ADAC Stellplatzführer: Mit WoWa auf Stellplätze?

Bin mit der Entscheidung WoWa/WoMo noch nicht durch, daher hierzu folgende Frage:

Im ADAC-Stellplatzführer ist ca. 1/3 der Stellplätze auch für WoWa ausgewiesen. Wie funktioniert dies in der Praxis? Wird man da als "Aussätziger" behandelt?
Ich frage, da ich keine Erfahrung habe, aber auf Stellplätzen, wenn ich mich mal aus Interesse so umsehe, praktisch noch nie WoWa gesehen habe?
Wie sind hier die Erfahrungen von WoWa- und WoMo Fahrern? Funktioniert das Miteinander?

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Klar hängt es bei Hunden z.B. sehr davon ab, wie alt sie sind, wie gut die Zweibeiner mit ihnen umgehen können usw. usw.

Klar ist aber auch, dass jede Hundehaltung auf einem CP für andere grundsätzlich das Potential in sich birgt, dass es lauter wird und Leute von den Hunden (und auch von den oftmals lautstark und oft auf die Hunde einredenden Hundebesitzer...) in welcher Weise auch immer, belästigt werden.

Ich habe jedenfalls keine besondere Lust (auch) im Urlaub ständig auf das Hobby anderer Leute Rücksicht nehmen zu müssen.
Wenn ich vorab sehe, dass neben einem freien Platz Hundehaltung betrieben wird, verzichte ich, sofern es möglich ist, prophylaktisch auf diesen Platz, denn ich kann auf die Schnelle beim besten Willen nicht immer gleich erkennen, wie groß das tatsächliche Belästigungsrisiko ist.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

.....und es gibt Stellplätze direkt vor Campingplätzen,
wo die Stellplatzgebühr für ein WoMo teurer ist, als ein Platz im Campingplatz 😰

Teurer wie auf den Platz hab ich noch nicht gesehen, aber fast so teuer schon.

Dann kommt mein Rückwärtsgang in Aktion und weiter geht es.

Aber ich weis meistens vorher schon was es kostet und richte mich danach.

Bei uns macht es der Mix, einmal ein bischen teurer, ein mal billig
und einmal kostenlos

In Frankreich sehr oft auf den Municipal Plätzen, die sind sehr preiswert.

Muss meine Einstiegsfrage nochmals näher begründen: Zunächst zur Erklärung; wir sind Neueinsteiger. Daher mag den "alten Hasen" manche Frage komisch vorkommen.
Mir geht es eigentlich nicht um die ggf. höheren Kosten eines CP. Wir haben einen großen Hund und da denken wir, ist man auf einem SP unabhängiger und schneller abseits, als wenn man auf einem CP in der hintersten Ecke ist und zuerst 500m durch das CP-Areal gehen muss um nach draußen zu gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von Kra123tzer


Muss meine Einstiegsfrage nochmals näher begründen: Zunächst zur Erklärung; wir sind Neueinsteiger. Daher mag den "alten Hasen" manche Frage komisch vorkommen.
Mir geht es eigentlich nicht um die ggf. höheren Kosten eines CP. Wir haben einen großen Hund und da denken wir, ist man auf einem SP unabhängiger und schneller abseits, als wenn man auf einem CP in der hintersten Ecke ist und zuerst 500m durch das CP-Areal gehen muss um nach draußen zu gelangen.

Moin,

komisch sind wir alle 😁

Das mit dem Köter 😉 kann dir überall so passieren.

Eigentlich ist es sinnlos, Hundstellplätze im hinteren Bereich anzulegen,
denn bis zum Ausgang hat der Köter schon alles verloren....

Auf Campings kann es noch generell oder saisonal Hundeverbote geben.
Gibt's sowas nicht bei Stellplätzen...... 😕

.

Wir haben 3 Hunde. Wenn die unseren Stellplatz mal markieren, halte ich das für kein großes Problem, das ist Hundeart. Wenn sie einen Haufen setzen, haben wir dafür eine Plastiktüte immer dabei. Die benutzen wir auch, wenn ein Haufen auf einem Bürgersteig, Fußweg, belebten Strand, .... passiert.

Als Hundebesitzer wird man in der Saison vor allem auf teuren CP ausgebeutet, da kostet es pro Hund schon mal 3 Euro und mehr als Aufschlag auf die Womo Pauschale. Von Plätzen, wo wir mit unseren Hunden diskriminiert werden, verschwinden wir auch ganz schnell wieder.

Wir suchen uns aber auch bevorzugt einfache, kleine und ruhige CP, ohne Trubel und Animation, mit ausreichend Platz. Die Megaplätze mit allem Luxus meiden wir.

In abgelegeneren Gebieten Europas finden wir auch immer wieder einen Platz 'in the wild', wo wir niemanden stören und wo sich an uns niemand stört. Deswegen fahren wir auch einen 4x4 Pickup mit Offroad tauglicher Kabine und kein Großraummobil.
bb

Dsc-1233
Ähnliche Themen

OT GEHT'S HIER WEITER 😁

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Wir haben 3 Hunde. Wenn die unseren Stellplatz mal markieren, halte ich das für kein großes Problem, das ist Hundeart. Wenn sie einen Haufen setzen, haben wir dafür eine Plastiktüte immer dabei. Die benutzen wir auch, wenn ein Haufen auf einem Bürgersteig, Fußweg, belebten Strand, .... passiert.

Als Hundebesitzer wird man in der Saison vor allem auf teuren CP ausgebeutet, da kostet es pro Hund schon mal 3 Euro und mehr als Aufschlag auf die Womo Pauschale.

Hallo,

das haben wir im Sommer in Franrkeich auch erlebt.

Die meisten Hundehalter sind ja in der Zwischenzeit vernünftig geworden, wenn auch

Ausnahmen die Regel bestätigen.

Und warum sollten € 3,00 Ausbeute sein....... 😕

Zitat:

In abgelegeneren Gebieten Europas finden wir auch immer wieder einen Platz 'in the wild', wo wir niemanden stören und wo sich an uns niemand stört.

Aber genau das ist doch derGrund,warum manche Gegenden die Camper "wegbeissen"

Wenns mal einer im Jahr macht, fällt's nicht auf. Da aber viele diesen Drang haben, wird ja auch oft in der Werbung offeriert, bleibt immer ein böser Nachgeschmack.......

.

Der Aufpreis für die Hunde sollte von der Stellplatzgebühr der direkten Nachbarn, sofern sie keine Hunde haben, abgezogen werden....die haben schließlich den Nachteil.

Na ja, 3 Hunde in einem WOMO finde ich schon grenzwertig.
und das alles auf einem CP 🙄🙂😰
So schnell kann man doch die Hinterlassenschaften der lieben Vierbeiner gar nicht mehr aufsammeln, wie sie fallen 😁
Stellt Euch doch nur mal vor, wenn jeder Camper 3 Hunde aus seinem WOMO/WOWA auf dem CP frei läßt 😰😰😰
Übrigens, der Trend geht zum Zweit - und zum Dritthund 😰

Zitat:

In abgelegeneren Gebieten Europas finden wir auch immer wieder einen Platz 'in the wild', wo wir niemanden stören und wo sich an uns niemand stört.

Das finde ich übrigens rücksichtsvoll und sehr lobenswert ! 🙂

Bei Hunden kommt es sehr auf die Erziehung an, wie übrigens auch bei Kindern. Wobei letztere auf vielen Plätzen bis zu einem bestimmten Alter ohne Aufpreis dabei sind.
Grenzwertig kann auch ein einziger Hund sein, ebenso aber ein einziges Kind oder ein einziger Erwachsener. Von jedem Camper erwarte ich gegenüber den Kurzzeitnachbarn ein Minimum an Rücksichtnahme und Toleranz. Immer wieder trifft man aber leider auf das absolute Gegenteil.

Nach meinen Erfahrungen sind Halter sozial verträglicher Hunde oft umgänglicher  als manche von ihrer Familie gestressten Kinderhalter.

Wenn ich bei 15 bis 30€ für den Platz noch mal 9 bis 12€ für die Hunde drauflegen soll, stimmt das Verhältnis nicht.

Übrigens: Auch beim Übernachten in der Wildnis gibt es Regeln: Mitnehmen, was man mitgebracht hat, ist die wichtigste davon. Leider halten sich nicht alle dran.

BB

Dafür habe ich Dir auf den Danke Button geklickt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Wenn die unseren Stellplatz mal markieren, halte ich das für kein großes Problem, das ist Hundeart.

Bis auf diese Anmerkung auf Deinen letzen Beitrag auch von mir ein "Danke". Habe schon oft erlebt, dass Hundebeseitzer meinen, z.B. unseren Platz markieren zu lassen. Das die damit eine Kettenraktion auslösen, nehmen die gerne in Kauf - ist ja nicht deren Platz. Deshalb gibt es auch dafür von mir als Hundehalter einen Rüffel. Unser Rüde schaffte es ohne Probleme, einen drei Wochen dauernden Urlaub auf dem CP zu verbringen, ohne auch nur einmal irgendwo hinzukaken oder hinzupinkeln. Hund an die kurze Leine und schnurstraks Richtung Hunderambla... hat noch immer funktioniert. Schlimm sind die mit den Flexileinen - Handtaschen"hund" 10 m weg... - einen auf Ahnungslos oder blind machen und dumm schauen, wenn sie angeraunzt werden.

Aber ohoh, was sind wir heute OT ;-)

Gut, dann noch eine kurze Erklärung:
Wir haben drei Hundedamen. Die agieren nicht, die reagieren, wenn sie markieren. D. h. die mögen nicht, wenn irgendein Rüde, egal ob freilaufender Dorfhund oder Camperhund ihr Areal (also den Bereich direkt um unser KFZ) in Besitz nehmen. Da müssen dann ein paar Tropfen drüber gesetzt werden. Das geht manchmal so blitzschnell, dass es nicht zu kontrollieren ist.
Ohne 'Feindeinwirkung' passiert nichts, denn innerhalb unseres Gartens zum Beispiel ist auch Pinkeln ein völliges Tabu für sie.
Unterwegs auf belebten Plätzen sind sie an der kurzen Leine. Am Fahrzeug sind sie auch angeleint.
Auch der nachbarliche Platz ist tabu, es sei denn, der Nachbar lockt sie an und oder hat selber Hunde.

Und noch mal: Wir stellen uns nicht auf Campingplätze, wo wir wie die Ölsardinen zusammengequetscht werden. Wir fahren nur an Küsten, wo unsere Hunde am Strand frei laufen können. Camping hat für uns viel mit Freiheit zu tun und die gibt es nun mal nicht in der Hochsaison in den überlaufenen Touristenzentren.

Dmit es nicht ganz OT ist:
Die Camping- und Stellplatzführer haben fast immer auch aufgeführt, ob Hunde erlaubt sind.
In den digitalen Versionen kann man das auch in die Suchkriterien einschließen, dann werden nur Plätze angezeigt, die Hunde erlauben. Oder, für Hundehasser, werden Plätze mit Hundeerlaubnis ausgeschlossen.

bb

Plätze wo Hunde nicht erlaubt sind sind eigendlich nicht so viel.

Stellplätze mit Hundeverbot habe ich noch keinen gesehen.

Unsere kleine Hündin stört keinen anderen Camper.
Da wir nur außerhalb der Saison fahren wo die Plätze20-30 % belegt sind
fällt er sowieso nicht auf.

Original geschrieben von reidi

Zitat:

Unsere kleine Hündin stört keinen anderen Camper.
Da wir nur außerhalb der Saison fahren wo die Plätze20-30 % belegt sind
fällt er sowieso nicht auf.

Ja nee is klar, die 20 - 30% sind alle blind und taub oder wie? 🙄😰

Das verstehe ich doch so, das Deine "kleine Hündin" in der V + N Saison

überall auf dem CP alles unter sich lassen darf, wo sie geht und steht,

weil die Gäste, die in dieser Zeit auf dem Platz stehen, blind und taub sind?

Zumindest kommt Dein Posting so rüber .

Hunde sind immer ein Stressthema, egal ob auf CP oder SP! Weil es eben immer, wie überall im Leben, Menschen gibt, die ihre Hunde nicht führen und erziehen können, und noch weniger sich selbst...
Vor 3 Jahren sind unsere beiden Hunde (Schäferhündin und Rottweiler) im Alter von 13 Jahren gestorben, bis dahin musste natürlich auch für jede Tour und jeden Urlaub darauf geachtet werden, wo wir am besten mit unseren Hunden aufgehoben sind, egal ob es um einen Stellplatz oder Campingplatz ging.

Auch die Kosten pro Hund auf einem CP waren ein Thema, auf vielen Plätzen gibt es extra Bereiche für Hundehalter, aber alles das haben wir im Vorwege über Internet oder persönlichen Anruf geklärt. Plätze, die pro Hund 3 € am Tag haben wollen wurden direkt ausgeklammert, es gibt ja immer Alternativen.
Obwohl unsere Hunde ja recht groß waren gab es nie Probleme, weder auf CP noch auf SP.
Vielleicht mal schiefe Blicke, aber die gibt es überall, auch zuhause, wenn man 2 so große Hunde hat...

Gruß, Jens

Sollten wir zu dem Thema "Die lieben Vierbeiner" nicht einen eigenen Fred öffnen :-)

Nur soviel noch von mir: Wir nehmen auf Campingplätzen mit unserem Hund gerne die großen Komfortplätze. Da ist ein gewisser Abstand zum Nachbarn da (der ja auch einen Hund haben könnte) und an der entsprechend gekürzten Schleppleine hat unser Hund auch genug Bewegungsspielraum (liegt aber meist faul unterm Wohnwagen - iss ja Urlaub :-) )

Die Mehrkosten für den Hund sind für mich zunächst zweitrangig, solange auch etwas an die Vierbeiner vom CP Betreiber gedacht wird. Auf unserem Platz in Spanien z.B. Hundedusche, Robbydog Behälter am Platz, Hundezubehör im Shop und Ausweisung von Hundebereichen. Nicht zu vergessen die ausgewiesene Hundewiese... (Aber deshalb habe ich ja schon 2015 gebucht, weil es schwer ist, dort nen Platz zu bekommen)

Und trotzdem schaffen es Hundebesitzer /-innen aller Nationen auch dort, ein Mindestmaß zur Einhaltung von Regeln (Leinenzwang usw.) zu durchbrechen und so für Unfrieden zu stiften. Dabei wäre es so einfach, wenn man nur etwas Wertschätzung für den Anderen aufbringt.
Meiner ist auf dem Platz (unabhängig vom Leinenzwang) z.B. immer an der Schleppleine, weil es ist immer noch ein Hund. Er hat ja auf anderen Plätzen nix verloren.
Und ich möchte nicht dafür verantwortlich sein, wenn z.B. ein kleines Kind auf dem Fahrrad durch einen freuidig erregten Hund (der ja "nur spielen" will) so erschreckt wird, dass es auf dem meist losen Schotter stürzt. Denn dann kann - je nach Verletzung - der Urlaub für eine Familie schon beendet sein...

Für mich ist das ne Kleinigkeit und sorgt - hoffentlich - bei den Beteiligten für das notwendige Maß an Sicherheit und damit auch Urlaubsfeeling...

Mmmmhh, schon wieder viel zu lang - aber das Thema spaltet glaube ich auch fürchterlich auf. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich beide Charaktere von Menschen kenne und gut nachvollziehen kann. Meine beste Hälfte z.B. hat früher die Straßenseite gewechselt, wenn ihr ein Hund entgegenkam. Heute haben wir selbst nen Hund...

Ähnliche Themen