ADAC vs. Schutzbrief

Nabend =)

Wieso sollte man ADAC Mitglied (nicht Plus Mitgliedschaft) werden, wenn der Schutzbrief der Autoversicherung eigentlich alle Leistungen des ADAC abdeckt?

Ein Unterschied ist, dass der ACAC ein (bisschen) mehr Kosten übernimmt.
Z.B. beim Abschleppen übernimmt der ADAC die Kosten bis zu 200 € und der Schutzbrief der Huk24 die Kosten bis zu 160 €.

Zudem gilt der Schutzbrief nur für das versicherte Auto und die ADAC Mitgliedschaft ist personenbezogen oder?

Gibt es noch weitere Unterschiede?

Was spricht für den ADAC?
Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von aedificans



Ich weiß nicht, wie die Sache verlaufen wäre, hätte ich nur den Schutzbrief der Autoversicherung...

mfg,
aedificans

Gaaaaaaanz genauso. Ich will Dir deine Bewunderung wirklich nicht vermiesen, Du hast eine 08/15 Schutzbriefleistung in Anspruch genommen die jeder andere Schutzbriefanbieter für 0.- oder 9.- € Jahresbeitrag auch hätte erbringen müssen.

Wirklich ganz kurz.
Der ADAC, richtiger ADAC e. V. ist ein Wirtschaftsimperium mit den Steuerprivilegien eines Vereins, u. a. mit einigen Versicherungen z. B. der ADAC Schutzbriefversicherungs AG die sich in den Wettbewerb mit nicht Steuer bevorteilten Versicherungsunternehmen begibt. Klaro, das Dach dieses Imperiums der ADAC e. V. (als Holding) macht keine Gewinne bzw. nur soviel, damit er sein Steuerprivileg nicht verliert.

ADAC Mitglieder ca. 14.000.000, der einfach Jahresmitgliedsbeitrags eines ADAC-Vereinsmitgliedes beträgt 44,50 € !!!
14 Millionen x 44,50 = !

Will das brave ADAC Mitglied auch Schutzbriefleistungen ordern, kostet das zusätzlich richtig Geld, will er sich die Gunst der geschäftstüchtigen GELBEN ENGEL über die Mitgliedsleistungen hinaus, wie Bergen, Abschleppen und Pannhilfe, sichern. Richtig, die sind Bestandteil eines jeden Schutzbriefes für 0-9 € im Jahr.

Mein Fazit: ADAC nein Danke.

42 weitere Antworten
42 Antworten

beim adac gibt es diese 50km barriere doch auch oder bekomme ich den mietwagen auch wenn ich keine 50km von zu hause entfernt bin ?

Zitat:

Original geschrieben von user2609


beim adac gibt es diese 50km barriere doch auch oder bekomme ich den mietwagen auch wenn ich keine 50km von zu hause entfernt bin ?

50km Zone gibst auch bei ADAC, aber nur für ADAC Plus.

Für Klassische Mitgliedschaft keinen Mietwagen egal wie weit.

also ich hab den adac 3mal angerufen und 3mal sind die gekommen, obwohl ich kein adac mitglied war. das auto gehörte aber meinem vater, der adac mitglied ist. ich weiß nich ob die inzwischen strenger geworden sind oder das geändert haben, aber ich war immer top zufrieden bin inzw. selber adac-plus mitglied.

wenn ich jetzt super geizig wär oder jeden euro sparen wollte, dann wär ich auch kein adac mitglied, aber ich bin eh etwas autobegeistert, les gern das magazin und hab mehr spaß bei shell zu tanken mit 10clubsmart punkten pro liter, statt immer zur günstigsten tanke zu fahren, wo man nie mit gratisaktionen überrascht wird oder punkte gegen prämien tauschen kann.

Hatte Ende Januar einen Unfall bei Glatteis. Der Ort des Geschehens war ca. 1 km von meiner Wohnung weg. Habe den Schutzbrief der Huk-Coburg für 6 € in Anspruch nehmen müssen, ca. 30 min später war ein Abschlepper vor Ort und der Wagen wurde geborgen. Während des Bergens wurde ich vom Schlepper gefragt, ob ich ca. 2 Stunden auf den Abtransport in eine Werkstatt warten könne, da in der Gegend auf Grund des Glatteises viele Unfälle geschehen sind, teils auch mit Personenschäden. Habe dem Schlepper daraufhin die zwei Stunden gegeben (Unfall war in der Nähe meiner Eltern), und habe in der Zwischenzeit einige Versicherungs- und Werkstattfragen klären können.

Mir wurde angeboten den Wagen in eine Partnerwerkstatt (war eine Daimler-Benz-Werkstatt) der Huk zu bringen. Als Gegenleistung hätte ich einen kostenfreien Ersatzwagen für die Zeit bekommen. Da ich allerdings einen Gaser fahre, habe ich mich mit meinem Umrüster in Verbindung gesetzt und dort abklären können, das ich einen Ersatzwagen bekommen kann. Empfand den Zug mit dem Ersatzwagen aber wirklich fair von der Huk. Vorallem deshalb weil ein Ersatzwagen erst bei Unfällen gestellt wird, die weiter weg sind als 50 km.

Meine Meinung: Die 6 € im Jahr sind bestens angelegt!

Vermutlich macht es aber durchaus Sinn einen Schutzbrief mit den Leistungen einen Automobilclubs zu kombinieren, um sich ausschließende Leistungen zu ergänzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


Mir wurde angeboten den Wagen in eine Partnerwerkstatt (war eine Daimler-Benz-Werkstatt) der Huk zu bringen. Als Gegenleistung hätte ich einen kostenfreien Ersatzwagen für die Zeit bekommen. Da ich allerdings einen Gaser fahre, habe ich mich mit meinem Umrüster in Verbindung gesetzt und dort abklären können, das ich einen Ersatzwagen bekommen kann. Empfand den Zug mit dem Ersatzwagen aber wirklich fair von der Huk. Vorallem deshalb weil ein Ersatzwagen erst bei Unfällen gestellt wird, die weiter weg sind als 50 km.

Hast du eventuell einen Versicherungsvertrag "mit Werkstattbindung" im Kasko Fall?

Dann hat das mit dem Leihwagen nichts mit de Schutzbrief zu tun.

Gruß

Frank

Nein, ich habe keine Werkstattbindung. Das Risiko an eine Werkstatt zu geraten, die keine Ahnung von Flüssiggasfahrzeugen hat, war und ist mir viel zu groß.

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


Nein, ich habe keine Werkstattbindung. Das Risiko an eine Werkstatt zu geraten, die keine Ahnung von Flüssiggasfahrzeugen hat wäre mir viel zu groß.

Und die Möglichkeit an eine Werkstatt zu geraten die keine Ahnung von LPG-Fahrzeugen hat ist riesengroß. 😁

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank128


Und die Möglichkeit an eine Werkstatt zu geraten die keine Ahnung von LPG-Fahrzeugen hat ist riesengroß. 😁
Gruß
Frank

Okay, das trifft vermutlich auch auf reine Fahrzeuge zu 😛 von daher: KEINE WERKSTATTBINDUNG, sondern Werkstatt des geringsten Misstrauens 😁

Zitat:

Original geschrieben von blacKnight284


Okay, das trifft vermutlich auch auf reine Fahrzeuge zu 😛 von daher: KEINE WERKSTATTBINDUNG, sondern Werkstatt des geringsten Misstrauens 😁

Sehe ich genauso.

Gruß

Frank, ohne Werkstattbindung unterwegs.

Wir haben auch nur unseren Schutzbrief bei der Versicherung und sowas sollte auch ausreichen. Warum also extra bezahlen?
Ich würde sogar einen Wagen fahren, ohne ADAC oder Schutzbrief, denn wenn man den ADAC doch mal braucht, dann kann man auch vor Ort eine Mitgliedschaft abschließen.
Richtig frech finde ich die Standardmitgliedschaft ohne Leihwagen, wer braucht so etwas?
Auf dieses Werbeblatt, kann ich auch verzichten und eine Shell Aktion brauche ich ebenfalls nicht. Ich kenne auch Experten, die freuen sich über die zwei Cent Rabatt beim Tanken aber für den Jahresbeitrag tanke ich trotzdem günstiger und freue mich innerlich noch stärker 😁

ich würde auf jeden Fall den Schutzbrief der Versicherung nehmen und den ADAC kündigen.

1. Schutzbrief ist ans Auto gebunden, ADAC an die Person. Wenn ich jetzt mal mein Auto an Freunde oder die Eltern verleihe, profitieren die vom Schutzbrief, ADAC müssten sie alle selbst abschließen.

2. Der ADAC Reiseschutz ist viel schlechter als sein Ruf. Lest mal die aktuelle Finanztest 04/2009.

Die haben da von den Azoren aus beim ADAC Service angerufen und wollten den nächsten Arzt wissen. Der ADAC wollte sie an eine Praxis auf dem FESTLAND verweisen. "Sollen wir einen kurzfristigen Termin dort machen?" ... Die nächste geeignete Praxis wäre übrigens gleich im selben Ort gewesen..

http://www.test.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Die haben da von den Azoren aus beim ADAC Service angerufen und wollten den nächsten Arzt wissen. Der ADAC wollte sie an eine Praxis auf dem FESTLAND verweisen. "Sollen wir einen kurzfristigen Termin dort machen?" ... Die nächste geeignete Praxis wäre übrigens gleich im selben Ort gewesen..

http://www.test.de/.../

Über den Test bin ich jetzt durch Zufall auch gestolpert (ich erneuere gerade meine ganzen Versicherungen) und wurde in dem Entschluss gestärkt, zumindest meine Auslandsreise-Krankenversicherung vom ADAC wegzuholen. 😎

Am Freitag hat es mich erwischt. Bin knapp 80 Kilometer von zu Hause liegen geblieben. Knapp 20km völlig normal gefahren. Dann 2 Stunden lang abgestellt. Gegen 22.00 Uhr direkt nach dem Anlassen hatte ich ein extrem starkes Motorruckeln und sehr unruhigen Leerlauf mit aufleuchtender Motorleuchte. Am Tag darauf wenige KM in die nächste Werkstatt um die Ecke gekämpft. Fehlerspeicher ausgelesen: Zündaussetzer auf 1 oder 2 Zylindern. Weiterfahrt wurde abgeraten.

HUK angerufen, Sachverhalt erklärt, dass Werkstatt vor Ort den Fehler nicht kurzfristig beheben kann. Zusätzlich habe ich erwähnt, das der Wagen normal mit Flüssiggas betrieben wurde, und das Werkstatt empfohlen hat es dort prüfen zu lassen wo die Anlage verbaut wurde. Ohne zu zögern ist mir das Abschleppen in die Werkstatt zugesichert worden. Ein ortsansässiger OPEL-Händler hat nach knapp 30 min den Wagen Huckepack genommen und 70km geschleppt.

Die 6€ die die HUK für ihren Schutzbrief nimmt, sind 1000% gut angelegtes Geld. Ich wäre ohne defacto aufgeschmissen gewesen.

Mal schauen ob es wirklich nur bei der vermuteten Zündspule bleibt 🙄

4 Jahre ADAC-Plus-Mitgliedschaft:

2x Starthilfe
1x Abschleppen nach Motorplatzer im Elbtunnel :-)
1x unbekanntes Problem, Schleppung zur Werkstatt, Leihwagen bis Werkstadt durch war
1x Werkstatt von oben konnte nach 3 Tagen Problem nicht finden (Zündsspule ist schwer zu diagnostizieren, nicht wahr?), ADAC angerufen, ADAC schleppt mich weiter zum Nächsten - Leihwagen wird behalten
1x Stehengeblieben wegen kaputter LM mitten in der schwedischen Pampa. ADAC hat mir ne Werkstatt besorgt und mich da hingebracht, die Freitag nachmittag noch was neues annimmt (selten in Skandinavien ;-) )
1x Bremsen inklusive Handbremse im Eimer, 2 Tage Leihwagen zur Diagnose in Werkstatt, Reaparatur wollte ich selber machen weil ich nen alten FoFi zu hause stehen hatte. Also Huckepack und die 100km fahren lassen.

Mein Fazit: Die Leistungen, die ich mit meiner alten Möhre (94iger Fofi) genutzt hab, übersteigen meine Beiträge um ein Vieeeeeeel faches. Dazu ist der Auslands-Mobilitätsschutz sehr wichtig. Ich fahre min einmal im Jahr nach Nord-norwegen zum Angeln. Geht mein Auto oder das mit dem ich fahre unterwegs kaputt krieg ich nen Leihwagen und setz den Urlaub fort.

Ich möchte mein Plus-Mitgleidschaft nicht mehr missen...

(interessant wäre hier nochmal zu hören, was in einer 6-€-Schutzbriefleistung mit drin ist.)

Ich habe hier mal einen Teil der Leistungen meines Versicherungs-Schutzbriefes eingefügt. Kosten 7,90 € p.Jahr.

Zum Beispiel:

-Pannenhilfe bis zu 100 Euro, Abschleppen bis zu 150 Euro, Bergen ohne Kostenlimit
-Weiter- oder Heimreise mit dem Mietwagen bis zu 350 Euro oder beispielsweise mit der Bahn 1. Klasse und ab 1.200 km Entfernung mit dem Flugzeug in der Economy-Klasse
-Ersatzteilversand ins Ausland und Fahrzeugtransport
-Fahrzeugabholung bei Fahrerausfall
-Krankenrücktransport ohne Kostenlimit
-Versand von Arzneimitteln, Brillen und Kontaktlinsen ins Ausland
-Reiserückruf
-Versand von Autoschlüsseln
-Fahrzeug-Verzollung oder Verschrottung nach Diebstahl oder Unfall im Ausland
-Gutscheine f. die Kontrolle sicherheitsrelevanter Bauteile in ausgewählten Werkstätten

Dieses gilt allerdings alles nur für Europa. Was darüber hinaus geht, muss separat abgeschlossen werden 😁

Zu alledem kommt auch noch bei vielen Fahrzeugen die Mobilitätsgarantie der Hersteller, die man auch noch in Anspruch nehmen kann. Ich jedenfalls war fast 10 Jahre lang im ADAC, habe ihn (zum Glück) nie in Anspruch nehmen müssen, und mich dann mit meinem ersten Neuwagen gegen den ADAC und für den Versicherungsschutzbrief entschieden.

PS: Bezeichnet doch die ADAC Motorwelt bitte nicht als Autozeitschrift, sondern eher als Reiseführer mit Autobildern.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen