Acoustic Parking System
Wer hat dieses schon mal nachgerüstet, zu welchem Preis,
original oder Zubehör?
19 Antworten
@Andi:
Das Problem ist, dass das Teil ziemlich empfindlich auf Wasser reagiert. Stell Dir das Teil so vor, als ob das ein blankes Kabel ist, wass an Deiner Stossstange verlegt wird und halt die Wellen ausstrahlt und zugleich wieder einfängt... (nur dass es kein Kabel ist, sondern ein metallisches Klebeband).
Wenn da zuviel Wasser ins Spiel kommt, wird dieses "virtuelle Kabel" halt um die Bahn, die das Wasser ab dem Kabel zurücklegt, verlängert. Dann misst das Parksystem halt nicht mehr nur horizontal zum Boden ab der Stossstange, sondern unter Umständen halt direkt nach unten auf den Boden... der sich ja aus "Sicht" des Kabels bewegt und ein potentielles Hindernis darstellt.
Das Problem ist aber relativ einfach umgehbar: Ich habe, nachdem ich das Antennenband entsprechend an die Innenseite der Stossstange angebracht habe, das ganze mit einem richtig dickem Isolier-Klebeband abgeklebt (2 oder 3x). Wenn Du das mit dem Abkleben 100%ig hinbekommst, hast Du absolut kein Problem mehr (ist dann quasi Wasserdicht).
Ich habe es nicht so super dicht hinbekommen... habe aber nur sehr selten Probleme damit (z. Bsp. wenn ich in der Waschanlage war (dann aber auch nicht immer) oder wenn ich auf der Autobahn bei strömendem Regen und total bewässerter Strasse unterwegs war -> Spritzwasser).
Hoffe Dir geholfen zu haben und stehe für weitere Fragen gern zur Verfügung!
MfG
Bastian
Liebe A2-ler, die werksseitig als Sonderausstattung verbaute PDC ist identisch mit dem System ParkMaster von http://www.cobra-alarm.de/. Es ist als Nachrüstung beim VAG-Händler zu bekommen. Die UvP beträgt 229 €. (189 € bei eBay) Es besteht aus vier sehr flachen Ultraschallsensoren, die werksseitig in die Schutzleiste eingbaut werden. Die PDC ParkMaster hat als Vorteil, dass sie eine (feste) Anhängerkupplung nicht irrtümlich als Hindernis registriert, wenn bei der Initialisierung der PDC die AHK montiert bzw bei einer abnehmbaren aufgesteckt wurde.
Die Lösung mit dem eingeklebten Antennenband beruht auf dem Prinzip, dass Inhomogenitäten im elektromagnetischen Feld erkannt werden. Die Irritation durch Feuchtigkeit kann durch Abkleben zwar abgemildert, jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Ich halte dieses System für weniger geeignet, weil es genau dann nicht funktionssicher ist, wenn die Sicht nach hinten am schlechtesten ist.
Zitat:
Original geschrieben von H_B_H
@Andi:
Wenn da zuviel Wasser ins Spiel kommt, wird dieses "virtuelle Kabel" halt um die Bahn, die das Wasser ab dem Kabel zurücklegt, verlängert. Dann misst das Parksystem halt nicht mehr nur horizontal zum Boden ab der Stossstange, sondern unter Umständen halt direkt nach unten auf den Boden... der sich ja aus "Sicht" des Kabels bewegt und ein potentielles Hindernis darstellt.
Na gut, dann müßte es also ein Hindernis in 60cm Entfernung melden, wenn du dann parkst wird dann aber der Ton ja mit kleinerem Abstand zum hinteren Fahrzeug ja auch höher/schneller? Oder tut's dann gleich gar nicht mehr?
Gruß
Andi
@Andi: also wenn das System irgendwo zuviel Wasser "geschluckt" hat, dann tut's anschließend überhaupt nichts mehr... Ist aber bei mir aktiv erst 3 - 4 mal vorgekommen...
Ich persönlich kann damit leben, dafür war es im Vergleich sehr preiswert und fällt halt überhaupt nicht auf...
...möchte hier aber auch niemanden davon überzeugen, dass es das einzig wahre ist... Gebe nur meine Erfahrung zur Info...
Wünsche Euch frohe Ostern!
mfG
bastian
Also , mein Waeco 200-3 funktionieret immer noch gut. Die Sensoren sind gut ( wie org.) in die Stoßstange eingearbeitet.
Bei zurückfahren ist der Alarmton bei ca 30 cm ok. Bedenkt, ja wie schnell ihr in die Parklücke rollt gibt es so was wie eine Reaktionszeit und den resultierenden Bremsweg. Oft bleibt da nich mehr viel Luft zum Hintermann. Am besten probiert Ihr das System welches Euch interessiert mal aus.
Ach ja, beim Supergewitter bin ich fast mit der Alukugel Tauchen gegangen, und das System funktioniert noch ohne Probleme.