ADAC: Umfrage zu Autogas
Der ADAC führt derzeit eine Umfrage zu Autogas durch:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/umfrage_autogas.asp
Auch für Nicht-Mitglieder
Das dauert nur ein paar Minuten.
Ich frage mich allerdings immer öfter, ob ich als zufriedener Autogas Fahrer überhaupt Werbung dafür machen soll. Denn je höher die Nachfrage nach LPG steigt, desto höher die Preise. Und der Staat zeigt dann auch irgendwann seine gierige Seite, spätestens 2019. Die Reichweite des ADAC Blättchens und damit die Werbewirkung ist jedenfalls deutlich größer als die eines Gaser Forums. 😉
Gruß, Bernhard
Beste Antwort im Thema
Wenns nach der Umweltbilanz geht, so müsste Diesel deutlich teurer sein wie Benzin.
Bei Politik auf Logik zu bauen ist mutig.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TBomber
Was ist denn aus dieser Umfrage geworden, sind die Ergebnisse bereits veröffentlicht?Gruß
TBomber
Angefügt die Ergebnisse der Befragung.
Gruß
TBomber
"Probleme dieser Art könnten durch den Einbau von Autogasnachrüstanlagen mit ECE-R 115 Ge-
nehmigung vermieden werden, da diese auf den jeweils genehmigten Fahrzeugtyp genau abge-
stimmt sind. Die Anlagenhersteller sollten daher dazu übergehen, nur noch Anlagen mit ECE-R
115 Genehmigung anzubieten. Leider ist dies immer noch nicht der Fall. "
__________________________________________________
Wenn ich so eine gequirlte Kacke schon wieder lese...
Meine lieben "Experten" vom ADAC- ihr glänzt wieder einmal durch eure Blödheit.
Was glaubt ihr WIEVIELE verschiedenen Fahrzeuge und Motorvarianten es gibt?
Die ECE R115 gilt bekanntlich nur für einen Fahrzeugtyp und einen Motortyp.
Und schon gleich gar nicht für z.B. US-Fahrzeuge, die mit die grössten LPG-Abnehmer sein dürften.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
"Probleme dieser Art könnten durch den Einbau von Autogasnachrüstanlagen mit ECE-R 115 Ge-
nehmigung vermieden werden, da diese auf den jeweils genehmigten Fahrzeugtyp genau abge-
stimmt sind. Die Anlagenhersteller sollten daher dazu übergehen, nur noch Anlagen mit ECE-R
115 Genehmigung anzubieten. Leider ist dies immer noch nicht der Fall. "
__________________________________________________
Wenn ich so eine gequirlte Kacke schon wieder lese...Meine lieben "Experten" vom ADAC- ihr glänzt wieder einmal durch eure Blödheit.
Was glaubt ihr WIEVIELE verschiedenen Fahrzeuge und Motorvarianten es gibt?
Die ECE R115 gilt bekanntlich nur für einen Fahrzeugtyp und einen Motortyp.
Und schon gleich gar nicht für z.B. US-Fahrzeuge, die mit die grössten LPG-Abnehmer sein dürften.
So ist es , aber, es gibt ja kaum noch Anlagen die nicht nach ECE-R 115 genehmigt sind.
Klar, wird z.B. nur die Tankgröße verändert, wird wieder nach 21/19 beim TÜV abgenommen und die 1125 greift nicht.
Andereseits wird durch die ECE-R 115 Regelung, damit der Möglichkeit der Abnahme durch den Einbaubetrieb wieder Pfusch Tür und Tor geöffnet, bis Ein Prüfer im Rahmen der Hu Auffälligkeiten bemerken kann.
Naja, ich weiss ja nicht wie die Vialle-Anlagen sich so in der Praxis schlagen, da ich nicht genügend Bekannte oder gar selber eine habe.
Aber bei den Teleflex-Anlagen in Subarus und Cadillacs ist es definitiv so, dass meistens die MKL brennt, da man nix am Steuergerät machen kann ausser Kalibrierfahrten.
Ende vom Lied ist ein Rauswerfen der Anlage und der Einbau einer R067-01 - läuft - fertig aus.
Da müsste sich der ADAC einfach mal die Mühe der Recherche machen und würde zig Foren mit Teleflexanlagen finden...alle R115 was sich der ADAC ja so sehnlich wünscht...
Und z.B. bei einer Prins soll mir der ADAC mal zeigen was man da als Einsteller gross falsch machen kann. Natürlich kann man da auch was falsch einstellen, aber man kann sich mit LPG auch in die Luft sprengen. Die stell ich zumindest auch besoffen ein...
Da würde ich eher sagen: Optimiert die Steuergerätesoftware, so dass man z.B. 1 Woche mit Benzin fährt und 1 Woche mit Gas - somit lernt das Programm erst die Benzinkennfelder und stellt dann die Gasanlage sauber ein.
Noch genialer wäre einfach ein "Leih-OBD-Modul", das der Gasumrüster seinen Kunden gegen Pfand mitgibt und bis es endlich zum Termin der Gasanlagenumrüstung kommt, hat das Modul alles Notwendige gelernt und kann dann die Gasanlage in kurzer Zeit mit exakten Angaben für den "Einlern"-Fahrer perfekt einstellen.
Ist bei der Teleflex z.b. schon teilweise so gelöst - nur danach muss ich eben noch eingreifen können, wenn der Computer nicht ganz so regelt wie ich das will. Dass das nicht jeder kann - ja gut - wer macht alles Bremsen? Da fordert der ADAC ja auch keine Norm....der Azubi darfs, wenn der Meister drüberschaut ..omei ... GÄHHHN...
Dass eine flüssig einspritzende mit OEM-Signalen natürlich der Königsweg ist....keine Frage - aber auch da gibts Probleme.
Ähnliche Themen
Moin!
88% sind zufrieden,das reichte mir,viel weiter habe ich garnicht gelesen!
Wenn das der ADAC schreiben muß,wird was dran sein,oder??
Es bestätigt nur meine Meinung,alles Top,nur an den Einbauern haperts!!
Wehe,man hat einen schlechten,aber wer einen guten hat,grinst immer,zuletzt dann beim Tanken!
Ich habe mir längst abgewöhnt,grossse Reklame für LPG zumachen,wer will,hat,s,wer nicht will,wie auch
viele aus meiner Familie,soll zahlen,da habe ich kein Mitleid,die grinse ich nur an,wenn sie mal wieder über die Spritpreise meckern!
Wer sparen will,muß vorher investieren,sonst geht es nicht!Gut,man muß es auch haben,ist mir auch klar!
Gruß vom Rainer
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Aber bei den Teleflex-Anlagen in Subarus und Cadillacs ist es definitiv so, dass meistens die MKL brennt, da man nix am Steuergerät machen kann ausser Kalibrierfahrten.
Einspruch !!
Die R115-Anlage in meinem Subaru Forster hat nur ein einziges mal die MKL zum brennen gebracht und zwar als eine der Einspritzdüsen defekt war. Und das war gut so.
Ansonsten kann ich zur R115-Teleflex nur sagen: perfekter Motorlauf ! Jedenfalls in meinem Wagen und das seit über 6 Jahren/172.000 km.
Ansonsten kann ich dir nur zustimmen: der ADAC hat doch keine Ahnung welche Hindernisse einem Umrüstwilligen zwischen die Beine geworfen werden. Auf der einen Seite die bescheuerte Regelung mit den Abgasgutachten und der Euro-5-Norm und auf der anderen Seite die Motorenhersteller mit ihrem Inovationswahn (Schnackenhustermotoren mit Blasebalg (Turbo/Kompressor)) und ihren Direkteinspitzermotoren die sie nun mit den Kombimotoren Direkt-/Saugerrohr-Einspritzern noch toppen.
Wer sich heute einen Neuwagen kauft und ihn umrüsten will steht meistens vor kopfschüttelnden Umrüstern. "Geht nicht. Kein Abgasgutachten, keine R115-Anlage. Grund: kein Interesse der Gasanlagenhersteller in Abgasgutachten zu investieren die keinen Profit wegen zu geringer Nachfrage erwarten lassen da die Modelle sowieso schnell wieder durch Nachfolgemodelle (mit überarbeiteten Motoren) ersetzt werden."
Somit stellt sich erst gar nicht die Frage ob R115 oder nicht.
Es stellt sich die Frage ob es überhaupt eine Gasanlage bzw. Abgasgutachten für das Euro-5-Fahrzeug gibt oder nicht.
Lieber ADAC: mir ist es auch schei.. egal ob die Anlage eine R115 ist oder nicht. Wichtig ist einzig und alleine das sie die gesetzlichen Vorschriften erfüllt (Zulassung) und funktioniert. Basta.