ADAC oder Schutzbrief der Versicherung

Hallo,
ich spiele gerade mit der Überlegung meine ADAC Mitgliedschaft zu kündigen.

Da ich aktuell noch die "normale" ADAC Mitgliedschaft besitze, welche kaum Leistungen bringt, habe ich mir vor einiger Zeit überlegt ob ich auf die "plus" Mitgliedschaft umsteigen soll. Also hab ich mich etwas erkundigt und es wird immer wieder auf den Schutzbrief von der KFZ-Versicherung verwiesen, welcher sehr ähnliche Eigenschaften/ Leistungen gegenüber dem ADAC bietet zu einem viel günstigeren Preis.
Im Internet findet man viele Stimmen, einige sind beim ADAC weil da die Eltern schon sind/ waren (ist aktuell bei mir so) oder gar aus Überzeugung von der Leistung welche Sie schon in Anspruch nehmen mussten. Andere wiederum sehen ADAC als Abzocker an und finden die Preise einfach nur unverschämt. Bis heute musste ich den ADAC noch nicht beanspruchen und kann daher nichts über die Qualität gegenüber einem Schutzbrief sagen, doch zeigen einige Tests das selbst bei einem Unfall über den Schutzbrief der ADAC angefahren kommen kann...

Wie seht ihr das, welche wichtigen Sachen fehlen einem bei dem Schutzbrief, die die Plus Mitgliedschaft beim ADAC abdeckt/ bzw. lohnt sich die Plus Mitgliedschaft bei einem Schutzbrief noch (Bitte mit Erläuterung)!?

Beste Antwort im Thema

Oder den AVD.

Dazu gibt es auch einen Vergleichs-Thread:

http://www.motor-talk.de/.../...c-schlechter-oder-besser-t1398129.html

32 weitere Antworten
32 Antworten

Was soll schon groß sein?
– Im Normalfall hast du eine Panne, dann möchtest du eventuell samt Auto nach Hause gebracht werden, weil du die Kiste selbst reparieren willst.
– Im worst case hast du einen Unfall im Ausland mit eigenem Personenschaden und Totalschaden am Kfz, dann brauchst du vielleicht Abmeldung, Verzollung und Verschrottung des Kfz, Beutreuung vor Ort, Rückholung Patient nach D.

Wenn das alles der Schutzbrief abdeckt und vor allem komplett bezahlt, reicht er. Da musst du halt die Leistungen vergleichen.

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:00:11 Uhr:


Ich denke mal das kommt auf die Versicherung an.

Ich bin bei der Allianz und habe den Schutzbrief Plus für all unsere Fahrzeuge. Wenn mich nicht alles täuscht kostet das irgend was zw. 15-20 Euro im Jahr.
Der Schutzbrief Plus deckt absolut alles ab, das der ADAC abdeckt. Also auch Leistungen im Ausland und Tranport nach Hause - sei es Personen oder Fahrzeug.
Bislang nur einmal gebraucht - hier in D - und da wurde mir der ADAC geschickt.

Jupp, Übernachtungen werden auch übernommen.

Zitat:

@MB Spirit schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:25:40 Uhr:


Die ADAC Basis Mitgliedschaft vor allem für Leute die mit ihrem Wagen Deutschland nicht verlassen ist meiner Meinung nach überteuert. Ein Schutzbrief der Versicherungen reicht für gewöhnliche Pannentätigkeiten vollkommen aus, zumal die Versicherungen ja selber mit den Automobilclubs zusammen arbeiten. Anders sieht es aus wer oft im EU Ausland unterwegs ist. Der ADAC ist europaweit am Besten aufgestellt und hat bei seiner Plus Mitgliedschaft einen sehr weitreichenenden Leistungskatalog. Zynisch könnte ich meinen bei einer Panne im EU Ausland und einer Plus Mitgliedschaft bricht fast schon Freude auf, weil da der Urlaub fast verlängert wird.

Korrekt,

der Basis-Tarif des ADAC, ACE, etc. ist mittlerweile das Geld nicht Wert.

Die Leistungen sind mittlerweile so schlecht und gering, da kann mann ruhig das Angebot

der Versicherung annehmen und spart Geld.

Der ADAC hilft nicht mehr, so wie früher, ebenso wurden zig Leistungen
gestrichen, sodass der Basis-Schut teilweise schlechtere Leistungen hat,
als eine Mobi-Garantie.

Als er aber meinem 21-Jahre alten "Youngtimer" (Mazda 323), die hilfe, aufgrund des
Alter verweigerte (alter als 10-Jahre, wird nicht mehr geholfen, O-Ton am Telefon,
es wurde gleich der Abschlepper geschickt), habe ich nach
~ 35-Jahren Mitgleidschaft, den ADAC verlassen und vertraue jetzt auf den
Versicherungs Schutzbrief.

btw. die Versicherungen arbeiten mit den Pannendiensten zusammen.
Also nicht wundern, wenn ihr HUK; Allianz, etc. ruft und es kommt ein Wagen
vom ACE, ADAC, etc.. 🙂

Grüße

Mittlerweile gibt es beim Plus den vollen Umfang nur noch für Alt-Mitglieder, nicht Neue.
Wo der Unterschied jetzt aber liegt? Habe ich leider vergessen.

Ähnliche Themen

Der für mich etscheidende Unterschied war, dass z.B. die Mobilitätsgarantie nix nutzte, weil schon alle Werkstätten in dem Gebiet geschlossen waren und ich mit Fahrzeug nach Hause musste, da es am nächsten Tag weiter ging.
Ein Verbleib des Fahrzeuges 400 km vom Wohnort wäre Quatsch gewesen, das lag nicht an meinem typischen Einzugsgebiet. Also hat mich und mein Auto der ADAC in der Nacht über 400 km nach Hause gebracht.
Auch als ich mehrere Fahrzeuge (für die Kinder) hatte, wurde denen unterwegs geholfen.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:18:31 Uhr:


Mittlerweile gibt es beim Plus den vollen Umfang nur noch für Alt-Mitglieder, nicht Neue.
Wo der Unterschied jetzt aber liegt? Habe ich leider vergessen.

bei Alt-Mitgliedern waren auch die Fahrer mitversichert bei denen das Alt Mitglied Fahrzeughalter ist.

Bei unserem 13 Jahre alten BMW kam der ADAC zum Helfen und nicht zum Abschleppen.

OK, könnten die Jungs aber auch mal schreiben. Aber die sind wohl zu sehr mit Ihrer Umstrukturierung beschäftigt...

Nur in Verbindung mit RSV sinnvoll, ansonsten pelle für die säu

Wie einige schon schreiben, kommt auch bei den Schutzbriefen der Versicherung meist ein Hilfsfahrzeug eines Automobilclubs.

Ist natürlich einfach auf die hohen Preise der Automobilclubs zu schimpfen und sich seine Leistungen bei einer Versicherung zu holen, die ihre niedrigen Preise nur deswegen anbieten kann, weil sie auf die gut ausgebaute Infrastruktur der Automobilclubs zurückgreifen kann.

Wenn alle aus dem ADAC, ACE usw. austreten, wird sich manch einer Wundern warum er bei seiner Versicherung plötzlich mit dramatischen Preissteigerungen konfrontiert wird, oder diese die Schutzbriefe plötzlich nicht mehr anbieten.

Mal etwas über den Tellerrand hinaus denken, Freunde.

Hi
du glaubst doch nicht das sich die Pannendienste diesen Service nicht ordentlich bezahlen lassen.

Die fremdaufträgen sind für ADAC und Co. Wahrscheinlich erheblich wirtschaftlicher als eigene Mitglieder.

Sollte der ADAC pleite gehen finden sich garantiert jede Menge Service Betriebe die das gerne Übernehmen.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 21. Dezember 2014 um 21:37:59 Uhr:


Sollte der ADAC pleite gehen finden sich garantiert jede Menge Service Betriebe die das gerne Übernehmen.

Und jede Versicherung schliesst dann Einzelverträge mit mehrern tausend Einzelwerkstätten ab um deutschlandweite Abdeckung zu erreichen?

Ohne Preissteigerung?

Also daran fehlt mir nun wirklich der Glaube. Versicheungen sind keine barmherzigen Samariter.

Zitat:

@CylonWarrior schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:31:20 Uhr:


Ist natürlich einfach auf die hohen Preise der Automobilclubs zu schimpfen und sich seine Leistungen bei einer Versicherung zu holen, die ihre niedrigen Preise nur deswegen anbieten kann, weil sie auf die gut ausgebaute Infrastruktur der Automobilclubs zurückgreifen kann.

die versicherung kann diese preise nichtnur anbieten weil sie auf die infrastruktur zurückgreift - sondern auch schlichtweg deswegen, weil sie auf das ganze drumrum was der adac 'bietet' verzichtet

(wie z.b. das monatlich erscheinende werbefinanzierte käseblatt)

...

...desweiteren erhält die versicherung als 'großkunde' natürlich entsprechenden rabatt!

Zitat:

@CylonWarrior schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:31:20 Uhr:


Ist natürlich einfach auf die hohen Preise der Automobilclubs zu schimpfen und sich seine Leistungen bei einer Versicherung zu holen, die ihre niedrigen Preise nur deswegen anbieten kann, weil sie auf die gut ausgebaute Infrastruktur der Automobilclubs zurückgreifen kann.

Wenn alle aus dem ADAC, ACE usw. austreten, wird sich manch einer Wundern warum er bei seiner Versicherung plötzlich mit dramatischen Preissteigerungen konfrontiert wird, oder diese die Schutzbriefe plötzlich nicht mehr anbieten.

Mal etwas über den Tellerrand hinaus denken, Freunde.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ist der Großteil der ADAC-Abschleppflotte nicht sowieso eigenständig und hat nur einen Vertrag mit dem ADAC (genauso wie mit den Versicherungen)? Auf vielen Abschleppern steht doch ein lokaler Firmenname und dann nur klein "im Auftrag des ADAC".

Klar gibt es auch die gelben Pannenhelfer die ausschließlich vom ADAC gestellt und bezahlt sind, aber die Mehrheit ist das doch nicht, oder?

Zitat:

@CylonWarrior schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:31:20 Uhr:


Wie einige schon schreiben, kommt auch bei den Schutzbriefen der Versicherung meist ein Hilfsfahrzeug eines Automobilclubs.

Ist natürlich einfach auf die hohen Preise der Automobilclubs zu schimpfen und sich seine Leistungen bei einer Versicherung zu holen, die ihre niedrigen Preise nur deswegen anbieten kann, weil sie auf die gut ausgebaute Infrastruktur der Automobilclubs zurückgreifen kann.

Wenn alle aus dem ADAC, ACE usw. austreten, wird sich manch einer Wundern warum er bei seiner Versicherung plötzlich mit dramatischen Preissteigerungen konfrontiert wird, oder diese die Schutzbriefe plötzlich nicht mehr anbieten.

Mal etwas über den Tellerrand hinaus denken, Freunde.

Oh Herr lass Hirn regnen!
Wer kann denn ernsthaft der Meinung sein, dass der ADAC besser oder günstiger ist als ein Schutzbrief einer sehr günstigen Kfz Versicherung. Einfach lesen und vergleichen. Das hilft ungemein beim Geld sparen.
Und nein, das sind keine "Engel" in Gelb. Die wollen schlicht und ergreifend nur euer Geld. Viel Geld, um diesen riesen Apparat und dessen Verwaltung zu finanzieren und auch ganz nebenbei noch Gewinn machen. Für Geld machen die doch alles, Automarken gut oder schlecht schreiben, Reifenhersteller gut oder schlecht schreiben...usw...usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen