ADAC hat grundlegend versagt !!

Hallo User.

Ich bin nun schon seit vielen Jahren ADAC-Plus-Mitglied (PKW) und war bislang mehr als positiv angetan, von dessen Leistungen.

Aufgrund meines derzeitigen Fahrzeugs (MB 813) ging ich zunächst selbstverständlich davon aus, daß meine Mitgliedschaft sich auch auf diese Fzg. bezieht.
Weit gefehlt, wie ich kürzlich feststellen mußte.

Mir war auf einer längeren Fahrt der Kraftstoffilter zugedreckt, Motor ging aus.
Frohen Mutes dann den ADAC angerufen und dann die große Enttäuschung.
Mitgliedschaft gilt nur bis 3,5 Tonnen !
Ok, nichtwissen schützt vor Strafe nicht, heißt es ja.....

Hatte was die Panne betraf Glück, das Fzg sprang Minuten später wieder an und ich beschloß, sofort danach die Mitgliedschaft auch auf LKW zu erweitern.

Doch dann die eigentliche Enttäuschung über den ADAC, was die LKW-Sparte betrifft:
Es wird sogut wie nichts geboten, was annnähernd an die Leitungen im PKW-Bereich herankommt !
Für Fahrzeuge bis zum Alter von (ich glaube ca. 6-8 Jahren) gibt es einen Schutzbrief der ca. 300 Euro kostet und für ältere Fahrzeuge wird in der Mitgliedschaft, die auch ca. 100-200 Euro kostet, nichts geboten, als die Vermittlung eines Abschleppdienstes. Dieser ist zwar an einen bestimmten Preis gebunden ist, der aber ganz regulär vom Pannenfahrer bezahlt werden muß und alles andere als wirklich günstig ist, wenn man das mit sonstigen Leistungen des ADAC vergleicht.
Dazu kommen noch KM-Geld und ganz reguläre Arbgeitszeit des Abschleppers, was ebenfalls das Mitglied zahlen muß. Alles in allem (Abschlöeppkosten + KM-Geld für Anfahrt u. Transport + Arbeitszeitstundenlohn) kommt da eine Brutale Rechnung auf das ADAC-Mitglied zu.

Da frage ich mich, ob der ADAC in Sachen LKW wirklich so unfähig ist, was auf die Beine zu stellen, was den vorbildlichen PKW-Leistungen zunindest annähernd gereecht wird.

Weitere Frage an LKW-Halter: Wie handhabt ihr das bei Pannen mit Abschleppen ?

Oder seid ihr im ADAC (Truck-Service), der an sich nichts anderes ist, als eine Telefonzentrale, die einem einen Abschlepp oder Reparaturdienst (kostenpflichtig) vermittelt und sích diese Vermittlung noch mit zwischen 65 und ca. 100 Euro (für 2 Telefonanrufe) honorieren läßt !

Oder wäre es sinnvoll, auf Privater Basis zwischen Firmen bzw. LKW-Haltern immer gebietsweise (z.B. Ruhregebiet) eine Art Hilfsring zu gründen, in der Form, daß man bei einer eventuellen Panne in einem bestimmten Gebiet, ein entsprechendes "Mitglied" zw. Abschleppen anruft und von diesem dann (vorausgesetzt der hat die Möglichkeit und die Zeit) zum Selbstkostenpreis abgeschleppt wird ?
Was haltet ihr davon ?

Danke für eventuelle Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Wieso kannst Du nicht ganz normal wie jeder andere auch einfach Fragen wo der Kraftstofffilter sitzt?Welche Ursachen es sein können und wie man sich selber Helfen kann?Warum geht das nicht?

Macht es Sinn dreimal um den heißen Brei zu reden?

Entschuldige aber normalerweise geht man einfach mal zum Hersteller oder dessen Vertretung und fragt einfach mal nett nach ob Sie einem ein wenig Unterlagen geben können?In den meisten Fällen bei einem solchen alten fahrzeug und auch bei jüngeren klappt das!Ich hatte noch nie Probleme das zu bekommen was Ich brauche für die Arbeit von Fremdherstellern (Daimler,Iveco,ZF usw).
Waren alle sehr zuvorkommend und freundlich ja sogar haben Sie wietere Hilfestellungen im falle eines Problems angeboten.

Versuch doch mal einfach locker.

400 weitere Antworten
400 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi



Nehmen wir mal wirklich an, ADAC fängt damit an. Dann wird es nicht lange dauern bis andere werden Nachziehen. So einfach ist das.

Nichmand wird nachziehen, weil niemand sonst dazu fähig ist.

Selbst im Pkw-Bereich gibt es zwar leichte Konkurrenz, die aber vom ADAC nichtmal wirklich Ernst genommen werden muß, so relativ unbedeutend arbeiten Sie quasi nebenher.....viel zu sehr mit dem eigenen Selbsterhaltungstrieb befaßt, als daß sie eine ernst zu nehmende Konkurrenz darstellen könnten.

Die Klassenuterschiede würden im LKW-Bereich noch weitaus deutlicher zutage treten.

Zitat:

Dein Clientel was du meinst, hat meistens die Werkstatt ihres Vertrauens die erstmal grundsätzlich im Schadenfall angerufen wird, egal von wo auch immer.

Verstehe. das bringt wirklich sehr viel, wenn der aus Stuttagrt kommende Pannen-LKW der in Hamburg einen Defekt hat, SEINE Haus-Werkstatt in Stuttgart, evtl. sogar wm WE oder Nachts anruft......

Aber selbst tagsüber und werktags werden die Ihm auf die Distanz telefonisch kaum weiter helfen können.....

Zitat:

Weil du aus Geiz keine Werkstatt des Vertrauens hast und sich kein Monteur, der deine Auffassung kennt, auch nur ansatzweise für dich den Arsch aufreißen wird, jammerst du lauthals nach einem Schutzbrief. Kunden wie dich kennt man!

Auf sowas unsachliches antwoprte ich jetzt nicht mehr.

Ich bin absolut nicht geizig, aber ich muß im Gegensatz zu Dir rechnen, was ich wo für Wartung ausgebe und was ich evtl. noch verschieben könnte.

Zitat:

Original geschrieben von fire-fighter


@TAlFUN: Genau das gleubt er uns aber seit 22 Seiten nicht...

Ach ja, der ADAC macht auch bei PKW nur Notreperaturen.

Ja, das ist schon klar. Reicht ja auch.

Zitat:

In der Werkstatt zahlst Du auch normale Preise! Da is nix billiger.

JEdenfalls wirst Du vom ADAC in keine Abzockerbude geschickt, soviel steht fest und allein das ist ja schon was Wert, wenn du weißt, daß sich die zumindest kostenmäßig auf sozialem Level halten werden. Andernfalls könnten Sie nämlich weitere lukrative Aufträge vergessen.

Zitat:

Es gibt nur den ADAC?? Schon mal die Silbernen Fahrzeuge gesehen "Assistance" Die sind vom AvD!😉

Klar gibt es noch ein paar andere Mauerblümchen, aber wer kennt die ? Welche Bedeutung haben die im Vergleich zum ADAC ???? Das geht ganz steil gegen Null !!

kurzes Ot nochmal:

Wenn du im Internationalen Fernverkehr fährst hast du irgend was dabei um dich im Notfall zu verteidigen zu können, sei es nur eine ArtKnüppel da kann man zur Not noch sagen dass das von der Ladung übrich geblieben ist oder so .. oder ganz Einfach ein Pfefferspray irgendwo im Cockpit verstecken.. Messer sind da immer so ne Sache

Aber irgendwie kommen wir nicht zu einem Ergebnis im Pinzip drehen wir un schon Seitenweise im Kreis 🙄

Domi,
4D Mag-light. Der Hersteller garantiert fur wenigstens 8 Stiche.😁
Als ich noch mittleren, fernen Osten, und Nord Africa gefahren habe, waren wir auch nicht 'Nackt".

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von tandem11


kurzes Ot nochmal:

Wenn du im Internationalen Fernverkehr fährst hast du irgend was dabei um dich im Notfall zu verteidigen zu können, sei es nur eine ArtKnüppel da kann man zur Not noch sagen dass das von der Ladung übrich geblieben ist oder so .. oder ganz Einfach ein Pfefferspray irgendwo im Cockpit verstecken.. Messer sind da immer so ne Sache

Aber irgendwie kommen wir nicht zu einem Ergebnis im Pinzip drehen wir un schon Seitenweise im Kreis 🙄

Ähnliche Themen

Ja ist doch so, Rudiger hat recht man muss sich schon verteidigen können, mir reicht die 3D Maglite is handlicher und genauso hell 😉

Domi,
die "Erleuchtung" kam beim Einschlag.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von tandem11


Ja ist doch so, Rudiger hat recht man muss sich schon verteidigen können, mir reicht die 3D Maglite is handlicher und genauso hell 😉

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


1) Nichmand wird nachziehen, weil niemand sonst dazu fähig ist.
Selbst im Pkw-Bereich gibt es zwar leichte Konkurrenz, die aber vom ADAC nichtmal wirklich Ernst genommen werden muß, so relativ unbedeutend arbeiten Sie quasi nebenher.....viel zu sehr mit dem eigenen Selbsterhaltungstrieb befaßt, als daß sie eine ernst zu nehmende Konkurrenz darstellen könnten.
Die Klassenuterschiede würden im LKW-Bereich noch weitaus deutlicher zutage treten.

Zitat:

2)Verstehe. das bringt wirklich sehr viel, wenn der aus Stuttagrt kommende Pannen-LKW der in Hamburg einen Defekt hat, SEINE Haus-Werkstatt in Stuttgart, evtl. sogar wm WE oder Nachts anruft......
Aber selbst tagsüber und werktags werden die Ihm auf die Distanz telefonisch kaum weiter helfen können.....

3) Auf sowas unsachliches antwoprte ich jetzt nicht mehr.
Ich bin absolut nicht geizig, aber ich muß im Gegensatz zu Dir rechnen, was ich wo für Wartung ausgebe und was ich evtl. noch verschieben könnte.

1) Ich glaube kaum, dass du das Servicenetz von DKV, 24std.Dienst oder dem VBA kennst. Es gibt sehr wohl Organisationen an dem sich der ADAC die Zähne ausbeißen könnte. Es ist auch nicht sehr sinnvoll weiter zu spekulieren, denn wir können alle nur vermuten. Ich denke wenn wirklich Bedarf vorhanden  wäre, dann hätte auch schon eine Organisation gehandelt. So schlau wie wir, sind die mit Sicherheit auch! Abgesehen davon gibt es auch von den Fz-Herstellern schon Wartungsverträge, bei denen eine Mobilitätsgarantie abgschlossen werden kann.

2) Es bringt sehr viel wenn sich die Hauseigene Werkstatt, für seinen Kunden um einen Pannnenservice kümmert. Erst wird mal eine Telefonisch Absprache über möglich Ursachen statt finden. Dann wird die Werkstatt des Vertrauens entscheiden, ob sie ein Pannenfahrzeug, oder sofort einen Abschlepper ordert (was dich jetzt besonders freut, das wird ohne Berechnung gemacht). Die Heimwerkstatt ist in eher der Lage, einen kompetenten Pannenhelfer vor Ort zu finden und eine Ferndiagnose zu stellen, als ein BWL-Student an irgend einer Telefonhotline dem es sowas von scheißegal ist, ob dir ein Autobahngeier (auch die gibt es leider in unsere Branche) die Taschen auf links zieht.  Auch ist die Heimwerkstatt kompetent die Fehlerdiagnose der Fremdwerkstatt auszuwerten und entsprechend zu Handeln.
Ich rede über Sachen die mein tägliches Brot sind und nicht über irgenwelche Hobbys.
Man merkt sofort, dass du kein Kind der Praxis bist. 😉

3) Das war nicht unsachlich sondern ein Vergleich meiner Einschätzung deiner Person. Wenn du deinen 813 Privat nutzt, aber einen regulären Werkstattaufenthalt nich bezahlen kannst, oder willst und selber nicht schrauben kannst, dann muß ich wirklich die ganze Zweckmäßigkeit deines handelns in Sachen 813 in Frage stellen.

Hallo,

@ fire-fighter

die Silbernen Fahrzeuge bei denen Assistance partner draufsteht sind nicht vom AVD!
Assistance partner ist ein Versicherungsverbund von verschiedenen Versicherungen die sich zusammengeschlossen haben. Die Zentrale sitzt in München.....

Gruß

Chris

AUTSCH! Hast recht! Das hab ich durcheinandergebracht🙄

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Es wird sich insofern was ändern, als daß ich um einiges weniger abschleppen und reparieren dürft, nämlich genau diejenigen nicht mehr, die dann im ADAC sind und das werden wenn es das mal gibt, von Stunde zu stunde immer mehr......
Damit wackelt aber auch der Arbeitsplatz derjenigen Firmen, die NICHT mit dem ADAC kooperieren....

Sieht man ja bei den PKWs, die Autohäuser und Werkstätten gingen reihenweise Pleite nur weil es den ADAC gibt und sie keine Arbeit mehr hatten. Und ich sag es wieder, es wird sich rein gar nichts ändern wenn es so einen Service gibt. Wir sind auf den Notdienst zum überleben nicht angewiesen. Und von unserer Kundschaft wird kein einziger einen sinnlosen Schutzbrief zahlen, die haben eine etwas andere einstellung als du, da wird auch Material getauscht das noch halbwegs in Ordnung ist, das Fahrzeug darf aber das nächste 1/2 Jahr keine Werkstatt sehen, das nennt man vorbeugende Wartung, die Fahrzeuge müssen laufen nicht stehen.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Sie wird sehr wohl daran verdienen, aber nicht an der Abzocke einiger weniger, sondern mit der Masse der Aufträge. Nämlich damit, daß ihnen der ADAC massig Aufträge zuschanzt !

Über die Masse geht es nur wenn man einen Pauschale Pro Auftrag bekommt, das geht aber nicht da jeder Auftrag anders ist. Also geht das ganze wiederrum nur über den Stundenlohn, und da ist die Masse der Aufträge egal, es geht nur darum jemand 7,5 Stunden Arbeit zu beschaffen.

Was meinst du mit Abzocke? Wieviel Euro Stundenlohn ist für dich normal und abwieviel Euro ist es Abzocke? Und woher willst du wissen ab wann eine Firma etwas verdienen kann? Das muss sich jede Firma selber ausrechnen, und da gibt es viele Variablen.

Hast du dir mal die Vertragsunterlagen des ADACs angeschaut? Dort steht der Stundenlohn ist Deutschland weit der gleiche und kostet 75€, dazu kommt dann noch Nachtzuschlag und Wochenendzuschlag, den willst du dann aber sicher auch nicht zahlen. Das zahlt du aber im Pannenfall wenn der ADAC Mann dein Fahrzeug repariert, langt ein von der Werkstatt an dein Fahrzeug kostet das etwas anderes.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Nichmand wird nachziehen, weil niemand sonst dazu fähig ist.

Die Klassenuterschiede würden im LKW-Bereich noch weitaus deutlicher zutage treten.

Jede Versicherung ist in der Lage so etwas aufzubauen, wenn sie es will. Der ADAC hat einen Namen, das sagt aber über Service und Kompetenz rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Verstehe. das bringt wirklich sehr viel, wenn der aus Stuttagrt kommende Pannen-LKW der in Hamburg einen Defekt hat, SEINE Haus-Werkstatt in Stuttgart, evtl. sogar wm WE oder Nachts anruft......

Aber selbst tagsüber und werktags werden die Ihm auf die Distanz telefonisch kaum weiter helfen können.....

Sicher bringt das was, das ist eine Kostenlose Information, evtl kann man dem Fahrer Tipps geben das er weiter kommt, je nach dem wie der auf der anderen Seite des Telefons sich anstellt. Genauso kennt man unter umständen Werkstätten die weiter helfen können. Und wir sind auch schon 300km zum Kunden gefahren da er keine Hilfe mehr bekommen hat.

Wir kommen immer wieder mehr oder weniger ab vom eigentlichen Thema, daher nochmal komprimiert und kurz gefaßt:

Es gibt derzeit sehr wohl gewisse Dienste, die mehr oder weniger effektiv arbeiten.
Trotzdem ersetzen diese nicht die Forderung für genau die von mir genannten LKW-Gruppen, der 100 tausende von Fahrren angehören (also keine geringe Gruppe) die Forderung nach einer ADAC-Initiative mit ähnlichem Engagements des ADAC, wie im Pkw-Sektor !

Grund ist, da evtl. bestehende Dienste für die Zielgruppe (bzw. einen Großteil der Zielgreuppe) nicht finanzierbar sind (z.B. Türkischer Gemüsehändler usw...).
Insofern stellt ein derartiges ADAC-Engagement aber auch eine gewisse Absicherung derjenigen dar, die keine Panne haben. Eben genau wie bei den Pkws auch.

Andere Organisationen als der ADAC, egal welche, haben in keiner Beziehung, also weder finanziell, noch von der Kompetenz, noch vom Vetrauen der Mitglieder was ja nötig ist, die Möglichkeiten, sowas aufzuziehen. Und zwar in einer solchen Form, daß es für das einzelne Mitglied nicht nur effektiv, trotzdem auch finanzierbar ist. Allein das ist Fakt !

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---


Andere Organisationen als der ADAC, egal welche, haben in keiner Beziehung, also weder finanziell, noch von der Kompetenz, noch vom Vetrauen der Mitglieder was ja nötig ist, die Möglichkeiten, sowas aufzuziehen. Und zwar in einer solchen Form, daß es für das einzelne Mitglied nicht nur effektiv, trotzdem auch finanzierbar ist. Allein das ist Fakt !

Ist das Fakt weil du es schreibst? Oder weil du das willst? Wo steht das geschrieben? Fakt ist, dass du hier der Geisterfahrer bist und nicht die Jenigen hier, die jeden Tag mit Pannenhilfe und Reperatur ihren Lebensunterhal verdienen.

Basta!

An einer Zielgruppe die kein Geld hat ist niemand interesiert. Wer kein Geld hat pflegt sein Material nicht, die Ausfallquote des Materials ist dadurch recht hoch. Einen Schutzbrief anzubieten der billiger ist als alles andere, nur damit ihn sich jemand leisten kann der kein Geld hat wäre da schwachsinn, die Changsen das man damit keinen Gewinn macht sind größer als die Changsen Gewinn zu machen.
Und das ist Fakt!

Ein Ensprechender Schutzbrief der Kostendeckend Funktioniert kostet dann das entsprechende Geld, und das gibt es schon vom ADAC. Und das ist auch Fakt!

Und ja, wir drehen uns hier im Kreis, aber auch nur weil du es nicht einsehen willst.

Zitat:

Original geschrieben von ---JJ---



Andere Organisationen als der ADAC, egal welche, haben in keiner Beziehung, also weder finanziell, noch von der Kompetenz, noch vom Vetrauen der Mitglieder was ja nötig ist, die Möglichkeiten, sowas aufzuziehen. Und zwar in einer solchen Form, daß es für das einzelne Mitglied nicht nur effektiv, trotzdem auch finanzierbar ist. Allein das ist Fakt !

ich weiss ja nicht auf welchem Planeten du lebst, aber du stellst hier nur thesen und vermutungen auf die du weder belegen noch beweisen kannst,

wieso haben Mitbewerber des ADAC keine Kompetenz? Dort arbeiten auch KFZ-Mechaniker-Meister die Schulungen besuchen und somit immer auf dem neuesten Wissensstand sind was das Thema KFZ betrifft,genau wie Mechaniker die für den ADAC unterwegs sind,

was das finanzielle betrifft wäre es doch so, das bei deinen genannten "HUNDERTTAUSENDEN" Klein- u. Kleinstunternehmern genug Mitgliedsbeiträge einbezahlt würden um ein genügendes Netz aufzubauen das Hilfe im Notfall leisten kann,

und was das Thema vertrauen angeht denke ich sehr wohl das andere Automobilclubs genug Vertrauen und Ansehen genießen,sonst wäre wohl der AvD nicht der zweitgrösste Automobilclub,zumindest in Deutschland

@all
Ihr seht das doch alle FALSCH.

---JJ--- mochte eigentlich einen Wartungsvertag fur seinen 813er incl. Kran, der ALLES (Zeit, Anfahrt, Material, Abschleppen,) einschliesst fur +/- 100,-- Euro im Jahr.

Nicht mehr und nicht weniger. Basta.

Rudiger

Ähnliche Themen