ADAC: endlich abgeschafft

Endlich schaffen die diese unsägliche und vollkommen unwissenschaftliche, unrepräsentative Mängelstatistik ab:
http://www.faz.net/.../...giertenversammlung-reformieren-13304775.html
Wurde auch Zeit, hat ja wohl eh keiner mehr geglaubt. Schön auch, dass es keine Tests mehr von Schneeketten und Batterien geben wird, weil die noch selbst vermarktet werden sollen. Kindersitze werden nicht mehr angeboten. Mit anderen Worten: der ADAC verkauft(e) hier Schrott, der einen neutralen Test nie gewinnen würde. Warum schaffen die die anderen Test nicht auch gleich ab oder besser: den ganzen Laden?
Schön ist auch die drohende Steuernachzahlung. Ob hier jemand einfahren muss wegen Hinterziehung?

Beste Antwort im Thema

Und waum willst du einen Verein abschaffen, bei dem du gar kein Mitglied bist, weil deine Autos ja immer galaktisch gut funktionieren? Renault und 600 tkm ohne Panne sind nicht vereinbar, das weißt du selbst.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 6. Dezember 2014 um 11:02:47 Uhr:


Ich nehme mal an, Du bist noch nie auf der BAB liegen geblieben?

Seh ich genauso. Ich bin bei dem Verein Mitglied wegen der Pannenhilfe, etc. , aber doch nicht wegen irgendwelcher Tests oder der Motorwelt-Zeitschrift.

Musste den ADAC schon zweimal nutzen und der Service und die Schnelligkeit waren, man kann es leider nicht anders sagen, einfach überragend (einmal davon sogar am Sonntag).

In dem Haus steckt mein Geld nicht drin. Ich bin 1985 aus dem "Verein" ausgetreten, hatte seitdem keine Panne mehr und habe mir ca. 2000 Euro Beiträge gespart.
Ach ja und die Demenzwerbung habe ich mir auch noch gespart. Das läßt sich in Geld gar nicht aufwiegen.

Zitat:

@BlauerFlitzer81 schrieb am 8. Dezember 2014 um 09:50:04 Uhr:


... Ich bin bei dem Verein Mitglied wegen der Pannenhilfe, ...

Das steht aber genauso zur Klärung an, ob das eine typische Vereinstätigkeit, oder die einer eine Versicherung ist. Insbesondere, wenn exakt diese Leistung 1:1 als Versicherung gegenüber Fahrzeugherstellern oder klassischen Haftpflicht-Versicherungen verkauft werden.

Dass sich damit auch gleich die Fahrzeughersteller erkaufen, dass "Alarmierungen" über die Mobiltätsgarantie nicht mehr in den Pannenstatistiken erscheinen und vorrangig erledigt werden, dass hierbei vorrangig wirtschaftliche Interessen verfolgt wurden, weil mehrere Hersteller mit Kündigung/ Nichtverlängerung der Verträge gedroht haben als ein gewisser anderer Hersteller da auch mit rein wollte - nicht viel, was da an "Gemeinnützigkeit" gegenüber den Mitgliedern vorhanden ist.

2013 ist der ADAC zu über 4 Millionen Pannenfahrzeugen ausgerückt. Dass ausgerechnet deines nicht dabei war, ist eher Zufall.

Ich persönlich hab ca. 2.000 € Beiträge bezahlt und vom ADAC ca. 30.000 € an Leistungen erhalten. Das lässt sich in Geld auch nicht aufwiegen.

Wie du siehst, sind beides nur Einzelfälle. Und hätte es den ADAC-Rettungsflieger nicht gegeben, wäre meine Begleitung in der Ukraine gestorben, weil es dort keine medizinische Versorgung für die inneren Verletzungen gab. Sie wurde vom LKW überrollt und war binnen weniger Stunden in Deutschland auf dem OP-Tisch.

Da sind mir ein paar gefakte Siegerehrungen ehrlich total egal, solange der Betrieb läuft und Menschen geholfen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisCRI schrieb am 6. Dezember 2014 um 11:23:39 Uhr:


Liegengeblieben bin ich nie, denn ich kümmere mich um meine Fahrzeuge und wähle diese bewusst so aus, dass die nicht liegenbleiben, orientiere mich aber nicht an der Pannenstatistik. Hat jetzt ein paar Jahrzehnte gut funktioniert: 600 tkm Renault ohne Panne. Wer sich an der ADAC Statistik orientiert hat und mit VW/BMW/MB und Co liegengeblieben ist, ist eben hereingelegt worden, nicht mein Problem.

Der größte Quark, der in den letzten Wochen auf MT zu lesen war!

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:24:23 Uhr:


...Und hätte es den ADAC-Rettungsflieger nicht gegeben, wäre meine Begleitung in der Ukraine gestorben, weil es dort keine medizinische Versorgung für die inneren Verletzungen gab. Sie wurde vom LKW überrollt und war binnen weniger Stunden in Deutschland auf dem OP-Tisch. ...

Freut mich sehr für Euch. Trotzdem: ein Krankentransport hat nichts mit einem Autoclub zu tun. Dafür habe ich eine Auslandskrankenversicherung.

Klar kannst du die Leistung auch wo anders versichern. Man könnte auch argumentieren: "Die Auslandskrankenversicherungen gehören abgeschafft! Dafür gibt es doch den ADAC". Wäre genauso schwachsinnig.

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:24:23 Uhr:


2013 ist der ADAC zu über 4 Millionen Pannenfahrzeugen ausgerückt.
Ich persönlich hab ca. 2.000 € Beiträge bezahlt und vom ADAC ca. 30.000 € an Leistungen erhalten. Das lässt sich in Geld auch nicht aufwiegen.
Und hätte es den ADAC-Rettungsflieger nicht gegeben, wäre meine Begleitung in der Ukraine gestorben, weil es dort keine medizinische Versorgung für die inneren Verletzungen gab

Und was hat das alles mit der Berechtigung von einem Vereinsstatus und dessen Steuerfreiheit zu tun?

Dass der ADAC in einigen Bereichen richtig gut ist, hat doch nichts mit eV zu tun. Das ist doch gerade in diesen Fällen nichts anderes als eine Versicherung, die so arbeitet, wie eine Versicherung zu arbeiten hat.

Wäre es dann auch berechtigt, wenn sich VW und Bayer steuerfrei stellen, weil sie sich zu 100% ihrer Fußballvereine als Töchter unterordnen und als "Nachweis" des eV-Status dann angeführt wird dass sie Autos bzw. Kunststoffe, Medikamente in ihrem Sportverein produzieren, die richtig gut sind?

Wieso sollte ein Wirtschaftsunternehmen (sofern es denn eines ist) einen Vereinsstatus bekommen, nur weil es tolle und gut funktionierende Produkte hat - Apple eV.

Das war eine Antwort auf die Aussage "bin ausgetreten und habe seitdem keine Panne mehr gehabt", du musst schon komplett zitieren und nicht aus dem Zusammenhang reißen.

Mit dem Vereinsstatus hat das überhaupt nichts zu tun, weil die Rückhol-Leistungen allesamt durch Firmen erbracht wurden, die kein Verein sind, auch wenn sie ADAC im Namen tragen.

Also ist "ADAC" nur noch Werbung, Demenzwerbung eben.

Zitat:

@Roadwin schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:19:09 Uhr:


Dass sich damit auch gleich die Fahrzeughersteller erkaufen, dass "Alarmierungen" über die Mobiltätsgarantie nicht mehr in den Pannenstatistiken erscheinen und vorrangig erledigt werden, dass hierbei vorrangig wirtschaftliche Interessen verfolgt wurden, weil mehrere Hersteller mit Kündigung/ Nichtverlängerung der Verträge gedroht haben als ein gewisser anderer Hersteller da auch mit rein wollte - nicht viel, was da an "Gemeinnützigkeit" gegenüber den Mitgliedern vorhanden ist.

weswegen man die Pannenstatistik künftig nicht mehr veröffentlichen wird.

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Dezember 2014 um 14:26:36 Uhr:


Mit dem Vereinsstatus hat das überhaupt nichts zu tun, weil die Rückhol-Leistungen allesamt durch Firmen erbracht wurden, die kein Verein sind, auch wenn sie ADAC im Namen tragen.

mittelfristig fließen die Erträge dem Verein aber zu. Und man muss Mitglied sein, um sie in Anspruch nehmen zu dürfen. Das wäre also schon noch im Rahmen des Vereinsrechts organisierbar.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 8. Dezember 2014 um 11:32:30 Uhr:



Zitat:

@ChrisCRI schrieb am 6. Dezember 2014 um 11:23:39 Uhr:


Liegengeblieben bin ich nie, denn ich kümmere mich um meine Fahrzeuge und wähle diese bewusst so aus, dass die nicht liegenbleiben, orientiere mich aber nicht an der Pannenstatistik. Hat jetzt ein paar Jahrzehnte gut funktioniert: 600 tkm Renault ohne Panne. Wer sich an der ADAC Statistik orientiert hat und mit VW/BMW/MB und Co liegengeblieben ist, ist eben hereingelegt worden, nicht mein Problem.
Der größte Quark, der in den letzten Wochen auf MT zu lesen war!

letzten Wochen?? Gehört eigentlich in die "Hall of Fame der dümmlichsten Statements".

Vielleicht hilft ja der folgende Link weiter:

http://www.motor-talk.de/.../...rung-mit-avd-adac-besser-t1398129.html

und so einfach, wie sich manche das hier vorstellen, macht sich das Gericht die Prüfung des Vereinsstatus auch nicht:

http://www.motor-talk.de/.../...truktur-beruecksichtigen-t5140161.html

Wer sagt denn, dass man als Verein kein Geld verdienen darf? Siehe Gothaer VVaG
Nur das mit der Gemeinnützigkeit muss geklärt werden. Vereine gibt's auch ohne e.V.
Vielleicht ist das der Grund, warum die noch nicht abgebucht haben, obwohls seit Nov fällig wär.
Fakt ist, dass meine Beiträge nicht umsonst waren, mussten leider schon öfter anrücken

Zitat:

@Drahkke schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:49:26 Uhr:


Eine solche Werbeaktion ist mir nicht bekannt. Da du aber offensichtlich von deren Existenz überzeugt bist, kannst du uns sicherlich auch einen Link dazu posten.

Man gebe "Steuerprüfung Bayern" in einer Suchmaschine nach Wahl ein und kommt dann recht schnell zu diesem Artikel:

http://www.sueddeutsche.de/.../...-alle-jahre-eine-kontrolle-1.1392091

Die REgierung kann damit natürlich nur schlecht hausieren gehen, aber das wird schon die Wirkung nicht verfehlen: Betriebsprüfung im Schnitt nur alle 250 Jahre.

Den Länderfinanzausgleich jetzt boykottieren zu wollen ist m. E. eine Riesensauerei. Bayern war vollkommen unterentwickelt und wäre ohne Zahlungen aus NRW noch heute 3. Welt. NRW hat damals eine sehr gute Investitionsentscheidung getroffen und hätte gerne heute die Rendite für das Investment nach den nach wie vor gültigen Regeln. Bayern hätte damals ja ablehnen und weiter Agrarstaat bleiben können.

Ihr ward offensichtlich noch nicht bei einer Betriebsprüfung dabei - ich durfte schon etliche betreuen. Der Prüfer hat selbstverständlich einen Ermessensspielraum. Die Bewertung von Vermögensgegenständen passiert recht willkürlich und dem Finanzamt ist durchaus auch an einem Fortbestand einer Firma gelegen. So ein Prüfungsbescheid unterliegt dabei keinen physikalischen Gesetzmäßigkeiten und selbst dort gibt es ja die Unschärferelation.

Warum sollte eine Steuernachzahlung nicht aus den Vorstandsbezügen gezahlt werden? Die sind die natürlichen Personen, die die juristischen Personen vertreten, deren Handeln führt zu der Nachzahlung, Säumniszuschlägen und Zinsen. Zumindest bei den Zinsen und Säumniszuschlägen sollte sich die juristische Person dort schadlos halten. Wenn die Ausgaben (Vorstandsbezüge) nicht angefasst werden, dann bleiben nur die Einnahmen (eure Mitgliedsbeiträge). Aber ist ja alles für einen guten Zweck: den Länderfinanzausgleich.

Mögt ihr meine Aussagen als "dümmlich" oder "Quark" ansehen, Fakt ist, dass es fast kein Zufall mehr sein kann, dass ich noch nie auf einer Autobahn liegengeblieben bin, die 600 tkm sind dabei eher noch untertrieben. Braucht ihr nicht zu glauben, es reicht mir, dass es so ist. Da bin ich gerne dümmlich und gebe zu: ihr seid alle superschlau und fahrt die richtigen Autos, die beim ADAC in der Pannenstatistik die besten Plätze belegen und ich fahre so eine Loser-Karre.

Ähnliche Themen