ADAC E10-Dauerbetankung schief gegangen

http://www.adac.de/.../E10-Falschtank-Dauertest.aspx?...

Soso, da testet der ADAC also einen von Opel nicht für E10 freigegebenen Signum 2.2 Direct und nach 27tkm wird die Spritpumpe undicht. Grund genug für den ADAC, das aufs E10 zu schieben. War ja klar...

Ist dieselbe Spritpumpe nicht auch bei allen anderen, von Opel freigegebenen Benzinern verbaut? Warum hört man von denen keine Probleme? Ach scheissegal, ich tank sowieso kein E10, ist mir zu wenig Ethanol drin 😉

Auf fröhliches Saufen...

der Psychris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Psychris


Zitat aus Motor-Talk (Bericht von der Startseite):

Das verstehe ich wiederum nicht. Die Tauschen also vor dem Test extra ein Teil, das dann nach relativ kurzer Zeit kaputt geht?
...

Das fand ich auch seltsam.

Beweisbilder oder sonstwas wären wirklich hilfreich.

Sind das die gleichen Experten, welche vor geraumer Zeit vor E10 gewarnt haben?
So in etwa: "auf keinen Fall den Motor starten, wenn man versehentlich E10 getankt hat, gleich in die Werkstatt und alles auspumpen"

Mal sehen ob da noch was kommt.
Oder wird irgendwann wieder zurückgerudert und relativiert.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich sehe mein PDF macht schon die runde, ich hoffe mal das kein ADAC Jurist auf die Idee kommt mich deshalb ans Bein zu Pinkeln.

steht doch nicht dass es deins ist 😉

Mein Vater ist Korrosionsphysiker auf dem Gebiet gewesen und er hat gesagt, das Ethanol deffenitiv eine korrosive Wirkung auf Alu hat. Allerdings eben nur auf das reine Aluminium. Legierungen entwickeln eine Oxidschicht, die das Alu widerum vor Alukorrosion schützt. Ein wichtiger Bestandteil darin ist das Wasser. Ohne das gäbe es auch dann Alukorrosion...z.B. mit 99% Etanolanteil. Aber in unserem Sprit ist da mehr drin und da Ethanol hydroskopisch ist erhöht sich ja auch Wasseranteil darin stetig. Also braucht man sich eigentlich keine Sorgen machen.
( mit so hochprozentigen Ethanol wie mein Vater u.a. gearbeitet hat ist in keinem Benzin enthalten...auch nicht im E100...selbst dort ist der Wasseranteil höher als in seinen Versuchen )

Ich denke mal das mit der Korrosion ist garnicht so gemeint. Weil wenn ich mal weiter lese, geht es immer um Bauteile wo Ethanol unter einen gewissen Druck kommt.

Und wie du schon sagst die heutigen Legierungen, schützen sich selber. Nun frage ich mich wie der Schaden zustande kommen soll.

Ähnliche Themen

mit dem Schaden hier beim ADAC ist es genauso wie mit den ganzen Kriegsbegründungen - z.B. 911.
Es ist viel zu schnell alles sonnenklar. Das macht es hochgradig verdächtig.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Mein Vater ist Korrosionsphysiker auf dem Gebiet gewesen und er hat gesagt, das Ethanol deffenitiv eine korrosive Wirkung auf Alu hat. Allerdings eben nur auf das reine Aluminium.

Die kann aber nicht sehr groß sein, wenn sich in Alkohol oder E85 eingelegtes Aluminium nicht merklich verändert. Das hat ja anscheinend jeder schon getestet.

@ Kung Fu du musst bedenken das unter Druck und Wärme sich viele Sachen völlig anders verhalten, so einfach abtun kann man das nicht.

@ Sego So erklärt sich die Welt ganz schnell und einfach. Warum die Wahrheit herausfinden, wenn sich Unwahrheiten besser verkaufen lassen. Ich sage nur Pearl Harbor das zeigt was die Amis bereit sind zu opfern um das zu bekommen was sie wollen.

Das Problem ist ja auch, das man ja gar nicht genau weiß, welche genaue Zusammensetzung diese Wand hat. Demnach kann eine Reation mit Ethanol ja auch nicht ausgeschlossen werden. Und offensichtlich war die Wand wohl nicht Ethanol-Resistent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen