ADAC: Umfrage zu Autogas

Der ADAC führt derzeit eine Umfrage zu Autogas durch:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/umfrage_autogas.asp
Auch für Nicht-Mitglieder
Das dauert nur ein paar Minuten.
Ich frage mich allerdings immer öfter, ob ich als zufriedener Autogas Fahrer überhaupt Werbung dafür machen soll. Denn je höher die Nachfrage nach LPG steigt, desto höher die Preise. Und der Staat zeigt dann auch irgendwann seine gierige Seite, spätestens 2019. Die Reichweite des ADAC Blättchens und damit die Werbewirkung ist jedenfalls deutlich größer als die eines Gaser Forums.   😉

Gruß, Bernhard

Beste Antwort im Thema

Wenns nach der Umweltbilanz geht, so müsste Diesel deutlich teurer sein wie Benzin.

Bei Politik auf Logik zu bauen ist mutig.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Naja, was soll ich sagen...

Nach X-Autogasfahrzeugen wird mein gerade gekaufter Dodge Grand Caravan KEIN Gas mehr erhalten. Sondern einen Zusatztank für noch mehr E85. 140 Liter tank ich dann rein.

Warum?

Weil es sich nicht mehr rechnet. Der Preis ist bereits überzogen.

85 Cent x 1,25 = 1,06 Euro pro Liter effektiv mit Mehrverbrauch

Hier bekomme ich E85 für 0,999 (und das schon 5 Jahre stabil!!!) und effektiv mit Mehrverbrauch (der ist echt so niedrig, wenn man die Leistung nicht voll fordert)
0,999 x 1,17 = 1,17

Für die 11 Cent Unterschied müsste ich irrwitzige Fahrleistungen hinlegen um zu sparen mit Gas....mal abgesehen davon, dass ich Start-E85 trotzdem bräuchte...und unter LPG nicht die Leistung von E85 hätte...

Gegenthese:
Ein neues Auto für 4 Personen, geländegängig, Energieeffizienzklasse A - sprich ein Leopard II - der mit dem 121mm stabilisiertem "Stauausdünnungsrohr" 😉
Wenn man den auf Autogas umrüstet (ca 4000€) , spart man rund 80ct/Liter abzüglich Mehrverbrauch LPG also rund 70cent
bei 100km sind es also 75*0,7€ = 52,50€
Bei jährlichen 35.000km sinds schon 18375,-€
Richtige Vielfahrer mit ca 80.000km p.a. sparen 42.000€
Sind in 10 Jahren 420.000€, in 23,8 Jahren hat man sich zum Millionär gespart - dank Autogasumrüstung - wow 😰

Hallo,
ich glaube ehrlich gesagt auch nicht daran, das es vorteilhaft ist, wenn lpg-Umrüstungen immer populärer werden.Irgendwann greift dann wieder der Staat ein....
Ich habe es eigentlich auch nie verstanden, warum die Automobilhersteller selbst nicht schon früher und vor allen Dingen in der Masse auf Lpg gegangen sind ?!
Stattdessen überlassen sie den Markt den Zubehörfirmen und quälen sich lieber mit start-stop Automatik und Bluemotion herum.
Warum eigentlich ?
ich mache lieber auch nicht bei der Umfrage mit.

Gruß Thomas

Das lustige an der Sache ist das Opel frueher (50er-60er) Fahrzeuge mit Autogas ab Werk anbot. Jetzt kaempfen sie angeblich um jede Zulassung aber im Angebot ist nichts...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von caddyinred


Irgendwann greift dann wieder der Staat ein....

Ja, ab 2018 greift er ein, mit knapp 20ct Steuern. Das ist aber berechenbar. Wen man jetzt umrüstet, kann man noch ein Paar Tage sparen.

@Audi-gibt-Omega
Der Leo hat einen Dieselmotor (wenns auch ofiziell "Vielstoffmotor" heißt).
Da wird die Umrüstung wohl teurer als bei einem normalen 12 Zylinder.
Ein weiteres Problem: Der hat keine Ersatzradwanne, wo bringt man den Gastank unter? Die Alternative "Kofferraum" entfällt leider auch.

Dann nimm einen Marder. Motorisierung und Gewicht eher Golf-Klasse, aber genügend Stauraum. Beim Motor sehe ich kein Problem. Niedrige Aufladung bei gemäßigter Verdichtung taugt prima als Zündstrahlmotor 😉

Ethanol wird tatsächlich langsam interessant. Nur ist das Tankstellennetz auf einem Stand, wo LPG vor etwa 15 Jahren war. Drei Ethanoltankstellen im ganzen PLZ-Raum 65, etwa 1,05€/l ... keine Option. Höchstens ein sommerlicher Geck für billiges Startbenzin. Wer jedoch einen Neuwagen kauft, der hat mit einem Flexfuel alle Möglichkeiten.

LPG hat im Gegensatz zu CNG längerfristig keine Zukunft.
Es ist ein Nebenprodukt der Erdölförderung und die wird nicht mehr steigen und deshalb Öl  und damit auch LPG immer teurer werden. Die unsichere Lage in vielen Ölförderländern kommt hinzu.  Deshalb ist auch die Forderung "weg vom ÖL" und seinen Nebenprodukten richtig. Steuerbereinigt und unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs ist LPG schon heute nicht billiger als Benzin. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass die langfristig denkende Automobilindustrie bei Neuwagen nicht groß in das LPG Geschäft einsteigt. Ein Federstrich des Gesetzgebers in der Besteuerung würde alle diesbezüglichen  Investitionen hinfällig machen.

Ganz anders CNG. Erdgas wird viel länger zur Verfügung stehen und vor allem ist es mit Biogasen unbegrenzt  mischbar. Diese Möglichkeiten stehen erst am Anfang. Es kommt hinzu, dass Methan auch bei bei der Pufferspeicherung der erneuerbaren Stromerszeugung eine Rolle spielen soll und wird.

Das heute noch gewichtige Argument der geringen Tankstellendichte  wird  mit größerer Verbreitung schnell an Bedeutung verlieren.

Kurzfristig für die Umrüstung von Gebrauchtwagen bleibt natürlich LPG die einzig sinnvolle Lösung. Mal sehen wie lange noch.

"Es kommt hinzu, dass Methan auch bei bei der Pufferspeicherung der erneuerbaren Stromerszeugung eine Rolle spielen soll und wird."

Wird es auf sehr lange Zeit betrachtet nicht. Der Wirkungsgrad von Strom -> Wasserstoff -> Methan -> Strom liegt bei maximal 30%. Wirklich jedes CAES Kraftwerk ist effizienter, einfacher und billiger.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Es gibt auch CNG Autos ab Werk....

Umrüsten tut man eher auf LPG.

Interessant wird es ab 2018, dankt der besseren Umweltbilanz könnte CNG günstiger als LPG besteuert werden.

Und sogar richtig gute

http://www.meinauto.de/.../konfigurator

richtig gute gibt es sicherlich, aber warum dann der falsche Link zu Opel??

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Und sogar richtig gute

http://www.meinauto.de/.../konfigurator

richtig gute gibt es sicherlich, aber warum dann der falsche Link zu Opel??

Na dann zeige mir mal einen besseren  mit diesem Preis / Leistungsverhältnis

Zitat:

Original geschrieben von regrebelk


LPG hat im Gegensatz zu CNG längerfristig keine Zukunft.
Es ist ein Nebenprodukt der Erdölförderung und die wird nicht mehr steigen und deshalb Öl  und damit auch LPG immer teurer werden. Die unsichere Lage in vielen Ölförderländern kommt hinzu.  Deshalb ist auch die Forderung "weg vom ÖL" und seinen Nebenprodukten richtig. Steuerbereinigt und unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs ist LPG schon heute nicht billiger als Benzin. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass die langfristig denkende Automobilindustrie bei Neuwagen nicht groß in das LPG Geschäft einsteigt. Ein Federstrich des Gesetzgebers in der Besteuerung würde alle diesbezüglichen  Investitionen hinfällig machen.

Ganz anders CNG. Erdgas wird viel länger zur Verfügung stehen und vor allem ist es mit Biogasen unbegrenzt  mischbar. Diese Möglichkeiten stehen erst am Anfang. Es kommt hinzu, dass Methan auch bei bei der Pufferspeicherung der erneuerbaren Stromerszeugung eine Rolle spielen soll und wird.

Das heute noch gewichtige Argument der geringen Tankstellendichte  wird  mit größerer Verbreitung schnell an Bedeutung verlieren.

Kurzfristig für die Umrüstung von Gebrauchtwagen bleibt natürlich LPG die einzig sinnvolle Lösung. Mal sehen wie lange noch.

LPG als Ökotreibgas ist auch möglich ,wenn man nur will.Siehe hier :

http://www.autogasvergleich.de/.../...kunft-der-energieversorgung.html

"Steuerbereinigt und unter Berücksichtigung des Mehrverbrauchs ist LPG schon heute nicht billiger als Benzin."

Ich tanke mein LPG aber nicht steuerbereinigt sondern in harten absoluten Geldbeträgen, der Mehrverbrauch zieht die Bilanz auch nicht nennenswert in den Keller, es sind rd. 10 % in meinem Fall. Bis 2018 ist LPG lohnenswert, wer das bestreitet, lügt sich was in die Tasche.

Die CNG-Serienfahrzeuge haben in etwa den Aufpreis von 2000 Euro und sind damit kaum teurer als ein nachgerüsteter LPG.

Was für ein Witz bezüglich Reichweite (aber LPG'ler glauben wohl daran). Meine Reichweite (Serien-Astra CNG) beträgt im Schnitt 466 km.

Gruß
SparAstra (ca. 180000 fehlerfreie km auf CNG; 18kg Tank, 3.86 kg/100km; Spritkosten 3.56 Euro/100km; CO2: 108 g/km)

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007



Zitat:

Erdgas ist erst besse, wenn die 2000 euro teurere Umrüstung wieder raus ist und ich alle 150 km eine tankstelle finde, was im Ausland sowieso unmöglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Dann nimm einen Marder. ...

Na, da würde ich aber beide eher auf PÖL umrüsten und einfach in den Ländern, wo ich eh durchmarschieren muß (also alles so in NÄhe MIttelmeer und Golf, wo's schön viel Sonnenblumen und Oliven gibt), die Felder plündern... Ist zwar völkerrechtlich nicht sehr nett - aber auf jeden Fall öko ;-) **undwech**

nicht ganz so ernsten Gruß
Roman

PS: Das wäre dann ja hier eh das falsche Unterforum ;-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen