ADAC: endlich abgeschafft
Endlich schaffen die diese unsägliche und vollkommen unwissenschaftliche, unrepräsentative Mängelstatistik ab:
http://www.faz.net/.../...giertenversammlung-reformieren-13304775.html
Wurde auch Zeit, hat ja wohl eh keiner mehr geglaubt. Schön auch, dass es keine Tests mehr von Schneeketten und Batterien geben wird, weil die noch selbst vermarktet werden sollen. Kindersitze werden nicht mehr angeboten. Mit anderen Worten: der ADAC verkauft(e) hier Schrott, der einen neutralen Test nie gewinnen würde. Warum schaffen die die anderen Test nicht auch gleich ab oder besser: den ganzen Laden?
Schön ist auch die drohende Steuernachzahlung. Ob hier jemand einfahren muss wegen Hinterziehung?
Beste Antwort im Thema
Und waum willst du einen Verein abschaffen, bei dem du gar kein Mitglied bist, weil deine Autos ja immer galaktisch gut funktionieren? Renault und 600 tkm ohne Panne sind nicht vereinbar, das weißt du selbst.
75 Antworten
Das Niveau sank heute morgen um 10:44 Uhr unter NN.
Um es von dort anzuheben bedarf es der Hilfe des TE oder eines stabilen Schlosses.
Oder um einen weisen Mod zu zitieren:
Kompetente Antworten erfordern eine kompetente Frage
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 6. Dezember 2014 um 22:04:57 Uhr:
ne unter nn ging es um 16:52 im vers forum 😁
Ja genau. DER Berufsclown fehlt hier auch noch. 😁
NACHTRAG:
Gott sei dank hat sich dem Übel im Nachbarforum endlich einer angenommen. Solche Threads führen nur dazu, dass man sich provozieren lässt Unsinn zu schreiben.
Immer kann und will man sich bei solchen Vögeln einfach nicht auf die Finger beißen.
BACK TO TOPIC!
Ähnliche Themen
Bei 4 Millionen Einsätzen pro Jahr, wurde zumindest 4 Millionen Menschen geholfen.
Und dafür bezahlen diese Leute Beiträge. Warum sich hier nun einige aufschwingen müssen ein Verbot oder die Abschaffung zu fordern, entzieht sich mir.
Es wird niemand gezwungen ADAC Mitglied zu sein.
Hi,
gegen den Pannendienstes an sich wird kaum jemand etwas generelles einzuwenden haben. Auch viele andere Serviceleistungen des Clubs sind nicht grundsätzlich zu kritisieren.
Das sich der ADAC als Politisches Sprachrohr der Autofahrer verstanden hat ist dagegen schon einer von vielen Punkten die Man kritisieren kann. Wie viele weitere rein wirtschaftliche Unternehmungen so eng mit einem solchen "gemeinnützigen" Verein zusammenpassen können war schon lange fraglich.
Wenn sich der ADAC auf deine keinen Club und Serviceleistungen beschränkt spricht nichts dagegen ihn weiter existieren zu lassen und ihm für diese sogar eine Steuervergünstigung zu belassen.
Alles andere was rein auf Gewinn ausgelegt ist sollte sich deutlich vom Verein ADAC abheben.
Gruß Tobias
Zitat:
@Drahkke schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:50:26 Uhr:
Eben. Nichts anderes hat ja der ADAC bereits in der Vergangenheit gemacht.Zitat:
@audijazzer schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:28:31 Uhr:
Wir alle haben sicher nichts gegen den Pannendienst des ADAC...Die anderen Aktivitäten und Geschäftsbereiche muss man sauber davon trennen.
Angeboten werden die diversen Dienstleistungen über
ADAC Autovermietung GmbH, München
...
Aero-Dienst GmbH & Co. KG, Nürnbergum nur einige Beispiele zu nennen.
Hiebei handelt es sich ausnahmslos um steuerpflichtige Gesellschaften, die mit dem Vereinsstatus des ADAC nichts zu tun haben.
Sicherlich sind das steuerpflichtige Gesellschaften, nur zahlen die nicht einen Cent Steuern, weil sie mit ihren Gewinne (ADAC-eigene) Stiftungen finanzieren und Zahlungen an Stiftungen sind vollständig steuerlich anrechenbar.
Der ADAC-(Motor-)Sport ist keine Abteilung des Vereins, den der Verein über seine Mitgliedsbeiträge finanziert, sondern eine von etlichen ADAC-eigenen Stiftungen, die durch die GmbHs finanziert werden - der ADAC eV spart seine Mitgliedsbeiträge und die ADAC-GmbHs bleiben steuerfrei.
Ebenso werden sehr viele "Abläufe" der GmbHs über gGmbHs abgewickelt. Die ADAC Luftrettung ist eine gGmbH und die ADAC Helicopter Flugbetrieb GmbH. Da alles über die gGmbH läuft, sind Gelder Umsatz- und Ertragssteuerfrei. Üblicherweise darf eine gGmbH keine Gewinne ausschütten, ausgenommen, wenn der Eigentümer selbst Gemeinnützig ist - der ADAC eV.
Die GmbH lässt man per null laufen (keine Steuern), die gGmbH fährt (deren) Gewinne ein, ist wegen g steuerbefreit und überweist diese Gewinne an den eV, der ebenso steuerbefreit ist.
Sämtliche GmbHs, gGmbHs und Stiftungen sind zu 100% Töchter des ADAC und durch entsprechende "Abläufe" ist die Steuerpflicht der GmbHs nur reine Theorie.
Der ADAC eV. hatte eine Bilanzsumme in 2012 von 1,03 Milliarden Euro bei einem Gewinn von rund 85 Millionen Euro und da sind die 55 Millionen für die Vereinsarbeit an die Ortsverbände schon abgezogen.
Aufgrund dieser Zahlen hat der ADAC eV. so ein wenig Problemchen mit der Abgabenordnung, denn nach §52 AO gibt es das "gemeinnützig" mit Steuerfreiheitheit, wenn ihre "Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern".
8,25% Umlaufrendite, etwas von dem so einige Weltkonzerne nur träumen und sich der ADAC eV. gemeinnützig und selbstlos für die Allgemeinheit steuerfrei in die eigene Tasche steckt - ups.
Aber das ist nur das Finanzamt. Was jetzt vor dem Gericht läuft, ist der Vereinsstatus. Verein ist man nach §21 f BGB nur dann, wenn "dessen Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet ist".
Erst heute ist über den Mitgliederentscheid der Beschluss getroffen worden, eine komplette Ausgliederung der Wirtschaftsbereiche aus dem Verein vorzunehmen und der ADAC eV, sowie eine ADAC AG mit sämtlichen Wirtschaftstöchtern, an der der Verein mit weniger als 75% beteiligt ist.
Ob das überhaupt möglich und geschafft wird, ist derzeit noch völlig in den Sternen. Die vielen bisherigen Verpflechtungen der einzelnen GmbHs, gGmbHs, Stiftungen, ..., insbesondere deren Geldflüsse über die eV-Mutter müssen alle tatsächlich aufgetrennt und unter einer AG als Holding neu strukturiert werden.
Das ist nicht nur mit neuem Briefpapier gemacht. Das ist eine echte AG mit Buchhaltungs-, Bilanz-, Berichts-, Veröffentlichungs- und Steuerpflichten, von dem allen der eV bisher freigestellt war. Der eV hat keinen Zugriff mehr auf Gewinne, sondern nur noch auf eine Dividendenausschüttung auf seinen 74,9% Anteil.
Und das, was dann darüber eingenommen wird, muss der eV auch "selbstlos" wieder ausgeben , wenn das "gemeinnützig" erhalten bleiben soll und der gesamte Verein nicht steuerpflichtig wird - was dann auch auf die Mitgliedsbeiträge zutrifft, die für die Mitglieder dann auch nicht mehr steuerlich absetzbar wären, sondern sehr wahrscheinlich noch 19% Steuer drauf kämen.
Das mag nach außen hin vielleicht etwas beschönigend, verharmlosend dargestellt werden, aber mit den vielen Wirtschaftsunternehmen als 100prozentige Töchter eines eV und Verflechtungen mit gemeinnützigen GmbHs und Stiftungen und der Bestimmung von deren Geldflüssen und Verwendung durch den eV, ist da richtig Feuer unter den Stühlen.
Wenn so ein Vereinsvorstand des ADAC eV. einen Rettungshubschrauber nutzt, dann ist das nicht "seiner" auf einem Leerflug gewesen, sondern betrifft vier Läden: Die ADAC Luftrettung gGmbH, die ADAC Helicopter Flugbetrieb GmbH, eine weitere GmbH, die die Kosten für den Flug getragen haben muss und der gGmbH erstattet hat und wegen gGmbH selbst steuerlich absetzen konnte, und dem eV, der aufgrund dieser Konstellation kostenloser Nutzer war. Und das sind dann [Zitat] "ausnahmslos [] steuerpflichtige Gesellschaften, die mit dem Vereinsstatus des ADAC nichts zu tun haben".
Nee, passt nicht, sollte man sich auch nicht wundern, wenn sowohl das Finanzamt, wie auch das Registergericht einen so großen Schluckauf bekommen, dass sie nicht weg wegschauen können.
Zitat:
@Roadwin schrieb am 7. Dezember 2014 um 00:41:37 Uhr:
Nee, passt nicht, sollte man sich auch nicht wundern, wenn sowohl das Finanzamt, wie auch das Registergericht einen so großen Schluckauf bekommen, dass sie nicht weg wegschauen können.
Vor allem werden diese Institutionen in Erklärungsnot kommen, wenn jemand nachfragt,
warumsie in den vergangenen Jahrzehnten weggeschaut haben... 😁
Steuerhinterziehung ist nicht Schuld des Finanzamts, und Einschreiten kann man immer erst, wenn man nicht nur Vermutung, sondern einen begründeten Verdacht hat.
Immer dann, wenn sich die Kuh zu wohl fühlt und unbedingt noch aufs Eis gehen muss. Das Schummelei bei der Preisverleihung in Zusammenhang mit dem Vereinsstatus, die Heliflüge in Zusammenhang mit der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit, hätte man sich besser verkneifen sollen.
Held des Tages / Monats, Depp, Troll, Blödsinn:
DANKE, DANKE, DANKE, nie bin ich mehr geehrt worden, als durch diese sachlich und fachlich fundierten Aussagen. Darauf bin ich echt stolz.
Es geht eben nichts über den Austausch von sachlichen Argumenten. Schade nur, dass die euch so schnell ausgegangen sind.
Ob der ADAC das alles überleben wird, wird sich zeigen. Die Steuernachzahlung wird hoffentich deftig sein und es werden hoffentlich auch die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Die Steuernachzahlungen werden dann wahrscheinlich aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten, garantiert nicht aus den Vorstandsbezügen.
Die ganzen Rückholaktionen sind offensichtlich erheblich von der Allgemeinheit der Steuerzahler mitfinanziert worden, da könnt ihr euch etwas drauf einbilden.
Warum das solange funktioniert hat? Bayern wirbt damit, dass dort so gut wie keine Steuerprüfungen stattfinden, weil das Geld sowieso nur im Länderfinanzausgleich landen würde. Man darf es nur nicht übertreiben.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
Bayern wirbt damit, dass dort so gut wie keine Steuerprüfungen stattfinden, weil das Geld sowieso nur im Länderfinanzausgleich landen würde.
Eine solche Werbeaktion ist mir nicht bekannt. Da du aber offensichtlich von deren Existenz überzeugt bist, kannst du uns sicherlich auch einen Link dazu posten.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
… Es geht eben nichts über den Austausch von sachlichen Argumenten. Schade nur, dass die euch so schnell ausgegangen sind.
Zu einem Austausch gehören mindestens 2. Wenn von einem keine Argumente kommen, warum sollten dann die anderen mit Argumenten antworten?
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
Ob der ADAC das alles überleben wird, wird sich zeigen. Die Steuernachzahlung wird hoffentich deftig sein und es werden hoffentlich auch die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Die Steuernachzahlungen werden dann wahrscheinlich aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten, garantiert nicht aus den Vorstandsbezügen.
Die ganzen Rückholaktionen sind offensichtlich erheblich von der Allgemeinheit der Steuerzahler mitfinanziert worden, da könnt ihr euch etwas drauf einbilden.
Warum das solange funktioniert hat? Bayern wirbt damit, dass dort so gut wie keine Steuerprüfungen stattfinden, weil das Geld sowieso nur im Länderfinanzausgleich landen würde. Man darf es nur nicht übertreiben.
Kannst du uns mal verraten, was genau du eigentlich gegen den ADAC hast? Mehr als ein persönlicher Feldzug scheint mir das nicht zu sein. Bist du mal vom ADAC so enttäuscht worden, dass du jetzt so aufs Blech hauen musst?
Ich leben in Bayern und mir wäre keine Werbung bekannt, dass bei uns keine Steuerprüfungen stattfinden. Woher nimmst du diese Weisheit? Hat du Belege oder "sachliche Argumente" dazu, um dich zu zitieren?
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
Held des Tages / Monats, Depp, Troll, Blödsinn:
DANKE, DANKE, DANKE, nie bin ich mehr geehrt worden, als durch diese sachlich und fachlich fundierten Aussagen. Darauf bin ich echt stolz.
Es geht eben nichts über den Austausch von sachlichen Argumenten. Schade nur, dass die euch so schnell ausgegangen sind.
Ob der ADAC das alles überleben wird, wird sich zeigen. Die Steuernachzahlung wird hoffentich deftig sein und es werden hoffentlich auch die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Die Steuernachzahlungen werden dann wahrscheinlich aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten, garantiert nicht aus den Vorstandsbezügen.
Die ganzen Rückholaktionen sind offensichtlich erheblich von der Allgemeinheit der Steuerzahler mitfinanziert worden, da könnt ihr euch etwas drauf einbilden.
Warum das solange funktioniert hat? Bayern wirbt damit, dass dort so gut wie keine Steuerprüfungen stattfinden, weil das Geld sowieso nur im Länderfinanzausgleich landen würde. Man darf es nur nicht übertreiben.
merkst du eigentlich gar nicht, wie lächerlich du dich machst??
Und wunderst dich dann noch, wenn du entsprechende Reaktionen erhälst.
Denk mal über einiges nach, was gesagt wurde.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
Die Steuernachzahlung wird hoffentich deftig sein ...
Steuernachzahlungen sind so hoch, wie eine Steuerpflicht bestanden hätte und bisher nicht gezahlt wurden. Bei einer Steuer gibt es kein "hoffentlich deftig" als Bestrafungsform oder Bestrafungshoffnung.
Wenn Du bei einer Werkstattrechnung unrechtmäßig rumbockst, dann musst Du doch auch nicht nach Aufklärung der Situation wegen dem Rumbocken 6 Zündkerzen für einen 4-Zylinder bezahlen?
Zitat:
Die Steuernachzahlungen werden dann wahrscheinlich aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten,
Warum das?
Sippenhaftung bei denen die Mutter für Fehler der Tochter haftet, haben wir nicht.
Oder kennst Du das aus Deinem Bereich, dass Du die Rechnungen bezahlen musst, wenn Dein Kind etwas kauft?
Zitat:
garantiert nicht aus den Vorstandsbezügen.
Wie denn auch, Steuernachzahlungen wenden sich immer gegen den Steuerpflichtigen, bei einer GmbH gegen die GmbH. Geschäftsführung oder Vorstand sind doch nicht die Steuerpflichtigen bei den Unternehmenssteuern.
Zitat:
Die ganzen Rückholaktionen sind offensichtlich erheblich von der Allgemeinheit der Steuerzahler mitfinanziert worden, da könnt ihr euch etwas drauf einbilden.
Welche "Rückholaktionen" hat der ADAC durchgeführt, scharfkantige Mitgliedsausweise mit unzulässigen Ausdünstungen?
Zitat:
Held des Tages / Monats, Depp, Troll, Blödsinn
Bei Deinen Fach-Kenntnissen und Differenzen zwischen Deinem Wunsch und möglicher Realität, die Dir selbst erkennbar sein müssten, sind diese Titel vielleicht nicht unbedingt fein, aber auch nicht von der Hand zu weisen.
Zitat:
@ChrisCRI schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:37:50 Uhr:
Warum das solange funktioniert hat? Bayern wirbt damit, dass dort so gut wie keine Steuerprüfungen stattfinden, weil das Geld sowieso nur im Länderfinanzausgleich landen würde. Man darf es nur nicht übertreiben.
Eigentlich fand ich als ADAC-Mitglied die neue Zentrale in München etwas pompös, zunächst, aber als ich neulich am Heimeranplatz vorbei fuhr... ich muss schon sagen:
Lieber ein hübsches, zu Ende gebautes, zweckmäßiges (ich denke es ist angemessen in der Größe und funktional) Gebäude hier in München als die nächste hässliche, unfertige, völlig fehlgeplante, geldverschlingende Großbaustelle irgendwo in... 😮
Bleibt das Geld wenigstens hier. 😎