ADAC Plus Mitgliedschaft - Beitragserhöhung von 89,50 auf 99 Euro & Partnerleistung
Liebe Community,
ich habe im Jahr 2000 eine ADAC-Plusmitgliedschaft abgeschlossen. Sie hat bis zur Beitragserhöhung in 2020 89,50 Euro gekostet, ab 2020 dann 99 Euro. Gibt es hier im Forum noch jemanden, der bis 2020 89,50 Euro und seit 2020 jährlich 99 Euro zahlt? Wenn ja, ist hier noch die alte Regelung enthalten, dass der Partner mit meinem oder seinem Fahrzeug mitversichert ist, wenn wir in einem Haushalt leben?
Lieben Dank für eure Unterstützung!
19 Antworten
Sicher? ADAC Retter sagte mal zu uns, daß meine Frau nur Anspruch im Notfall hat, weil die Kisten auf mich gemeldet sind im Kfz-Schein. Wäre das Kfz auf Sie angemeldet, müßte Sie einen eigenen Vertrag abschließen?
Ich wiederhole mich ja ungern (mache es trotzdem) und lasse mich beschimpfen (so was von egal): Wenn ich das wissen möchte (weil es wichtig für mich ist), dann verlasse ich mich nicht auf die Auskunft irgendeines Retters, sondern lese das, was man mir (!!!) zum Vertrag gegeben hat oder frage mit Bezug auf meine (!!!!!) Mitgliedsnummer beim Versicherer (nichts anderes ist der ADAC in dem Fall) schriftlich (!!!) an.
Ich bin vor ein paar Jahrzehnten zu Sonderkonditionen Mitglied geworden und genieße Bestandsschutz (Beiträge werden wohl auch erhöht, bleiben aber niedriger als für "Normalos"😉. Meine uralte Kreditkarte genießt weitgehend Bestandsschutz - nur die neu eingeführte SB bei der Auslands-KV musste ich schlucken (Preis wurde natürlich über die Jahre auch angepasst - die schönen, alten Konditionen nicht).
Liebe TE: Oben ein Beispiel, was ich zuvor mit "A" und "B" zur Erkenntnisgewinnung schrieb.
Zitat:
@situ schrieb am 23. Juli 2021 um 08:20:28 Uhr:
Ich staune immer wieder, dass solche Fragen mit "meines Wissens" und nicht mit der Quelle angegeben werden und so denen geholfen wird, die lieberin Forenim Nebel stochern als das Internet dazu zu verwenden, Wissen von der Quelle zu beziehen.
Warum sollen die Leute sich die Mühe machen im Internet zu suchen. Das hätte der Fragesteller schon machen können. 😉
Ich sage ach gerne "meines Wissens", wenn ich mir weniger als 100% sicher bin. Das ist seriöser, als etwas zu behaupten, was sich aber schon geändert haben könnte.
Zitat:
@MvM schrieb am 25. Juli 2021 um 16:47:18 Uhr:
Ich sage ach gerne "meines Wissens", wenn ich mir weniger als 100% sicher bin. Das ist seriöser, als etwas zu behaupten, was sich aber schon geändert haben könnte.
Das ist ja richtig. Hilft nur niemandem weiter.
Oder ziehst du irgendwelche Konsequenzen daraus, wenn jemand (den du hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Wissenshintergrund in keiner Weise beurteilen kannst) dir in Rechts- und Vertragsfragen mit "meines Wissens" antwortet?
Natürlich wundert man sich, dass manche noch immer nichts von Google gehört haben. Da hilft man ihnen doch gern ein bisschen auf die Sprünge, wenn man sich schon die Zeit im Forum vertreibt. Dauert ja nicht länger, als die 4 Zeilen zu tippen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@situ schrieb am 25. Juli 2021 um 16:53:00 Uhr:
Oder ziehst du irgendwelche Konsequenzen daraus, wenn jemand (den du hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Wissenshintergrund in keiner Weise beurteilen kannst) dir in Rechts- und Vertragsfragen mit "meines Wissens" antwortet?Natürlich wundert man sich, dass manche noch immer nichts von Google gehört haben. Da hilft man ihnen doch gern ein bisschen auf die Sprünge, wenn man sich schon die Zeit im Forum vertreibt. Dauert ja nicht länger, als die 4 Zeilen zu tippen.
Es ist total egal, was geantwortet wird, da ich es eh noch überprüfen muss. Es hilft aber herauszufinden, in welche Richtung man recherchieren muss.
In diesem Forum werden nicht nur Rechts- und Vertragsfragen diskutiert, sondern auch technische Fragen, die man nicht so leicht googeln kann. Da ist ein "meines Wissens" Hinweis die klare Aussage, dass man die Arbeit überprüfen soll, wenn beim schrauben es nicht so klappt, wie beschrieben. Eventuell muss man eine Schraube mehr lösen, als geschildert wurde...