ADAC Sommerreifentest auch online
Hallo,
nach ACE jetzt ADAC. Hier der Link
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Viel Spaß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach ACE jetzt ADAC. Hier der Link
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Viel Spaß
65 Antworten
Ein Bekannter ist mal von Michelin auf Kumho umgestiegen und war besonders auf Nässe begeistert.
Aber: Die Michelin waren 8 Jahre alt, Mindestprofiltiefe von 1,6mm hatten die nicht mehr.
Was ich damit sagen will: Wenn man einen alten Reifen gegen neue tauscht sollten die immer merklich besser sein, zumindest bei Nässe. Von daher muß man auch solche Aussagen, das der neue Reifen einfach super ist, mit Vorsicht genießen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wirklich schade, dass der neue Michelin Primacy 3 nicht in der 205/55/16 mitgestet wurde.
Dass der Michelin Energy Saver in der kleinen Größe bei Nässe besser als der Conti ist...
Dass der neue Conti Premium Contact 5 relativ laute Innengeräusche und einen recht hohen Verschleiss hat....
Dass der neue Fulda Eco Control HP und der Eco Control bei Nässe relativ schwach sind...Gibt es sonst noch Aufffälligkeiten?
Der neue Michelin Primacy 3 konnte in
205/55R16 nicht mitgetestet werden,
da Lieferungen für diese Dimension erst ab
> N o v e m b e r 2 0 1 2 geplant sind 😰
Mir fällt mal wieder auf, das mein Reifen, den ich letztes Jahr gekaut habe und fast überall der Überreifen in den Tests war, ganz schön abgerutscht ist. Nämlich der Pirelli Cinturato P7. Wie kommt es denn plötzlich dazu? Mein vorheriger Reifen war der ContiPremiumContact2. Ich war eigentlich ganz zufrieden damit, jedoch konnte man fast täglich die Millimeter sehen bzw. nicht sehen, die fehlten. Also verschleißmäßig einfach nicht angemessen. Und der Conti war doch immer gut dabei vorne oder gar Erster. Also so gut empfand ich ihn trotzdem nie.
Auch Reifenhändlern kann man nicht immer glauben, verkaufen doch sehr gerne die Reifen, wo ihre größte Spanne liegt. Mußte ich leider auch schon erleben mit meinen damaligen Semperit-Winterreifen. Laut Händler super Reifen, ist ja schließlich auch eine Continental-Tochter. Ich hatte noch nie so einen schlechten Reifen gefahren (meine persönliche Meinung).
Ich persönlich glaube den Tests, egal in welcher Zeitschrift, wirklich nur noch bedingt. Wie schon damals als ich mein Navi kaufte. Navigon war damals beim ADAC an vorderster Front, obwohl ganz offensichtlich das TomTom das bessere Navi war. Naja, Vertrag ist eben Vertrag. Geld ist eben Geld.
Der Verschleiß beim Conti PC2 ist wirklich beachtlich, das ist wahr. Im Moment glaube ich nicht, dass diese Reifen einen dritten Sommer an meinem Auto erleben werden. Ansonsten ist der PC2 zumindest an meinem Auto ein sehr guter Reifen, wenn auch ziemlich laut.
Ähnliche Themen
Reifentests sind ohnehin allesamt mit Vorsicht zu genießen, meiner Meinung nach.
Von den besten Reifen im ersten Jahr habe ich nichts, wenn sie dann so schnell aushärten, dass sie ab dem zweiten Jahr nur noch bedingt taugen.
Dann lieber etwas schwächere Reifen, die dafür nicht so schnell abbauen.
Nur ließt man über sowas in keinem Test. Da muss man wohl eigene Erfahrungen sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Paschoy
Reifentests sind ohnehin allesamt mit Vorsicht zu genießen, meiner Meinung nach.Von den besten Reifen im ersten Jahr habe ich nichts, wenn sie dann so schnell aushärten, dass sie ab dem zweiten Jahr nur noch bedingt taugen.
Dann lieber etwas schwächere Reifen, die dafür nicht so schnell abbauen.Nur ließt man über sowas in keinem Test. Da muss man wohl eigene Erfahrungen sammeln.
Welche Umstände sind es denn genau, die dafür verantwortlich sind, dass Reifentests nur mit Vorsicht zu genießen sind?
Reifen zu bescheinigen, dass sie im zweiten Jahr bereits derart abbauen, dass diese nur noch "bedingt taugen", bricht alle Reifen-Alterungs-Rekorde in diesem Forum. 😉
Naja, ich hatte schon Reifen, die nach zwei bis drei Jahren unfahrbar wurden, obwohl das Profil noch wirklich einige Jahre gehalten hätte. Musste sie dann zwangsweise tauschen.
Man sollte dem Verschleiss doch wirklich noch mehr Beachtung geben und zudem wie der Reifen sich verhält, wenn er eben nicht mehr ganz neu ist. Da gibt es doch gravierende Unterschiede.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Welche Umstände sind es denn genau, die dafür verantwortlich sind, dass Reifentests nur mit Vorsicht zu genießen sind?Zitat:
Original geschrieben von Paschoy
Reifentests sind ohnehin allesamt mit Vorsicht zu genießen, meiner Meinung nach.Von den besten Reifen im ersten Jahr habe ich nichts, wenn sie dann so schnell aushärten, dass sie ab dem zweiten Jahr nur noch bedingt taugen.
Dann lieber etwas schwächere Reifen, die dafür nicht so schnell abbauen.Nur ließt man über sowas in keinem Test. Da muss man wohl eigene Erfahrungen sammeln.
Reifen zu bescheinigen, dass sie im zweiten Jahr bereits derart abbauen, dass diese nur noch "bedingt taugen", bricht alle Reifen-Alterungs-Rekorde in diesem Forum. 😉
Ich musste mir für diesen Sommer selbst neue Reifen zulegen und hab mich, auch hier, entsprechend eingelesen.
U.a. habe ich was Continental angeht nicht nur einmal gelesen, dass sie schnell hart werden. Evtl. sind zwei Jahre übertrieben, aber danach könnte es kritisch werden.
Kann selbst nur sagen, dass meine Goodyear Reifen, die im November 6 Jahre alt werden, letztes Jahr, wo sie also nichtmal 5 Jahre alt waren, laut wie Hölle waren.
Von einem Kollegen wurde ich gefragt, ob meine Radlager defekt wären.
Und das ist ein Unding. 4 Jahre alte Reifen kann man eigentlich wegwerfen, wenn man die Musik nicht ständig voll aufdrehen will.
Deswegen sind es bei mir auch keine Conti Reifen geworden. Und keine Goodyear.
Dann hast Du diese mangelhaften Gummis hoffentlich reklamiert und kostenlos, funktionierende Neuware erhalten. Alle Reifenhersteller sichern ja (schriftlich) "gleichbleibende Eigenschaften" für ein Reifenleben, welches mit 10 Jahren benannt wird, zu.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer156
Naja, ich hatte schon Reifen, die nach zwei bis drei Jahren unfahrbar wurden, obwohl das Profil noch wirklich einige Jahre gehalten hätte. Musste sie dann zwangsweise tauschen.Man sollte dem Verschleiss doch wirklich noch mehr Beachtung geben und zudem wie der Reifen sich verhält, wenn er eben nicht mehr ganz neu ist. Da gibt es doch gravierende Unterschiede.
Welche Reifen hast Du denn, auf welchem Fahrzeug miteinander verglichen, um gravierende Unterschiede zu diagnostizieren? Welche Eigenschaften waren es präzise, die den Unterschied machen?
Das hatte ich z.B. mit Conti SportContact, der Satz ab Werk auf dem Wagen (Mondeo Kombi, 115 PS) war klasse, den danach gekauften habe ich nach 20 TKm entsorgt, trotz Profil wars im Nassen nicht mehr schön. Dunlop SP Sport 01 (Zafira A OPC 200PS) waren auch nach 22 Tkm nicht mehr berauschend, die Vorgänger auf dem Wagen waren Michelin PilotPrimacy, die haben 50 Tkm gehalten.
Ich hatte zum Beispiel drei verschiedene Dunlops auf zwei verschiedenen Mercedes 190E. Der zweite mit nagelneuen Stossdämpfern. Wenn ich es noch hinbekomme waren es: Sport 2000, Sport 2000E, Sport 9000. Alle 2000er bekamen nach der mehr als die Hälfte Rest-Profil und ca. drei Jahren Sägezahn das es nur noch so vibrierte am Lenkrad, obwohl ja die 201-Baureihe wirklich ruhig lief. Man musste tauschen. Eindeutige Diagnose auch von zwei Werkstätten bzw. Reifenhändler, Sägezahn. Die 9000er wurden recht schnell sehr laut. Waren im ersten Jahr wirklich top. Trotz scheinbarem super Regen-Profil waren sie irgendwann nicht mehr fahrbar im Regen, genau genommen alle drei. Der 190er mit 120 PS driftete ständig um die Kurven an der Hinterachse, obwohl ja die Leistung nicht so sehr unbändig ist. Der ContiPremiumContact2 auf dem Fahrzeug war dann schon eine andere Welt, nicht ganz so sportlich, aber doch sehr gut und leise zu fahren bis zum Verkauf. Wie gesagt, der Verschleiss war schon immens, wenn man ein wenig flotter gefahren ist. Und das auf einem 190er Mercedes.
Meine Cinturato P7 (auf einem anderen Auto natürlich) finde ich bisher jedenfalls super, wenn auch nicht sonderlich sportlich. Da waren die Pneumant-Reifen, die vorher montiert waren etwas sportlicher und trotzdem komfortabel. Aber rollen ganz ok. Ist wohl tatsächlich wie in der Werbung versprochen, ein treuer Allround-Reifen. Er könnte ruhig etwas sportlicher sein für meinen Geschmack, aber ist wirklich ok. Bei Trockenheit und bei Nässe. Zudem ist er wirklich sehr leise. Was man von machen älteren Pirellis nicht wirklich behaupten kann. Heißt jetzt aber auch noch nicht so viel. Ich fahre ihn jetzt das zweite Jahr. Ich werde weiter berichten.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer156
Mir fällt mal wieder auf, das mein Reifen, den ich letztes Jahr gekaut habe und fast überall der Überreifen in den Tests war, ganz schön abgerutscht ist.
Wie lange hast du dafür gebraucht?
Naja wenn man sich so die Bremswege an schaut bei dem Autobildtest dann liegen alle Reifen die im grünen Bereich sind sehr nah beieinander. Für mich sind alle "grün" gekennzeichneten Reifen gleich auf.... jetzt schau ich mir an bei welchem der grün getesteten Reifen ich ein gutes Angebot bekomme ... ;-)
Und alle "gelb" getesteten haben quasi nur 2-5m mehr Bremsweg bei Nässe (wenn man sich die m bei Autobild an schaut)... was dann zur Abwertung führt. Somit können die "grün" getesteten Reifen eigentlich nicht sehr weit auseinander liegen... :-))))
Als so viel Unterschied empfinde ich es nicht. Schade das der ADAC mit "Noten" die Werte etwas verwässert...
Weiß jemand warum Goodyear den Optigrip seit Mitte Sommer nicht mehr herstellt?
Es ist erstaunlich, dass der Goodyear den 2-platzierten in ADAC-Test nach nur 3 Jahren klanglos einmottet, ohne einen Nachfolger zu präsentieren.
Gab es Probleme bei Langzeiterfahrungen mit der neuen mehrschichtigen Technologie?Oder gibt es einen anderen Grund?
Ich sehe auf der Goodyear-Homepage, dass stattdessen z.B. in der Größe 205/55 R16 jetzt einen Eagle Asymmetric-2 gibt, den es vorher nur ab 17" gab.