Adapter für iPhone 4S

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hab jetzt mein iPhone 3G in ein iPhone 4S getauscht und wollte auch die 3G-Ladeschale gegen eine 4S-Ladeschale wechseln. Da aber in den Kompatibilitätslisten kein iPhone 4S sondern nur ein iPhone 4 aufgeführt ist, wollte mir der VW-Händler es lieber nicht bestellen ("nachher geht das iPhone kaputt usw.). Es müsste aber wege der prinzipiellen Baugleichheit doch ohne Probleme klappen.

Hat jemand Erfahrung, ob und wie das mit dem iPhone 4S klappt?

Beste Antwort im Thema

wenn die Apple-iDock für das iPhone 4 und das 4s diesselbe ist, dann ist die Handy-Schale für's Auto auch gleich.
Die Kopplung zum Auto erfolgt sowieso nur über Bluetooth. Die Schale dient nur zum Laden und evtl. Aux-In (? - aber eher nicht).

so long....

32 weitere Antworten
32 Antworten

Darf ich mal ganz doof fragen, was der Unterschied zwischen rsap und hfe ist? Bezieht sich das auf Hardware oder Software? Es reicht ein kurzer Satz...

es sind unterschiedliche Bluetooth-Profile und unterschiedliche Hardware:
rSap leiht sich über Bluetooth die SIM-Karte vom Handy aus, und nutzt damit das in der FSE "eingebaute Handy".
HFP ist nichts anderes wie z.B. ein Bluetooth-Headset (in dem Fall halt das Radio).

so long...

Tausend dank!!! Schön ist nur, dass das die Jungs von vw keinem erzählen... Das bedeutet, dass ich mein telephon (iPhone 4) definitiv nicht über mein Radio (RNS 510) bedienen kann, oder?

ich kenne das RNS 500 nicht (gibt's das überhaupt?).
Ohne Hände keine Kekse... (oder ohne FSE kein Freisprechen).
Wenn Du jedoch eine FSE hast (egal, ob die einfache, oder die Premium), sollte die Bedienung über das Radio und die Mutifunktionsanzeige möglich sein.

Daß das bei VW kaum einer sagen kann, ist ein bekanntes Problem.
Doch das möchte ich denen gar nicht unbedingt anlasten, denn dann müssten die wahre Telefonprofis sein, bei der Vielfalt der verfügbaren Geräte und der ständig durch Software-Updates hinzukommenden Funktionen...
Da weiss ja nicht mal der Typ im Telefonladen alles...
VW gibt deshalb eine immer wieder aktualisierte Kompatibilitätsliste auf seiner Homepage raus.

so long...

Ähnliche Themen

Doch doch, das gibt es- habe das in Verbindung mit der Premium fse und werde dann mal die Bedienungsanleitung dazu studieren in der Hoffnung, dass dort etwas drinnen steht, wie ich das übers Radio bedienen kann, denn annehmen und auflegen, sowie das Radio Stumm schalten geht alles...

Dann hast Du überhaupt kein Problem:
Die neue Premium-FSE (ab irgendwas Herbst 2009) kann sowohl rSap als auf HFP.
Der Unterschied ist nur, daß Du bei rSap das in der FSE eingebaute Handy über's Radio bedienst, während Du bei HFP das Handy, das in der Hosentasche steckt, über's Radio bedienst.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Das iPhone hat keinen Antennenanschluß, der nach aussen geführt ist. Insofern funkt es immer im Auto, egal, ob es in einer Dock steckt, oder nicht.
Auch die Telefonieverbindung zur FSE geht nicht über diese Dock, sondern über Bluetooth.

Hi Triumph,

deinem Wissen über die iPhone Kabelschnittstelle alle Ehre aber wie erklärst du dir dann dass viele Leute im Netz (einschliesslich mir selbst - der seit kurzem eine Adapterschale vom iPhone 4 für's 4S benutzt) einen wesentlichen besseren Empfang beobachten seit das Handy in der Ladeschale sitzt?

Und wieso ist im Beipackzettel der Ladeschale beschrieben dass bei Benutzung die Aussenantenne benutzt wird und damit die Strahlung im Auto abnimmt?

Und wieso steht in der

Produktinformation Mobiltelefonvorbereitung

von VW "Für den einwandfreien Betrieb der empfohlenen Mobiltelefone im Fahrzeug ist ein Adapterset

(Mobiltelefonschale) erforderlich, das die sichere Arretierung, das Aufladen des Mobiltelefons und die

Anbindung an eine Außenantenne sicherstellt."????

Komisch.

Ich finde die FSE Plus für das iPhone klar die beste Lösung in einem VW. Ganz zu schweigen von den zusätzlichen Möglichkeiten als Navi, Blitzerwarner, MP3 Player mit bedienbarem Display und und und...

VG, Tester

Aufgrund der Steckerbelegung des iPhone (siehe meinen Post etwas weiter oben)
Siehst Du da einen Antennenanschluss?
Der wäre im übrigen normalerweise über einen Mini-Koax-Anschuß ausgeführt.

Das Antennen-Problem trat das erstemal mit dem iPhone 4 auf, da hier, im Gegensatz zu seinen Vorgängern, der Metallrahmen die Antenne war, und man diese mit der Hand beim Telefonieren leicht dämpfen (oder elektrisch dadurch kurzschliessen) konnte.
Such' mal im Internet nach "Antennagate": Da findest Du mehr, als jedem iPhone 4 Besitzer lieb sein dürfte...

Die Reaktion von Apple darauf war, daß sie mit dem nächsten Update die Feldstärke-Anzeige "getürkt" haben, um das Problem nicht mehr so schlimm aussehen zu lassen.
Beim iPhone 4S hat man die Antenne dahingehend geändert, als daß in dem Metallrahmen nun zwei Antennen sitzen: Man hat die für GMS und UTMS von den anderen Diensten getrennt (allerdings dabei wahrscheinlich ein Samsung-Patent verletzt, weswegen die sich, unter anderem auch, wieder die Köpfe vor Gericht einhauen). Die Probleme sind dadurch aber nicht deutlich weniger geworden.
Siehe:
iPhone 4S - Antenne

Das Handy wird immer einen besseren Empfang haben, solange es sich nicht direkt am Körper befindet, oder eben die Antenne mit den Fingern sogar gedämpft wird. Aber alleine durch eine Ladeschale bekommt es noch keine Aussenantenne.

so long...

Hi Triumph,
du erzählst mir nichts Neues. Ich spreche ja gar nicht vom Empfang während ich das Handy halte. Wer hält schon sein Handy im Auto wenn er eine Bluetooth Freisprechanlage hat?

Ich spreche vom Empfang wenn das iPhone im Auto liegt (nicht am Körper) vs. dem Empfang wenn es in der Ladeschale sitzt. Der ist deutlich besser.

Keine Ahnung wie es technisch funktionert. Es ist halt so. Ich nehme an du hast es selbst nicht ausprobiert. Der oben erwähnte Beipackzettel ist übrigens iPhone spezifisch.

So long.

Zitat:

Original geschrieben von tester4444



Ich spreche vom Empfang wenn das iPhone im Auto liegt (nicht am Körper) vs. dem Empfang wenn es in der Ladeschale sitzt. Der ist deutlich besser.

Keine Ahnung wie es technisch funktionert. Es ist halt so. Ich nehme an du hast es selbst nicht ausprobiert. Der oben erwähnte Beipackzettel ist übrigens iPhone spezifisch.

Es ist aber nun mal so, dass das iPhone keinerlei Antennenkontakt nach außen führt! Da kannst Du Deine subjektive Bauchempfindung dagegen halten, wie Du willst, es ist nun mal technisch nicht möglich, die Antenne im iPhone-Dock-Connektor zu finden, wenn sie nicht aufgelegt ist.

Siehe dazu doch noch einmal

hier

die komplette Pin-Belegung an...

Weiterhin ist es ebenfalls nicht möglich, diesen nicht vorhandenen Antennenkontakt über ein nicht vorhandenes Antennenkabel nach außen zu führen. Im Dock-Connector-Kabel (für das Auto) sind nur Spannungsversorgung, Sound- und Data-Anschlüsse drauf. Die Verlegung der Antenne nach außen ist wirklich nur den Handys mit explizit nach außen geführtem Antennenkontakt vorbehalten.

Das Antennensignal muß auch gar nicht am Connector vorhanden sein, damit das Telefon von der Ladeschale profitiert. Diese koppelt das Antennensignal nämlich induktiv an die Aussenantenne an (in der Schale sitzt eine Induktionsschleife) und verbessert dadurch die Send-/Empfangseigenschaften (zwar nicht so sehr wie mit einer direkten elektrischen Verbindung, aber besser als komplett ohne Kopplung).

Grüße,
chris

Das ist so eine Art von Magie (Zauberei, Teufelskunst, Hexenwerk).🙄

MfG

Christian

Zitat:

Original geschrieben von chris.at


Das Antennensignal muß auch gar nicht am Connector vorhanden sein, damit das Telefon von der Ladeschale profitiert. Diese koppelt das Antennensignal nämlich induktiv an die Aussenantenne an (in der Schale sitzt eine Induktionsschleife) und verbessert dadurch die Send-/Empfangseigenschaften (zwar nicht so sehr wie mit einer direkten elektrischen Verbindung, aber besser als komplett ohne Kopplung).

Grüße,
chris

Hast du damit praktische Erfahrung? Mit induktiver Kopplung kann man durchaus eine elektrische Zahnbürste laden, aber dass das bei einem Handy bei den hohen Frequenzen des Mobilfunks funktionieren soll, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Ich habe zwar keine FSE-Plus und kann daher nicht mit praktischer Erfahrung dazu dienen, aber je höher die Frequenz, um so besser funktioniert die induktive Kopplung. 😉

Grüße,
chris

Hhmm, schon mal daran gedacht, dass das IPhone in der Ladeschale am Strom hängt und somit die Leistung des Iphone voll da ist ?

Das Iphone, nur auf Batterie wird vermutlich Leistungen einzelner Komponenten herunterregeln, damit es länger durchhält.

Ich kann bestätigen das mein Iphone ohne Verbindung zur Ladeschale (Plus Paket), einen schlechteren Empfang/Gesprächsqualität hat als wenn es am Boardnetz hängt.

Geht auch gut zu Hause. Empfang ohne Stromversorgung ist etwas schlechter als wenn das Netzkabel dran hängt.

Grüße
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen