ADAC E10-Dauerbetankung schief gegangen
http://www.adac.de/.../E10-Falschtank-Dauertest.aspx?...
Soso, da testet der ADAC also einen von Opel nicht für E10 freigegebenen Signum 2.2 Direct und nach 27tkm wird die Spritpumpe undicht. Grund genug für den ADAC, das aufs E10 zu schieben. War ja klar...
Ist dieselbe Spritpumpe nicht auch bei allen anderen, von Opel freigegebenen Benzinern verbaut? Warum hört man von denen keine Probleme? Ach scheissegal, ich tank sowieso kein E10, ist mir zu wenig Ethanol drin 😉
Auf fröhliches Saufen...
der Psychris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Psychris
Zitat aus Motor-Talk (Bericht von der Startseite):Das verstehe ich wiederum nicht. Die Tauschen also vor dem Test extra ein Teil, das dann nach relativ kurzer Zeit kaputt geht?
...
Das fand ich auch seltsam.
Beweisbilder oder sonstwas wären wirklich hilfreich.
Sind das die gleichen Experten, welche vor geraumer Zeit vor E10 gewarnt haben?
So in etwa: "auf keinen Fall den Motor starten, wenn man versehentlich E10 getankt hat, gleich in die Werkstatt und alles auspumpen"
Mal sehen ob da noch was kommt.
Oder wird irgendwann wieder zurückgerudert und relativiert.
97 Antworten
Es wird ja behauptet, dass diese "spezielle Art der Korrosion" nur unter hohem Druck auftritt. Solange ich davon nichts von wissenschaftlicher Seite höre, bleibt das für mich ein Märchen vom Alzheimer Club - so wie vorher die durchgefressenen Benzinschläuche, spontan abbrennende Autos und sofortiger Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Psychris
Da habe ich ein Stück transparenten PVC-Schlauch, einen Bohrspan aus einem Aluminiumklotz und einen nagelneuen O-Ring reingelegt. Das ist jetzt 4 Jahre her. Der PVC-Schlauch ist milchig geworden......
PVC-Schläuche werden übrigens auch in reinem Wasser milchig, kann dir jeder Aquarianer bestätigen.
Ich habe mit E85 null Probleme seit 2 Jahren.
Benzinpumpe ist zwar dieses Frühjahr ausgetauscht worden, aber nur weil sie bei Vollspeed an ihre Fördergrenze kam. kaputt war sie nicht.
LG Anja
Zitat:
PVC-Schläuche werden übrigens auch in reinem Wasser milchig, kann dir jeder Aquarianer bestätigen.
Hmm da ich kein Aquarium habe, kann ich sowas nicht wissen, ich benutze derlei Schlauch nur zum Bremsen entlüften, nach ein paar Autos sind sie milchig und landen in der Tonne. 🙂 Danke für den Hinweis.
Dann solltet Ihr mal wirklich Leute Fragen, die an dieser Materie geforscht haben und auch diverse Versuchsreihen hinter sich haben. Im Prinzip verändert sich jede Flüssigkeit wenn man sie anderen Umständen aussetzt. Ob unter Druck, oder extremer Hitze oder Kälte. Wenn das nicht so wäre bräuchte man keine Forschung mehr und auch keine Forscher. In meiner Firma laufen diverse Langzeitversuche mit diversen Flüssigkeiten und dann wird beobachtet wie diese sich verändert. Ferner kommt es auch darauf an was dieser Flüssigkeit dann zugegeben wird ect.... lauter solche Dinge. Solche Versuche mit einfach einlegen in der Flüssigkeit und dann schaun wird oft nichts aussergewöhnliches passieren.
Es gibt ein Unterschied, ob Ethanol mit 3 bar Druck durchgepumpt wird oder ob das mit 200 bar passiert. Bei unseren alten Modellen wird der Alk mit maximal 6 bar durch die Leitungen. Bei dem Signum eben bei 200 und dann bleibt der Druck da auch lange stabil und bei unseren fällt der sofort ab, wenn die Pumpe abgeschaltet ist.
Also nicht Äpfel mit Birnen verleichen.
Ähnliche Themen
Problem sehe ich schon in der Problemstellung? Wenn ich beweisen will das e10 nicht mit dem Fahrzeug funzt höre ich ja dann auf, wenn ich einen Schaden habe, der unter Umständen, ohne Beweisführung, daher rühren könnte.
Das Ergebniss stand doch schon vorher fest, die Frage war nur wann es passiert.
Zur speziellen Korrosion. Es ist gar keine, sonder nennt sich Mikrokaviation. Heisst unter hohen Druck gehen da Flüssigkeiten vom flüssigen direkt in den gasförmigen Zustand über. An der Oberfläche entstehen somit wie kleine Explosionen und reißen Partikel mit. Eigentlich bekannte Sachen aus dem Schiffschraubenbau.
Wie schon gesagt wurde auf Alulegierungen sind Oxidschichten die genau das verhindern.
Das kann man nicht verallgemeinern. Das gilt für viele Flüssigkeiten aber nicht für alle. Das möchte ich jetzt aber nicht vertiefen.
Ansonsten stimme ich Dir voll zu. 😁
da gabs doch auch schon Tests zu wo sone Einspitzpumpe, die nicht freigegeben war, im Labor getestet wurde. Ich finds leider nicht mehr. Aber das Ergebnis war damals, dass nach 30.000km E10 das Spritzbild genauso gut war wie vor dem Test. Angeblich hat man im Spektrometer gelöste Aluteile gefunden, was als Anzeichen schlimmer Korrosion gewertet wurde. In der Praxis tat sich aber wie gesagt nix. Gespritzt hat die Düse wie vorher auch.
Aber man kämpft hier gegen Windmühlen, weil das Otto-Normal Schlafschaf nur Malochen, Konsumieren und Fernseh gucken kennt. Kann man solche Leute eigentlich verklagen, wenn die totalen Ronz verbreiten so wie hier bspw:
http://www.youtube.com/watch?v=TyCjnHRylWo
Es ist doch klar, dass die entweder keinerlei Plan von dem haben, was sie da reden oder dass sie es für Geld gesagt haben - also quasi als "System-Hure" funktionieren. Bei Ethanol mag das noch irgendwo zu verschmerzen sein, aber was ist wenn es bei den ganzen Kriegen genauso funktioniert. Die meisten glauben z.B. den Kram, der über Gaddafi im Fernsehen gesagt wird. Und wenn das auch gelogen ist und man uns Müll auftischt um den Krieg in unseren Köpfen zu rechtfertigen. Spätestens da hört der Spaß für mich auf !
Na das ist je ein super Uralter Bericht aus der Zeit, wo man einfach noch mit dem Sprit überfordert gewesen ist.
So was sollte man nicht mehr aus dem Netz kramen. Sicher hat der ADAC damals Mist gelabert, aber auf der anderen Seite wäre dann was passiert wären die Mitglieder gekommen und hätten Schadenersatz gefordert. Daher ist es von der Seite erst schon mal richtig gewesen mit Vorsicht an diese Sache zu gehen.
Hier im Foum gibts Leute, die noch im Januar Angst vor E10 hatten und jetzt E85 pur fahren. Es dauert halt, bis man klüger geworden ist und auch Erfahrung sammeln konnte.
Im Prinzip hätte Die Automobilindustrie Ihre Fahrzeuge schon ein Jahr lang prüfen können, denn die Einführung wurde ja verschoben. Die sind aber davon ausgegangen, das E10 gar nicht eingeführt wird und daher auch keine Veranlassung gesehen da Forschung rein zu stecken.
Aber eigentlich schreibe ich das jetzt bestimmt zum x ten mal in diesem Therad.
Ja Peter, ist ja gut. ich bin der der Angst hatte vor E10 und Heute E85 Pur fährt, ich gebs ja zu....😁
Du bist jedenfalls der wo ich dazu überredet habe. Aber das war ja nicht ganz uneigennützig, da ich ja auch umsteigen wollte. Und seit gestern habe ich auch E85 pur im Tank. Alles perfekt bis auf den Kaltstart...auch wenn es über 20 C ist nur geringfügig besser zu starten.
Würde mich mal interessieren ob es da noch mehr gibt wie Du ...
Bisher hat sich ja noch kein anderer dazu bekannt 😁
Hatte zwar nie Angst vor E10, aber da meiner eh auf 98er ausgelegt ist und mit 95er mehr brauchte und untertourig klingelte bin ich auch nur Super Plus und nie Super od. E10 gefahren, war mir einfach zuwenig Oktan... 😮
Jetzt mit E85 läuft er sooooo schön ruhig und seidenweich... 🙂
Metin, ich höre trotz des leisen E85 noch immer nicht im Ansatz meine angeblich laute Pumpe vom V8...
Gruß, Lars
Das ist laut meines Motorenbauers auch möglich was durch die höhere Oktanzahl kommt, obwohl es eigentlich schade ist, denn die Motronic wird es nicht schaffen die den kompletten Bereich zu nutzen. Ich denke, wenn die Software darauf abgestimmt wäre würde da noch deutlich was gehen.
Ich finde aber bis jetzt immernoch keinen der sich damit richtig auskennt und der liebe Turbochris schreibt auch nicht zurück.
Hoffe auch bald einen zu finden, der mit vorm Winter das Steuegerät ordentlich einstellt.
Gerade mit dem Kraftstoff dürfte mit korrekter Einstellung wie du schon schreibst was rauszuholen sein und nicht zuletzt sollte er nat. auch im Winter bei -10° Grad irgendwann (bevor die Batterie aufgibt) anspringen...
Gruß, Lars
Ich werde im Winter wohl die Mischung austesten müssen, wo er noch problemlos anspringt. Da im Winter ja eh E70 verkauft wird musst Du auch nicht groß mischen.
Ich mische eh nichts wenn ich an der Tanke stehe.
Vollmachen und gut ist.
Entweder ich fahre wie früher Super Plus od. eben den Tank voll inkl. Kanister mit E85, reicht schon wenn ich 20 min. zur Tanke fahre...
Wenn mir einer das Steuergerät auf E85 einstellt überlege ich auch im Winter das zu fahren und nicht E70 aus dem E85-Zapfhahn, sprich mit dem IBC 1000 Liter E100 und mir selbst E85 mischen mit paar Liter Super drauf, da gehts mal nich anders wg. mischen.
Momentan hab ich das aber etwas nach hinten verschoben, da die Preise gerade vorigen Monat um immerhin 15 Cent/Liter gesenkt wurden bei E85.