ADAC E10-Dauerbetankung schief gegangen
http://www.adac.de/.../E10-Falschtank-Dauertest.aspx?...
Soso, da testet der ADAC also einen von Opel nicht für E10 freigegebenen Signum 2.2 Direct und nach 27tkm wird die Spritpumpe undicht. Grund genug für den ADAC, das aufs E10 zu schieben. War ja klar...
Ist dieselbe Spritpumpe nicht auch bei allen anderen, von Opel freigegebenen Benzinern verbaut? Warum hört man von denen keine Probleme? Ach scheissegal, ich tank sowieso kein E10, ist mir zu wenig Ethanol drin 😉
Auf fröhliches Saufen...
der Psychris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Psychris
Zitat aus Motor-Talk (Bericht von der Startseite):Das verstehe ich wiederum nicht. Die Tauschen also vor dem Test extra ein Teil, das dann nach relativ kurzer Zeit kaputt geht?
...
Das fand ich auch seltsam.
Beweisbilder oder sonstwas wären wirklich hilfreich.
Sind das die gleichen Experten, welche vor geraumer Zeit vor E10 gewarnt haben?
So in etwa: "auf keinen Fall den Motor starten, wenn man versehentlich E10 getankt hat, gleich in die Werkstatt und alles auspumpen"
Mal sehen ob da noch was kommt.
Oder wird irgendwann wieder zurückgerudert und relativiert.
97 Antworten
PS Bei Flexitunt gibt es 20% Rabatt, macht 119€ + 6€ Versand +25% Umsatzsteuer. Macht dan 156€ für das Auto SX4.
Der einzigste Tuner war Zoran von Custom Chips, aber der macht es nicht mehr nach Aussagen heir vom Forum.
Was wichtig ist eine Anfettungfür Kaltstart und Kaltlauf.
Einspritzmenge um 20% erhöhen.
Ladedruck anheben
Zündkennfeld auf mehr früh gehnen, da auf 102 Oktan abstimmen lassen.
Der erste Punkt ist das Problem bei nem normalen Chiptuner. Der hat keine Werte wie stark er bei welchen Temperaturen anfetten musst und wie lange er den kaltlauf verlänger und verstärken muss. Wenn einen findest der sich bereit erklärt ein paar Testläufe zu machen könnte man das aber empirisch ermittel. Dazu müsstes halt im Winter ein paar mal bei dem Aufschlagen und die Mengen anpassen lassen. Das anderen ist ja das Standart Programm was sie immer machen.
So siehts aus....
Ich sehe da kein Problem für eine bestimmte Zeit mal eine etwas höhere Mischung zu fahren. Bei mir ist das recht einfach...
Einen Hahn rein...die erreichnetetn Liter rein...Hahn raus...andere Säule daneben...Hahn rein...und voll machen...Hahn raus...fertig.
20% anreicherung wird nicht reichen, schon alleine wegen dem gebundenen Sauerstoff. Max Leistung liegt bei Lambda 0,74 an.
Zündung früh oder Zündung spät? Ich würde sagen später weil die Flammfront schneller ist.
Kaltstart Anfettung auf 800% dann springt die karre an.^^
Hat zwar nichts mehr mit dem ursprüngl. Thema zu tun, aber Danke das ihr euch so Mühe gebt.
Turbochris hatte mal was geschrieben mit 800% die ersten Motorumdrehungen bevor er überhaupt anspringt, dann nichtmal die Hälfte und wie dann weiter findet sich sicher bei seinen Beiträgen wieder.
Zoran macht wohl lt. Aussage seiner HP Ende des Monats weiter wg. seinem Neubau der Halle.
Danke für den Link, der letzte Woche hier gepostet wurde und einer mit `nem VR6 ist wohl auch mehr als zufrieden mit der Programierung seines Chip und auch einer, der mit E85 fährt lobt ihn in den höchsten Tönen.
IM VR6-Forum sind auch gleich mehrere positive Beiträge von verschiedenen Leuten zu lesen.
Anja hatte auch was geschrieben, dass ihre Bude prima anspringt und viell. kommt auch da ein Kontakt zu ihrem Tuner zustande.
Denke bis es richtig kalt wird hab ich einen gefunden..
Die Boxen sind mir nix, erstens brauche ich für meinen Sechszylinder wieder die teure Version und das Steuegerät live auf dem Prüfstand einstellen ist schon was ordentliches, gerade da ich das sowieso bräuchte wg. meinen ganzen kleinen Änderungen am Motor von Ansauganlage über Verdichtung bis Abgasanlage.
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
so tief geht mein Fachwissen leider nicht und Megasquirt kenne ich im Auto noch nicht, macht schon heime genug Sauerei...
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Warum haben hier alle so eine abneigung gegen frei programmierbare spritzen à la megasquirt? 😉
Hacki, ich frage mal ganz Dumm, was ist das? Kann ich das brauchen? Hilft mir das weiter mit Kaltstart? Ich weiss viele Fragen, aber ich hoffe auch eine für mich Verständliche Antwort, was ich ja sowieso von dir nicht anders kenne 😁
Die megasquirt ist ein steuergerät, welches das serienmässig verbaute komplett ersetzt. Sie ist frei programmierbar, d.h. du hockst dich mit deinem lappy ins auto, stöpselst dich per USB dran, und kannst dann selbst sämtliche parameter einstellen. Zündkennfeld, spritkennfeld, kaltstartverhalten, etc.pp.
Damit kannste den motor natürlich perfekt auf E85 abstimmen.
flex-fuel ist damit soweit ich weiss auch möglich, allerdings sind die kraftstoffsensoren relativ teuer.
Legal ist das in D natürlich nicht, aber auch nicht "illegaler" als so ein zusatzsteuergerät ohne ABE. Kenne einige die auf megasquirt umgebaut haben, und damit weder beim tüv noch bei der AU probleme haben. Allesamt übrigens nicht 'vom fach'.
Gruß
Was kostet sowas? Und wo bekommt das teil? Hört sich echt gut an!
Ich denke damit sollten mehrere Programme möglich sein, was ja widerum auch für Spritsparen für Stadtverkehr nicht verkehrt wäre.....
Es gibt z.B. auch noch Trijekt. Ist aber teurer. Mit einer Breitbandlambdasonde kann man sich dann alles schön abstimmen und auch bei verchiedenen Witterungsbedingungen überwachen und anpassen.
Bei einem frei programmierbaren Steuergerät sollte man sich aber Gedanken über das eintragen machen.
Die 20% rechen natürlich nicht 100%, aber den Rest gleicht die Lamdaregelung aus. somit kann man in beide Richtungen gehen wenn mal grad kein E85 verfügbar ist. Wenn man maximale Leistung will, muss man natürlich auf 100% Prozent E85 setzen und nach Lamdasonde abstimmen, dann noch einen Leistungsprüfstand und man kann das schön beobachten was sich tut. Damit verliert man halt die FlexFuel fähigkeit, auser der Chipper hat ne möglichekit der Umschaltung eingebaut.
Bosch bieten auch frei programmierbare Steuergeräte an, sind halt für den Motorsport und Prüfstände gedacht. Laufen aber auch bei den normalen Autos. Ist nur etwas aufwand, wenn man aber Interessan an Thema hat kann es interessant sein. Die Bosch sind leider sehr teuer.
bei können und intresse ist eine Freiprogrammierbare Steuereinheit super.
Für jemanden der einfach nur fahren will: Nein.
Und vorallem sollte man sich genaustens mit den Theman befassen, denn bei einer Frei programmierenbaren Steuereinheit muss man dann selbst sämtliche Kennfelder schreiben!
Ich persönlich fahre eine Evo 7-8 Ecu, welche per Kabel komplett veränderbar ist, quasi so etwas wie eine "freie" Steuereinheit, nur billiger (aber bietet halt auch nicht komplette Freiheit)
Billgste freipro. STG sind atm K Data basieren auf Megasquirtbasis und kostet 250€. Grundkennfelder lernen die selber, danach kannst du abstimmen. Gibt paar Tools die einen Leistungsprüfstand ersetzen.
Es gibt ein Program was mittelsmikrophon die Motoren geräusche umsetzen kann und sogar relative genau wieviel Leistung die kiste hat. Klar mit wesentlich grösseren Toleranzen, aber zum abstimmen auf der strasse Top.
Ansonsten braucht man eine Breitband lambda und eine AGT Anzeige, wobei ersteres über K Data gezogen werden kann.
über die KDFI hab ich nix gutes gehört. Soweit ich weiss fehlt der platine irgendein filter / schutzdiode, die vergisst sporadisch ihre programmierung.
Ich würde die richtige megasquirt nehmen. DIYAutotune.com, kit zum selber löten 260 dollar (~180€). abgastempanzeige braucht man nicht, breitbandsonde schon eher. Kabelbaum und diverse peripherie muss angepasst werden. Wobei bei einem auto das serienmässig mit einer motronic kam vermutlich nix mehr geändert werden muss, bei ner umrüstung von vergaser auf einspritzer wirds teurer..
Gibts die Neuigkeiten vom Treppenliftwerbeverlag?
Im anderen Forum, was gepostet worde ist , galubt der Opel-HD-Pumpengott nicht, dass es möglich ist. Im Gegenteil, er lacht sich schlapp.
--> http://www.opel-problemforum.de/.../...ehlercode-p1191-seite9.html?...