ADAC Pannenstatistik

Fiat

Tach

ich hab einen Punto_s mit 55 PS
BJ.: 1998
und nun auch 80 000 km

in der ADAC Pannenstatistikm steht mein Schatz auf Platz 21 von 22 möglichen (als fast das schlechtestes/unzuverlässigste Auto ).

Mit 50 000 Km hab ich mir den Wagen geholt und fuhr auch 70 000 km ohne ein Problem zu haben.
Aber dann fing es an!!! Anlasser, Einspritzung, Hautbremszylinder, Kühlung......Jetzt läuft der Wagen wieder seit einem halben Jahr ohne Problem.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Wagen und was noch so auf mich zu kommen könnte...oder habe ich jetzt alles zum Teil überstanden???

danke😉!!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Endless


das ist aber nix neues. Ich sage es mal so. Die Wagen sind ALLE für 120000-150000km oder 7-10Jahre

Ha... soll ich lachen?

Ich finde es bisschen übertrieben zu sagen, dass die wagen nur noch so kurz halten sollen....ein guter diesel hält auch seine 500 000km, bzw punto benziner 250 000 bei schonender fahrweise

Der T4 von meinem Chef hat auch schon seine 300 000 und er meint, er fährt sich wie beim ersten tag

es kommt auch auf die fahrsituationen an...und das ein auto für eine lebendauer von ca. 10 jahren und 150tklm entwickelt wird ist leider wahr...ausnahmen gibt es immer wieder...ein auto was 300tkm auf der autobahn verbracht hat, ist wahrscheinlich sogar in ein besseren zusatnd al ein 100tkm stadtauto...der mercedes von meinen vater sieht mittlerweille bei 250tkm aus wie andere autos bei 500tkm, kurierdienst in der stadt (taxi-verkehr...), mein lancia, überwiegend langstrecke, sieht besser aus bei 160tkm als z.b. nen punto einer freundin bei 80tkm kurzstrecken stadtbetrieb (typische 2km jucklerin)

Hat denn keiner Lust mal auf die konkrete Frage vom Anfang her zu Antworten???

Gibt es denn noch kronische Schwachpunkte die autreten können???

Ansonsten sind fast alle Statements OF Topik

italo

Ähnliche Themen

typische Fiat/Lancia "schwächen" (wohl eher verschleiss)

bei ca. 150tkm LMM
bei ca. 130tkm Gummilager der Querlenker
bei ca. 160tkm Kupplung
bei ca. 120tkm stossdämpfer vorn
bei ca. 140tkm stossdämpfer hinten
bei ca. 150tkm turbo (bei benzinern mit tubo)
bei ca. 140tkm zylinderkopfdichtung bei den kleinen benzinern
bei ca. 220tkm zylinderkopfdichtung bei den dieseln...
nach ca. 10 jahren wird der wischwassertank undicht
ca. 130tkm lambdasonde

es gibt immer wieder abweichung, je nach alter...oder wie das auto gefahren wird...aber das sind so ungefähr die ganz groben anhaltspunkte...also ganz grob kann man sagen bei ca 150tkm fangen grössere verschleissreperaturen an...ich hab sie jetzt alle hinter mir...bei meinen alten hat es gerade nagefangen...doch dann ist er den unfalltot gestorben...

was könnte der Punto eigentlich bei gutem Öl und Landstraßenfahrten schaffen??An Gesamtleistung!!

Der Motor an sich ist gut für 500.000 km. Ist sogar etwas
höher als beim Diesel.

Der Verschleiss der Kolben und Ringe liegt bei ca.
100.000 km im Bereich eines neuen Motors.

Das Öl muss dabei nicht besonders gut sein. Es reicht
die Werte des Herstellers einzuhalten.

Kenne z.B. einen älteren Herren mit einem Fiat Tempra
BJ 1991 78 PS der eine Laufleistung von über 380000KM
hat. Und noch immer kein Ölverbrauch. Sein Rezept für
lange Lebensdauer: vorsichtig Gas geben, nicht zu früh
schalten (mind. 2500 U/min) jedoch hohe Drehzahlen
ab 4000 U/min meiden. Die Ventile mussten dabei nur
einmal eingestellt werden.
2 Lichtmaschinen, 2 Zahnriemenwechsel, 1x Stabi vo.,
1 x komplette Servolenkung dabei ersetzt. Kopfdichtung
und Radlager (VW-Krankheit) wurden nie ersetzt.

Ich hatte den gleichen Motor 1,6 78 PS im Dedra und
habe ihn immer richtig gedreht. 1 x Kopfdichtung
2 x Lichtmaschine, 3 x Stabigummis vorne, 1 Kupplung
und bei 170000 km ist das Getriebe kaputt gegangen.
Ölverbrauch Anfang nix, nach einem Jahr und einigen
Autobahnvollgasfahrten mind. 0,5 Liter auf 1000km.
Habe ihn dann nach Getriebeschaden verkauft weil auch
der Motor kurz vor dem Ende war.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von 55er


was könnte der Punto eigentlich bei gutem Öl und Landstraßenfahrten schaffen??An Gesamtleistung!!

Wie gesagt, meiner hat bei 238.000km den Geist aufgegeben. Wurde zwar regelmäßig gewartet aber nie geschont. Nur Stadtverkehr (kurzstrecke) und Autobahn mit Drehzahlen jenseits der 4500). Offenbar hat die Werkstatt, die die Inspektionen durchgeführt hat, nie die Ventile eingestellt und dann ist ein Ventil abgerissen. Ansonsten halten die Motoren länger. Mein Panda hatte 300.000 runter als zum Schrott ging (motor fit, Karosse verostet.

Die Fiat-Diesel sind bekannt für sehr hohe Laufleistungen, aber auch die alten Fiat-Benziner halten lange. Die sind aber empfindlich bezüglich warmfahren und dauerhaft hohe Drehzahlen (wozu die ollen Drehorgeln natürlich verführen..). Wie oben bereits gesagt, gerade die 1.4er und 1.6er OHC (Tipo/Tempra, Uno, Dedra...) halten sehr lange (immer wieder gern gezeigt:

klick

). Auch die 2.0 DOHC halten lange, bloss in D nicht, da ihnen irgendwie die dauernde schnelle Autobahnfahrt an den Pleuellagern nicht so bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen