ADAC Intensiv Training - Wie sind eure Erfahrungen? Möchte sich noch jemand anschließen?
Hallo Zusammen,
wollte gern mal wissen, wer von euch schon das ADAC Intensiv Training gemacht hat und wie eure Erfahrung so war?
Und falls sich noch jemand anschließen möchte, ich werde es im Januar an einem Samstag in Augsburg machen.
Beste Antwort im Thema
So wie versprochen mein Feedback, hatte ja heute mein ADAC Intentiv Training.
Der Gesamteindruck war sehr positiv und es hat auch sehr viel Spaß gemacht.
Fangen wir mal mit dem Ablauf an. Als erstes sollte sich jeder vorstellen und sagen welchen Wagen er fährt und was er von dem Training erwartet. Der Trainer hat alles notiert und ist am Schluss auf die Punkte eingegangen und hat uns gesagt was wir davon machen. Dann kurze Theorie zum Thema Gefahrenbremsung. Dann ist es auch schon losgegangen.
Als erstes eine Slalom Fahrt auf vereister Fahrbahn, dabei sollten wir mal beobachten wohin unser Blick geht und wo wir den Sitz spüren. Als wir ihm dann unsere Beobachtungen mitgeteilt hatte, hat er uns dann die "richtige" Sitzposition und wohin der der Blick gehen sollte gezeigt. Dann haben wir das ganze mehrmals nochmal mit "richtiger" Position wiederholt.
Als nächstes kam dann die Gefahrenbremsung auf trockener und vereister Fahrbahn.
Dann war Mittagspause, das Buffet für 10€ (Augsburg) war leider nicht der Hit.
Nach der Pause haben wir nochmal eine Gefahrenbremsung auf vereister Fahrbahn gemacht, jedoch gab es diesmal 2 Hindernisse (Wasserfontäne) sobald die hochging sollte man bremsen und ausweichen.
Als nächstes kam die Kurvenfahrt auf vereister Fahrbahn. Nachdem wir es ein paar Mal richtig gemacht haben, dufte man sogar sofern man man wollte seine elektronischen Helferlein ausschalten und es ohne versuchen. Eine wichtige Erkenntnis habe ich hier gewonnen, entgegen dem was ich dachte, hat der Wagen mit eingeschalteten Helferlein tatsächlich untersteuert, hätte damit gerechnet dass er übersteuert, erst mit ausgeschalteten Helferlein ist das Heck ausgebrochen.
Dann kam wieder im Seminarraum ein wenig Theorie.
Das lustigste kam dann die Schleuderplatte 😉 war wirklich sehr interessant.
Zum Schluss sollten wir dann noch einen Feedback Bogen ausfüllen.
Zu den positiven Sachen, es hat sehr viel Spaß gemacht und ich hab nun gelernt was man tun sollte wenn das Heck komplett ausbricht. Der Trainer war sehr nett und ist auf unsere Fragen eingegangen. Er hat durch Funk auch immer gleich gesagt was richtig oder falsch war.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war dass die Gruppe mit 12 Personen etwas zu groß war und man nicht so oft fahren konnte. Man ist zwar mehrmals drangekommen aber mit höchstens 10 Personen wäre es besser gewesen. Und meiner Meinung nach, war es etwas zu viel zum Thema Gefahrenbremsung, mir wäre da lieber gewesen wir hätten die Kurvenfahrt oder die Schleuderplatte länger gemacht. Das Essen war auch leider sehr schlecht, die Bedienungen hingegen sehr freundlich.
So im großen und Ganzen hat sich der Tag gelohnt, es hat Spaß gemacht und ich kann es wirklich jedem empfehlen. Ich werde höchstwahrscheinlich auch noch das Perfektions-Training absolvieren.
War jetzt etwas lang der Text aber ich wollte euch einfach mal meine Erfahrung schildern 🙂
89 Antworten
Moin,
du meinst die Kollegen die den Fahrersitz eher mittig
im Fahrzeug brauchen, weil man den Kopf immer zwischen den Sitzen sieht wenn man dahinter fährt :-)
Genau die. Wahrscheinlich ist die rechte Seite von der Rückenlehne des Fahrersitzes gebrochen... 🙂
Wie gesagt ich habe meinen Stuhl auch wieder in die vorherige Position (die mir vom besseren Trainer auch bestätigt wurde) gebracht. Absolut jeden Zentimeter Bremse brauch ich wenns hochkommt einmal im Leben.
Ich sitze die übrige Zeit dafür aber extrem unbequem oder schrubber bei jedem Einsteigen am Sitz oder sowas.
Und nein die Behauptung "man gewöhnt sich dran" ist schlicht nicht korrekt. Es gibt sog. ergonomische Stühle auf denen werde ich mich niemals wohlfühlen einfach ob meines Rückens.
Ich habe jahrelang Fahrsicherheitstrainings mit jungen Leuten durchgeführt. Begrüßung: "Sie können es ja nicht erwarten, dass es losgeht. Einige von Ihnen haben ja schon auf dem Parkplatz übernachtet". "?????". "Ich war eben einmal kurz auf dem Parkplatz. Warum ist denn bei vielen Autos der Sitz in Liegesitzposition?"
Spätesten beim "Wedeln" durch die Pelonen kann man ihnen relativ schnell klarmachen, dass diese Sitzposition ein zügiges Durchfahren einfach nicht erlaubt. Die verlieren sehr schnell die Kontrolle, oder wie man sagt, das Auto.
Gut war immer zu sehen, dass ein größerer Teil der betroffenen Teilnehmer bei der Abfahrt den Sitz hochgestellt hat. Dann hoffte man immer, dass das ein Dauerzustand wird.
Ich persönlich und alle Instuktoren sitzen sehr senkrecht im Auto. Nur das garantiert die Fahrzeugbeherrschung in kritischen Situationen.
Hat schon mal jemand versucht, den doppelten Spurwechsel in Liegesitzposition zu fahren? 😁
Ähnliche Themen
ich mache alle zwei bis drei jahre ein adac fahrsicherheits training, es macht spaß und man lernt auch noch dazu
und die kosten fallen kaum ins gewicht, wenn man mal alle kosten des autos zusammenrechnet,
ausserdem investiere ich auch lieber in das adac fahrsicherheitstraining als geld für die beseitigung
von unfallschäden auszugeben.
wenn ich verkehrsminister wäre, wäre so ein training pflicht für alle !!!
Es gibt Länder, die bei einer Teilnahme am Fahrsicherheitstraining die Probezeit verkürzen. War auch in Deutschland mal Thema, kam aber nicht.
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 11. Januar 2016 um 14:34:50 Uhr:
wenn ich verkehrsminister wäre, wäre so ein training pflicht für alle !!!
So einfach dürfte das nicht sein. Abgesehen davon, dass der Verkehrsminister dafür erst einmal eine Mehrheit im Parlament benötigt, was glaubst du, wie viele neue Übungsplätze man erst einmal bauen müsste um diese Masse an Trainings zu bewältigen? Ansonsten wären die bestehenden Trainingsanlagen wahrscheinlich die nächsten 10 Jahre komplett ausgebucht...
Du glaubst nicht, wie viele Fahrsicherheitszentren und Anlagen (z. B. nicht mehr genutzte Kleinflugplätze) es gibt. Vielleicht wäre das Personal das Problem, aber sicherlich nicht die Anlagen.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 11. Januar 2016 um 15:11:51 Uhr:
Du glaubst nicht, wie viele Fahrsicherheitszentren und Anlagen (z. B. nicht mehr genutzte Kleinflugplätze) es gibt. Vielleicht wäre das Personal das Problem, aber sicherlich nicht die Anlagen.
In adäquater Größe habe ich genau zwei im Umkreis von 100km...z.T. ausgebucht auf mehrere Monate im Voraus - insbesondere am Wochenende.
Wobei ich durchaus bei dir bin, das in die Fahrschule zu integrieren.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 11. Januar 2016 um 15:11:51 Uhr:
(z. B. nicht mehr genutzte Kleinflugplätze)
...bis aus solch einem Kleinflugplatz ein Trainigsplatz für FST wird, muss erstmal sehr aufwendig und kostspielig umgebaut werden, sofern das überhaupt ohne Weiteres möglich ist.
Das ist ganz problemlos möglich, da man die Trainings grundsätzlich auf jeder größeren asphaltierten Fläche durchführen können. Gleitflächen gibt es auch als auslegbare Plane. Wasserhindernisse und Hydraulikplatten sind nett aber keine Voraussetzung, um ein inhaltlich gutes Training zu machen.
Zitat:
@AMenge schrieb am 11. Januar 2016 um 16:17:32 Uhr:
Das ist ganz problemlos möglich, da man die Trainings grundsätzlich auf jeder größeren asphaltierten Fläche durchführen können. Gleitflächen gibt es auch als auslegbare Plane. Wasserhindernisse und Hydraulikplatten sind nett aber keine Voraussetzung, um ein inhaltlich gutes Training zu machen.
Genau so ist es.
Zitat:
@gammoncrack schrieb am 11. Januar 2016 um 14:40:17 Uhr:
Es gibt Länder, die bei einer Teilnahme am Fahrsicherheitstraining die Probezeit verkürzen. War auch in Deutschland mal Thema, kam aber nicht.
Meines Wissens gab es das bei uns auch mal eine Zeit lang (noch vor BF17-Einführung)?
Ja, gab es bis 2009 in einigen Bundesländern. Wurde aber wieder abgeschafft.
Zitat:
@AMenge schrieb am 11. Januar 2016 um 16:17:32 Uhr:
Das ist ganz problemlos möglich, da man die Trainings grundsätzlich auf jeder größeren asphaltierten Fläche durchführen können. Gleitflächen gibt es auch als auslegbare Plane. Wasserhindernisse und Hydraulikplatten sind nett aber keine Voraussetzung, um ein inhaltlich gutes Training zu machen.
Finde ich auch.
Meine aller erste 2 Trainings waren auf so einer Fläche. Zwar vom ADAC, aber an einem Außenstandort.
Dafür habe ich aber nur 35€ gezahlt!! Das sollte man wieder einführen. Da würden auch mehr kommen bei so einem Preis.