ADAC: Umfrage zu Autogas

Der ADAC führt derzeit eine Umfrage zu Autogas durch:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/umfrage_autogas.asp
Auch für Nicht-Mitglieder
Das dauert nur ein paar Minuten.
Ich frage mich allerdings immer öfter, ob ich als zufriedener Autogas Fahrer überhaupt Werbung dafür machen soll. Denn je höher die Nachfrage nach LPG steigt, desto höher die Preise. Und der Staat zeigt dann auch irgendwann seine gierige Seite, spätestens 2019. Die Reichweite des ADAC Blättchens und damit die Werbewirkung ist jedenfalls deutlich größer als die eines Gaser Forums.   😉

Gruß, Bernhard

Beste Antwort im Thema

Wenns nach der Umweltbilanz geht, so müsste Diesel deutlich teurer sein wie Benzin.

Bei Politik auf Logik zu bauen ist mutig.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SparAstra


Die CNG-Serienfahrzeuge haben in etwa den Aufpreis von 2000 Euro und sind damit kaum teurer als ein nachgerüsteter LPG.

Was für ein Witz bezüglich Reichweite (aber LPG'ler glauben wohl daran). Meine Reichweite (Serien-Astra CNG) beträgt im Schnitt 466 km.

Gruß
SparAstra (ca. 180000 fehlerfreie km auf CNG; 18kg Tank, 3.86 kg/100km; Spritkosten 3.56 Euro/100km; CO2: 108 g/km)

Ja, in Deutschland kommt man mit Deiner Reichweite vielleicht noch hin. Aber nicht im Rest der Welt. Und dann noch der kastrierte Benzintank von 15 Litern...Und die Tatsache, das es

über 7! mal so viele LPG Tankstellen alleine in Deutschland gibt als CNG

Tankstellen, ist ein deutlicher Hinweis, wo hin der Trend geht.

Wie viel PS hat dein "Spar Astra" eigentlich? und wie hoch ist das Kofferraum Volumen?

3.86 kg CNG je 100 km/h spricht für Landstrassenschleicherei oder LKW Windschattenfahren. Das wären unter Super nur 5.7l Benzin, für einen Astra bedeutet das ein sehr gstreicheltes Gaspedal. Bei Tempomat 80 und längere Strecken nimmt mein Dicker auch "nur 8l Super", aber typisch ist das wirklich nicht.

An der Speicherdichte kannste nix ändern: 16g Erdgas sind bei 220 bar etwa 115 ml Volumen für 890 kJ Brennwert, das sind 7,7 MJ/l Tankvolumen.

Bei LPG gehen auf 1l Bruttotankvolumen etwa 800 ml LPG (Füllstopp), was 420g LPG sind. Mit 50 MJ/kg Brennwert sind das 21 MJ je Liter Tankvolumen und damit die dreifache Speicherdichte. Benzin hat auch "Nur" knapp über 30 MJ/l. Bei druckbedingt geringerem Gewicht eines LPG Tanks im Vergleich zu einer CNG Flasche. CNG wird erst richtig kommen wenn sparsame Hybride an der Tagesordnung sind. Bei denen fällt eine geringere Speicherdichte nicht ganz so böse auf.

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007


Ja, in Deutschland kommt man mit Deiner Reichweite vielleicht noch hin. Aber nicht im Rest der Welt. Und dann noch der kastrierte Benzintank von 15 Litern...Und die Tatsache, das es über 7! mal so viele LPG Tankstellen alleine in Deutschland gibt als CNG Tankstellen, ist ein deutlicher Hinweis, wo hin der Trend geht.
Wie viel PS hat dein "Spar Astra" eigentlich? und wie hoch ist das Kofferraum Volumen?

Also zumindest mein Spar-Astra hat 125 PS und fährt sich nicht wie eine Oma.

54 Liter netto Tankvolumen und über 600 km Reichweite. Eine Prins ist drin.

Brauchen tut er 7 Liter Super oder 8,5 Liter LPG.

Was in fünf Jahren ist, weiß ich nicht.
Wenn neu, dann schauen. CNG oder E85 wird es sein.

Aber da der Astra knapp neun Jahre alt war bei der Umrüstung und mit Gasanlage 6.300 Euro kostete, kann ich das gegen die bummelig 22.000 bis 30.000 Euro für einen neuen CNG-Neuwagen oder ähnlich vertreten. Das Auto ist ganz bezahlt, keine Zinskosten, Ölwechsel für 20 Euro, Öl für 18 Euro bei Praktiker, Filter für 6 Euro inkl. Dichtring. Und der Rest ist auch überschaubar. Da müssen es keine 215er Walzen sein, sondern es reichen 195er.
Alles Kleinigkeiten, die dann am Ende ins Geld gehen.

Am Ende muss ich nur absolut gespart haben 🙂

cheerio

Wie schon erwartet, die negativen Vorurteile in Bezug auf LPG brechen immer mal wieder durch.
Das Verrückte ist dabei: Je komplexer die Benzinmotoren werden, um im EU Zyklus verbrauchsgünstig zu erscheinen, desto aufwändiger wird die LPG oder CNG Umrüstung. Dabei könnten die Hersteller doch ganz einfach einen großen Bogen um die komplizierte und teure TSI Technik machen, wenn sie endlich selber optimierte LPG Anlagen einbauen würden. Selbst beim Diesel könnten sie mit LPG Einspritzung verbrauchsärmere Motore entwickeln. Statt dessen spielen sie ihre 'Vorsprung durch Technik' Spielchen und bieten ihre alten und umrüstbaren Motorkonzepte nur noch als CNG Motoren an. Siehe VW Caddy mit 2l subventioniertem CNG und 1,6l überteuertem LPG Motor, während als Benziner nur noch TSI angeboten wird.
Da bin ich ja richtig froh, dass ich noch den 1,4l Einspritzer kaufen konnte.
Und wenn ich an die Zukunft denke:
Elektroantrieb: nicht vor 2030 oder 2040; da fehlt noch ganz viel technischer Fortschritt bei den Speichertechnologien. Und auch da muss die elektrische Energie erst mal irgendwie umweltfreundlich (Gesamtbilanz beachten!) erzeugt werden.
Hybrid: teuere E-Motoren, teurer Mini Benzin- oder Gasmotor, teuerer und umweltproblematischer Speicher, da glaube ich noch nicht dran. Im großstädtischen Kurzstreckenbetrieb mag das funktionieren. Aber nicht auf mittleren und längeren Strecken.
Bei Hybrid mit Gas (egal ob CNG oder LPG) wird es noch aufwändiger, denn ein Flüssigtreibstoff wie Benzin ist nun mal einfacher und preisgünstiger zu nutzen.

Gruß, Bernhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Selbst beim Diesel könnten sie mit LPG Einspritzung verbrauchsärmere Motore entwickeln.

Können die nicht. Aktuelle NOx Werte des Diesels (selbst im NEFZ-Zyklus) lassen sich NUR mit Mehrfacheinspritzung erreichen und diese ist bei dem LPG/Diesel Mix mit Diesel als "Zündstrahl" technisch unmöglich. Einmal gezündet brennt das Gemisch sofort durch. Unter praktisch relevanten Lasten sieht das ganze noch böser aus. Einen Diesel heftig zu treten ist ein Garant für hohe NOx Werte.

Ich rede zunächst vom Verbrauch von Primärenergie und nicht von Emissionen. Denn die Primärenergie ist begrenzt.
Und ich hatte bisher die Hoffnung, dass in der Kombination von Diesel- und LPG Technik spürbare Primärenergieeinsparungen zu erreichen sind.
Die Reduzierung von Emissionen muss dabei jedoch auch beachtet werden, das ist richtig.

Gruß, Bernhard

Witzig ist ja, dass ich bei dem allerletzten Auswahlfeld E85 gar nicht eingeben kann...

Der ADAC mag einfach keine Alkoholiker - oder ist da ne Hausfrau beschäftigt, die denk E10 und E85 sind Konservierungsstoffe? 😁

E40 ist Konservierungsmittel. Steht bei mir als Whisky im Regal.

NOx Speicherkat wär das Mittel der Wahl, um die Werte runterzubekommen...

Komme mit H-Gas 424km weit.

Autobahn Tempomat auf 120km/h oder 130km/h

Landstrasse hat dann nur 80-90. Mix aus Autobahnd, Landstrasse und kleinere Kreisstädte mit Kurzstrecken.

Wären 4,7kg auf 100km. Das Auto wiegt ja auch fast 1,7 Tonnen. Von daher ein sehr guter Wert.

1.4 TSI Ecoufuel DSG (Passat)

Kaum wird hier ein neuer Autogas-Thread eröffnet, schon tauchen hier in Scharen die E85-, CNG- und Wasserstoffjünger auf und wollen "den Rest der Welt" bekehren. Wo kommt ihr her, und wie kommt ihr hierher und warum? 😮

Was mich wundert, dass noch keiner hier war, der mal vorrechnet, wie sparsam er doch mit seinem Diesel unterwegs ist...😛

Zum Thema Autogas ab Werk: Hier pennen alle. Auch wenn es zzt. Astra, Golf u.a. "ab Werk" gibt, sind das auch bloß ab Werk aufgerüstete Benziner, der Tank auch meist in der Reserveradmulde. Somit wird das Fahren von LPG auch bei der Kfz-Steuer nicht berücksichtigt. Alles in allem eine Mogelpackung, lediglich den Vorteil des Wegfalls des Garantie-Jojo kann ich erkennen.

Hallo Gallie007,

Meine Leistung ist bei 97 PS.
Mein Verbrauch von 3.86 kg CNG entspricht 5.79 L/Super oder 7.26 L LPG.
Mein Kofferraum hat eine etwa 2 cm höhere Ladekante als der Serien-Benziner.
Zum Vergleich: meinen vorigen Astra Benziner (gleicher Motor) bin ich über 112000km mit einem Schnitt von 5.48 L/100km gefahren. In spritmonitor ist nur das letzte Jahr (2006) aufgeführt, da kam ich auf 5.21 L/100km.

Und zu den Tankstellen: insgesamt habe ich auf den über 183000km nur 92.2 km zwangsweise auf Benzin zurückgelegt. Davon ca. 50km im Jahr 2007 in den Niederlanden (war auch schon in Schweiz, Italien, Österreich, Frankreich, Belgien).

Gruß
SparAstra (ich tanke aktuell für 18.52 Euro voll und fahre damit 466 km)

@Herbert Zeisig: CNG'ler treiben sich hier herum, weil das Forum "Gaskraftstoffe" und nicht "LPG-Forum" heißt.

Zitat:

Original geschrieben von Gallie007


Ja, in Deutschland kommt man mit Deiner Reichweite vielleicht noch hin. Aber nicht im Rest der Welt. Und dann noch der kastrierte Benzintank von 15 Litern...Und die Tatsache, das es über 7! mal so viele LPG Tankstellen alleine in Deutschland gibt als CNG Tankstellen, ist ein deutlicher Hinweis, wo hin der Trend geht.
Wie viel PS hat dein "Spar Astra" eigentlich? und wie hoch ist das Kofferraum Volumen?

Wenns wohl ums sparen geht, hab ich wohl jetzt den aktuellen Rekord: Als "Kilometer- und Baustellenschlampe" einen Mitsu mit 2l Motor und LPG. Hält noch ca 100.000km und schluckt 9l LPG und 1l S (Stadt, leider, ich muß mir erst die Software besorgen, dann wird auch der auf monovalent "gepimpt" 😉 )
Dazu wurde der Benzintank in Polen halb gefüllt 😉 Summe: 8,20€/100km, Invest: 2000 € - een Dacia wär zu teuer 😁
by the way: LPG fällt auch in erheblichen Mengen bei der Erdgasförderung an, nennt sich "Gaskondensat" und "tröpfelt" sogar aus der Gasleitung in Schwedt, also nicht nur ein "Beiprodukt" der Erdölförderung, sondern hat drei Quellen, die Dritte: Das "cracken" bei der 2. Öl-Destille
Dennoch hat Autogas gerade mal einen Anteil von 1% der Autos 🙁
Vielleicht ist deshalb der LPG-Preis noch so gering, vielleicht hat ja deshalb ARAL(noch 2006 haben die LPG als unsinnig und ohne Zukunft verschrien) als verpennter, vertrottelter Premiumanbieter jetzt Absatzprobleme 😁

Methanhydrat hat aber nichts mit LPG zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Herbert Zeisig


Kaum wird hier ein neuer Autogas-Thread eröffnet, schon tauchen hier in Scharen die E85-, CNG- und Wasserstoffjünger auf und wollen "den Rest der Welt" bekehren. Wo kommt ihr her, und wie kommt ihr hierher und warum? 😮

Was mich wundert, dass noch keiner hier war, der mal vorrechnet, wie sparsam er doch mit seinem Diesel unterwegs ist...😛

Zum Thema Autogas ab Werk: Hier pennen alle. Auch wenn es zzt. Astra, Golf u.a. "ab Werk" gibt, sind das auch bloß ab Werk aufgerüstete Benziner, der Tank auch meist in der Reserveradmulde. Somit wird das Fahren von LPG auch bei der Kfz-Steuer nicht berücksichtigt. Alles in allem eine Mogelpackung, lediglich den Vorteil des Wegfalls des Garantie-Jojo kann ich erkennen.

Ich spare aber mit jedem Liter LPG kräftig Mineralölsteuer... Aber LPG ab Werk mit einem großen LPG Tank anstelle des Benzintanks, das wäre vielleicht auch mal was. WIe wäre es, wenn man den Benzintank selber verkleicnern lässt auf 15 Liter, spart man dann KFZ Steuern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen