ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. ADAC-Schutzbrief-PLUS-ersicherung

ADAC-Schutzbrief-PLUS-ersicherung

Themenstarteram 8. Februar 2012 um 16:25

Erfahrung mit der ADAC-Schutzbrief-PLUS-Versicherung

Hallo Leute,

vielleicht interessiert es den einen oder anderen, wie sich die Versicherung anstellen kann, wenn’s ums Bezahlen geht (dürfte sicher kein Einzelfall sein).

Hier meine vor kurzem gemachten Erfahrungen:

• Panne im Ausland (Luxemburg).

• Auslands-Notrufnummer des ADAC angerufen (über Telefonkarte öffentlicher Fernsprecher).

• Meldet sich Hotline aus Kroatien (wie sich später aus Handy-Rechnung rausstellte).

• Situation geschildert und mitgeteilt, dass es vor Ort eine MB-Werkstatt, aber ohne Abschleppdienst, gäbe.

• Rückruf von ADAC auf Handy erhalten (Roaming-Kosten zu meinen Lasten), dass Abschleppunternehmen aus Deutschland (Trier) beauftragt wurde, welches mich zu einer MB-Werkstatt in Trier bringen würde (von Vor-Ort-Reparatur keine Rede).

• 2 Anrufe vom durch den ADAC beauftragten Abschleppunternehmen auf mein Handy erhalten, wo ich mich genau befände und wie lange es dauern würde (Roaming-Kosten zu meinen Lasten).

• Beim Hochziehen auf Abschleppwagen wurde die Einschraubbuchse für Augenschraube (das ist das Einschraubding, in welches das Schleppseil geklinkt wird) nach der Seite verbogen, weil Seilwinde links auf Abschleppwagen positioniert war, die Abschleppöse an meinem Fahrzeug sich aber rechts befindet (erst als es schon zu spät war, erkannt ich dies und wies den Fahrer des Abschleppwagens hierauf hin, der stelle dann fest, dass sich die Position der Winde hätte verschieben lassen).

• Huckepack durch Abschleppunternehmen nach Trier zum Abstellplatz des Abschleppunternehmens gebracht worden, weil zu spät für gleich zur MB-Werkstatt (Wagen wurde wieder abgeladen).

• Fahrer des Abschleppwagens setzte mich an einem Hotel unweit des Abstellplatzes des Abschleppunternehmens ab, damit ich am nächsten Tag dorthin zu Fuß gehen konnte (billigstes Zimmer 110,00 €, ADAC ersetzt max. 65,00 €).

• Am nächsten Morgen früh zum Abschleppunternehmen um darauf zu achten, dass Winde nicht wieder in falscher Position, weil Wagen wieder hochgezogen wurde.

• Huckepack durch Abschleppunternehmen zur MB-Werkstatt in Trier.

• Kostenlose (provisorische) Instandsetzung durch MB-Werkstatt, obwohl kein Kunde (find ich Klasse), hält bis heute!

• Nach verlassen der Werkstatt vorsichtshalber beim ADAC nachgefragt, da ich ja wegen der kostenlosen Reparatur keine Rechnung besaß, die ich aber laut ADAC-Schutzbrief zur Erstattung der Übernachtungskosten hätte einreichen müssen.

? Antwort: „ schildern Sie die Umstände in einem Begleitbrief, dann wird schon alles klar gehen“.

• Kosten der Schutzbriefversicherung eingereicht, bestehend aus:

? Zweitschrift der Hotelrechnung.

? Kopie meiner Handyrechnung (wegen Roaming-Kosten).

? Eigenbeleg über Telefonkosten des per Telefonkarte von öffentlichem Fernsprecher mit dem ADAC geführten Gesprächs.

? Begleitbrief mit detaillierter Hergangsschilderung und warum keine Reparaturkostenrechnung eingereicht werden kann.

• Antwort von ADAC-Schutzbriefversicherung nach 3 Wochen:

? „ brauchen Original der Hotelrechnung, außerdem die Reparaturrechnung, Telefonkosten werden nicht übernommen“.

• Meine Antwort an ADAC-Schutzbriefversicherung:

? eingereichte Zweitschrift (keine Kopie!) der Hotelrechnung sei doch genauso gut wie die Erstschrift, denn die benötigte ich für meine Betriebsabrechnung (da ja nicht die gesamten Übernachtungskosten erstattet würden)

? zur nicht vorhandenen Reparaturrechnung noch mal die Umstände geschildert und empfohlen, sich an dieser MB-Werkstatt ein Beispiel zu nehmen

? die abgelehnten Telefonkosten angemahnt, weil in den Schutzbriefbedingungen steht, dass Kosten für Telefonate, die zur Erbringung einer Serviceleistung geführt wurden, erstattungsfähig sind (wenn mir durch Rückrufe des ADAC und deren Partner Roming-Kosten entstehen, dann sind dies doch eindeutig Kosten gem. den Schutzbriefbedingungen, oder etwa nicht?)

? angekündigt, dass ich das kundenunfreundliche Verhalten publik machen würde, was ich hiermit tue

• Antwort von ADAC-Schutzbriefversicherung nach 3 Wochen:

? gebetsmühlenartiges Wiederholen der Schutzbriefbedingungen zur Telefonkostenübernahme, aber kein Eingehen auf meine Darlegungen, wonach die Telefonkosten diesen Bedingungen entsprechen

? Übernahme der Übernachtung-Höchstertattung in Höhe von 65,00 €

Fazit:

Solange man zahlt, gibt’s es keine Probleme.

Wenn die Schutzbriefversicherung zahlen soll, finden sie viele Haken und Ösen, ist nicht nur langsam, sondern auch bürokratisch.

Besser die Zeit für die Briefwechsel mit nützlicherem verbracht und auf die 65 € verzichtet (aber die Erfahrung ist ja auch was wert).

Bald steht die nächste Schutzbriefverlängerung an, ich weiß dann wenigstens, was zutun ist.

Beste Antwort im Thema
am 9. Februar 2012 um 6:28

Die Erstattung der Telefonkosten sagt der ADAC in der Tat in seinen Schutzbriefen zu, nur ist dort nicht die Rede von Roaming Gebühren, wieso sollten diese auch übernommen werden, da diese Netzunabhänige Entgelte sind und variireren können.

Auch kann der ADAC nichts dafür, dass der Abschlepper hier mit einer Menge Unwissenheit dein Fahrzeug falsch auf den Abschlepper gehoben hat, wenn dadurch jedoch ein Schaden entstanden ist, so kannst Du diesen ja belegen und auf deren Kosten beheben lassen.

Und mal ehrlich, die paar € Telefonkosten in Bezug auf die Hilfe die du erhalten hast, sind doch zu vernachlässigen.

Jammern auf hohem Niveau, mehr ist das nicht.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm

wenn die vers. bei dem schutzbrief nicht zahlt, sind das immerhin noch min. 30€/jahr weniger - im vergleich zum adac, der ebenfalls gerne mal nicht zahlt...

Stimmt, aber seien wir mal Ehrlich:

Machen 30€ p.a. den Kohl wirklich fett?

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm

welche versicherung bzw. welcher schutzbriefanbieter war das?

ich hab mal schnell die akb's der großen versicherungskonzerne überflogen und konnte nichts dergleichen finden!

In einem Altvertrag der DEVK war das tatsächlich mal enthalten!

Aktuell aber wohl nicht mehr.

Allerdings ist dort der Leistungsumfang aktuell mit dermaßen

vielen Sternchentexten zugepflastert... Na ja, wirkt auf

mich nicht sehr vertrauenserweckend.

Aber das muss letztlich jeder für sich selbst ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von Johann24

Letzte Woche hatte ich mein Fahrzeug sehr stark in Schweden beschädigt. Die Abschleppkosten der ADAC Bruderschaft in Schweden betrugen bis zur nächsten Fachwerkstatt ca. 360 Euro ?????? 200 Euro wurden vom ADAC getragen und wurden auch gleich vor Ort verrechnet. Die anderen 160 Euro kann ich bei meiner Versicherung einreichen. - Erstattungshöhe noch unklar.

Vom ADAC hatte ich ein kleines Notfallheftchen bekommen. Alle wichtigen Rufnummern standen daran. Leider wurde nirgends vermerkt, wenn ich aus Schweden nach Deutschland telefonieren möchte, das ich die Vorwahl 0049 benutzen muss. Dieser fehlende Hinweis hat mir in Schweden beachtlichen Ärger bereitet.

Ich würde schon beinahe behaupten das Sachbeschädigungen beim Abschleppen legalisiert wurden. Rechtlich sehr schwer beweisbar. Ist auf dem Fahrzeug eine Vollkasko vorhanden, kann man die Sachbeschädigung mit dem Unfallschaden verrechnen lassen.

Über die internationalen Vorwahlen sollte man sich informieren, bevor man im Ausland unterwegs ist...

Kostenübernahme nur 200,-?? Bist Du Plus Mitglied oder normal? Klingt komisch für mich...

Du nennst die ACAC-Kollegen "Bruderschaft", warst aber trotzdem froh, dass Dir der ADAC hilft. Komisch... Wen mir jemand suspekt ist, dann verlasse ich mich auch auf die Hilfe anderer. Bei Deinem Beitrag werde ich das Gefühl nicht los, dass Du hier ohne Ahnung von der Materie einfach mal eben nur jemanden diffamieren willlst.

Nochmals zum Telefon:

Auf dem ADAC-Ausweis stehen hinten drauf die Nummern

ADAC Pannenhilfe: 0180 2 22........

Notruf aus dem Ausland: +49 89 22 22.....

Tja... was haben wir schon in der Schule gelernt: 00 und Landeskennzahl, dann die Ortsvorwahl ohne die führende 0,

oder Du tippst auf Deinem Handy einfach wirklich das "+" vor die Nummer. Tja, das Leben kann so einfach sein... Lebe, lese und lerne!

@fire-fighter

Keine Ahnung von was du da schreibst?

Selbstverständlich habe ich die ADAC Plus Mitgliedschaft. Sonst würde ich im Ausland die Kosten nicht erstattet bekommen. Anscheinend ist dir nicht bekannt das der ADAC in Schweden und Dänemark nicht vertreten ist. Die haben dort in Schweden mit einem Pannenservice einen Vertrag abgeschlossen und diesen nenne ich die ADAC Bruderschaft. Was hat das mit diffamieren zu tun? Der ADAC aus München hatte mir mitgeteilt das die Abschleppkosten in Schweden nur in einer Höhe von 200 Euro übernommen werden. Und diese Summe wurde auch gleich mit der ADAC Bruderschaft in Schweden verrechnet. Ich habe nur die geforderte Differenz zugezahlt.

Richtig, alle erforderlichen Rufnummern sind auf der Mitgliedskarte vermerkt worden, allerdings ohne die erforderlichen Vorwahlen aus dem Ausland! Dies würde ich als Service Schwäche bezeichnen!

Entweder hast du meinen Text nicht richtig verstanden oder hast keine Ahnung um was es geht oder willst dich im Forum nur wichtig machen. Das meiste was du in diesem Thread als Antwort bezeichnest würde ich als dummes Zeug abtun!

PS: Mit den vorhandenen Rufnummern auf der Mitgliedskarte bekam ich mit meinem Handy keine Verbindung nach Deutschland. Außerdem hat der ADAC mich genau darüber informiert welche Kosten ich erstattet bekomme und in welcher Höhe.

Zitat:

Original geschrieben von Johann24

@fire-fighter

Keine Ahnung von was du da schreibst?

Selbstverständlich habe ich die ADAC Plus Mitgliedschaft. Sonst würde ich im Ausland die Kosten nicht erstattet bekommen. Anscheinend ist dir nicht bekannt das der ADAC in Schweden und Dänemark nicht vertreten ist. Die haben dort in Schweden mit einem Pannenservice einen Vertrag abgeschlossen und diesen nenne ich die ADAC Bruderschaft. Was hat das mit diffamieren zu tun? Der ADAC aus München hatte mir mitgeteilt das die Abschleppkosten in Schweden nur in einer Höhe von 200 Euro übernommen werden. Und diese Summe wurde auch gleich mit der ADAC Bruderschaft in Schweden verrechnet. Ich habe nur die geforderte Differenz zugezahlt.

Richtig, alle erforderlichen Rufnummern sind auf der Mitgliedskarte vermerkt worden, allerdings ohne die erforderlichen Vorwahlen aus dem Ausland! Dies würde ich als Service Schwäche bezeichnen!

Entweder hast du meinen Text nicht richtig verstanden oder hast keine Ahnung um was es geht oder willst dich im Forum nur wichtig machen. Das meiste was du in diesem Thread als Antwort bezeichnest würde ich als dummes Zeug abtun!

PS: Mit den vorhandenen Rufnummern auf der Mitgliedskarte bekam ich mit meinem Handy keine Verbindung nach Deutschland. Außerdem hat der ADAC mich genau darüber informiert welche Kosten ich erstattet bekomme und in welcher Höhe.

Auch DU hast scheinbar nur gefährliches Halbwissen. OK, die Sache mit Schweden habe ich wirklich nicht gewusst! Danke für diese Info! Allerdings solltest Du Dich mal im Internet über internationale Vorwahlnummern schlau machen. Wenn Du für alle Eventualitäten eine Nummer auf der Karte willst, dann hast Du ein BUCH!!!

Wenn Du schon so klug warst, und Dich über alles in Schweden informierst, dann gehören internationale Vorwahlen und nationale Notrufnummern halt auch dazu. Momentan sehe ich eher Dich als den Wichtigmacher. Die Nummer mit der "Bruderschaft" kam in Deinem ersten Beitrag auch nicht so wirklich rüber. Auch jetzt kaufe ich Dir das nicht so richtig ab. Du hattest eine Panne, und jetzt bist Du sauer, weil Du bezahlen sollst. OK, gib den ADAC auf und zahl halt die volle Rechnung! Wen interessiert es?

PS: Sei vorsichtig, wenn Du mal die 112 wählst. Manchmal gibt es auch da eine Rechnung zu begleichen... Nicht alles ist kostenlos im Leben...:o

 

EDIT:

Aus Wikipedia:

Zitat:

Die Ziffernfolge vom internationalen Telefonnetz in das gewünschte nationale Telefonnetz (die eigentliche Landeskennzahl) ist unabhängig vom Ausgangstelefonnetz, nach Deutschland also immer „49“. Für die genannten Beispiele erhält man damit:

00 49“ (von vielen Ländern aus: speziell von allen Ländern Europas, außer den Färöer-Inseln (009 49), Litauen (99 49), Russland und den meisten anderen Ländern der GUS (810 49))

09 49“ (aus dem südlichen Afrika; seit Anfang der 2000er Jahre Umstellung auf 00 49)

011 49“ (von USA und Kanada aus)

0011 49“ (von Australien aus)

119 49“ (von Kuba aus)

810 49“ (von Russland, Weißrussland, Georgien, Kasachstan, Moldau, Tadschikistan, Usbekistan aus)

001 49“ (von Singapur über Netzbetreiber SingTel aus)

Die Wahl der vollständigen Rufnummer +49 xxx xxxxxx ist bei Mobiltelefonen immer möglich, auch wenn man sich innerhalb Deutschlands aufhält.

Was fehlt Dir jetzt auf Deiner Mitgliedskarte? Wieso kommst Du mit +49 nicht klar? Die ADAC-Meckerecke auf MT hast Du doch auch ohne fremde Hilfe gefunden?

@fire-fighter

Das mir unter Umständen die restlichen gezahlten Abschleppkosten nicht erstattet werden, stimmt so auch nicht. Über meine Haftpflichtversicherung besitze ich noch einen Schutzbrief. Über diesen kann ich die zu viel gezahlten Abschleppgebühren einreichen.

In meinem Fall war es so, das der Pannendienst, der den ADAC in Schweden vertritt, mit meinen Navi Koordinaten nichts anfangen konnte. Ich hatte überhaupt keine Ahnung wo ich mich befand. Zu diesem Zeitpunkt bekam ich wegen den fehlenden Vorwahlen auch keine Verbindung zum ADAC nach München.

Ganz nebenbei, es waren auch nur minus 20 Grad C. vorhanden.

Wenn du meinen Bericht richtig verstanden hättest, wäre dir mir Sicherheit aufgefallen das der ADAC mir in Schweden größeren Ärger verpasst hatte. Der Ärger ging in Richtung Autoverschrottung und Gutachter Anforderung. Aus diesem Grund musste ich bis zur Klärung der Angelegenheit 3 Tage in Schweden bleiben. Der ADAC bezahlt nur eine Übernachtung in Höhe von ca. 55 bis 60 Euro. Dafür bekommst du in Schweden im Winter keine Übernachtung.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg

Der Schutzbrief meiner KFZ Versicherung ist auf jeden Fall besser und günstiger.

von welcher versicherung soll das sein bitte? schonmal das kleingedruckte gelesen? die "50km weg von zuhause" klausel?

diese 8€ schutzbriefchen der versicherung sind nichtmal das papier wert auf denen sie stehen!

@johann

sorry aber du topst mal wieder ALLES! wer sich im ausland aufhällt und bis heute nicht weiss das man mit +49 nach hause telefonieren kann der macht halt was falsch. wie überlebst du den im normalen alltag? das wusste ja et schon vor 30 jahren was er vorwählen muss! :rolleyes:

@Johann: Du bist im Ausland. Du hast keine Ahnung wo Du bist. Du weisst nicht, wie Dein Telefon funktioniert. Und gibst dem ADAC die Schuld dafür... Cool.

@fire-fighter

So langsam amüsiert mich die Geschichte mit dem ADAC in Nordschweden.

Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden. Dem ADAC gebe ich in München auch keine Schuld daran das man mich in Nordschweden nicht finden konnte. Der ADAC Vertragspartner konnte in Nordschweden mit meinen Navi Koordinaten nichts anfangen. Das hat überhaupt nichts mit dem ADAC in München zu tun. Durch die fehlende Vorwahl konnte ich zu diesem Zeitpunkt keine Verbindung nach München herstellen.

Wenn du am A.....ch der Welt bist, können vorhandene Verständigungsprobleme zum großen Problem werden. Nicht der ADAC wäre in Nordschweden erfroren, sondern ich wäre dort erfroren!!!!!!!!!!!!!!Das kann doch alles nicht so schwer begreiflich sein!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Johann24

Nicht der ADAC wäre in Nordschweden erfroren, sondern ich wäre dort erfroren!!!!!!!!!!!!!!Das kann doch alles nicht so schwer begreiflich sein!!!!!!!!!!!!!!!!!

warum? wars in kurzen hosen und deutschland trikot unterwegs? wen ich durch die wüste fahre ham ich auch immer n skianzug und ne pulle rum dabei :rolleyes:

in australien kommt man in manche gebiete ohne funkgerät, trinkwasser und ersatzkanister garnet erst rein. sollte man in schweden für touris auch einführen. ist das so schwer zu begreifen? ich hab sogar in deutschland im winter ne jacke und ne decke im kofferraum. wen du keine ahnung hast wo du bist, keine passende ausrüstung da bei hast UND dein handy nicht bedienen kannst dann solltest DU dir mal gedanken machen.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy

Zitat:

Original geschrieben von Johann24

Nicht der ADAC wäre in Nordschweden erfroren, sondern ich wäre dort erfroren!!!!!!!!!!!!!!Das kann doch alles nicht so schwer begreiflich sein!!!!!!!!!!!!!!!!!

warum? wars in kurzen hosen und deutschland trikot unterwegs? wen ich durch die wüste fahre ham ich auch immer n skianzug und ne pulle rum dabei :rolleyes:

in australien kommt man in manche gebiete ohne funkgerät, trinkwasser und ersatzkanister garnet erst rein. sollte man in schweden für touris auch einführen. ist das so schwer zu begreifen? ich hab sogar in deutschland im winter ne jacke und ne decke im kofferraum. wen du keine ahnung hast wo du bist, keine passende ausrüstung da bei hast UND dein handy nicht bedienen kannst dann solltest DU dir mal gedanken machen.

That's what I am talking about!! :D:D 100% Zustimmung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. ADAC-Schutzbrief-PLUS-ersicherung