und Waage !)
Also Duratec und Stars no Stripes, Daumen hoch für eure Kommentare.
Sein Hirn gibt man doch eigentlich nur am Werkstor ab und holt es sich zum Feierabend wieder. Wer das vergißt, ist schwer im Nachteil!
Ist schon schlimm, was man hier an Unsinn liest!
Man kann nur hoffen, dass die Bombenleger immer Glück haben, bei dem was sie anrichten- vor allem sollten die Anderen Glück haben.
Eine 11 Kg Brenngasflasche hat ca. 22 Liter Gasinhalt.
"Circa" deswegen, weil die Flüssigphase im Normeinsatzbereich (-20 bis + 40 C°) ihr Volumen um 18% ausbaut. Da Liter aber ein Raummaß ist, Masse jedoch nur gravimetrisch (Gewichtsmessung) erfasst werden kann, spricht man bei Brenngas immer das Füllgewicht an. 11 Kg also und nicht ca. 22 Liter. Läge man 22 Liter zugrunde, ist Autogas nicht mehr viel billiger als Flaschengas. Hier nehmen einige sicherlich an, dass 11 Kg auch 11 Liter wären!
Butan (dem Autogas immer beigemischt) hat im Brenngasbereich eher störende Wirkung, da es die eh schon bescheidene Verdampfungsleistung nochmal mindert. Propan verdampft bis - 42C°, Butan nur bis - 0,5 C°. Mischt man das Gas, oder füllt man eine Autogasmischung in die Flasche, kann das vor allem im Winter dazu führen, dass sich durch die Abkühlung bei geforderter Verdampfungsleistung der Butananteil im unteren Flaschenteil anreichert, sodass eine vollständige Entleerung der Flasche im Winter schwierig wird, oder ganicht mehr möglich ist. Das Brenngas muss ja die Energie zur Verdampfung aus der Umgebung nehmen, da diese Anlagen keine Fremdenergie zur Verdampfung haben (wie z.B. das Autogas-Fahrzeug den Verdampfer). Es kommt noch hinzu, dass eine Wärmeaufnahme nur im Bereich der Flüssigphase stattfindet. Je leerer eine Flasche wird, umso geringer fällt die Verdampfungsleistung also aus. Da der Kontaktbereich des flüssigen Gases an der Flaschenwandung bei abnehmender Menge eben auch abnimmt. Butan hat zwar einen raumbezogen höheren Energiegehalt, aber eine überaus schlechtere Verdampfungsintensität. Eine besondere Gefahr besteht beim Überfüllen eines Behälters mit Flüssiggas. Da Flüssiggas (hier Propan und Butan) eine unangenehme Eigenschaft haben. Man kann eine Flasche soweit füllen, dass die Flüssigphase den Gasphaseraum vollständig mit einnimmt. In dem Moment, wo dies geschieht, baut sich pro Grad Erwärmung zusätzlich 7 bar Überdruck auf- also bei 2 C° Erwärmung dann schon 14 bar und so weiter. Es dauert also wo möglich nur ein paar Minuten und das Sicherheitsventil sprüht flüssiges Gas ab. Wenn das geschieht, dehnt sich das freigesetzte Gas um sein 260 faches aus. Möglicherweise im Innenraum des PKW. Die Gaswolke ist dann im Stande das 50 fache ihres bereits ausgedehnten Volumens an Luft in seiner Umgebung unter höchste Explosionsgefahr zu setzen. Ruck zuck hat man einen Kombi zum Cabriolet umfunktioniert! Wenn es immer noch Schlauberger gibt, denen das alles nichts sagen will, so hoffe ich, dass der Arm des Gesetzes die erwischt, bevor sie andere unglücklich machen.
Das hast du korrekt und schon recht ausführlich, wenn auch nicht ergänzend erklärt.
Ich habe mir die Tipperei gespart und lediglich auf das Vorhandensein von Hirn hin gewiesen.
Man könnte allerdings auch Deinen Artikel als fehlerhaft/lückenhaft und als Anstiftung zum Suizid titulieren um dann final 4500 Worte zu dem Thema zu referieren.
Also nochmals, wem das Licht in der Hupe, ähem, der Strom im Hirn fehlt, der geht besser tauschen als sich und seine Umwelt weg zu bomben.