Achtung beim Radwechsel: Wagenheberaufnahme
Hallo zusammen!
Ich weiß, dass das selbstständige Radwechseln, besonders bei Neuwägen, immer seltener wird, aber ich möchte hier dennoch auf folgendes Hinweisen.
Ich habe eben Räder gewechselt, wie immer, und ein unschönes Erlebnis mit meinem relativ neuen (Juli 23) i4 M50 gehabt:
Die Aufnahme für den Wagenheber ist gebrochen als der i4 hochgepumpt war.
Meine Güte. Was habe ich einen Schreck bekommen als mir der Wagen 3cm entgegen geschossen kam.
Zusätzlich hat sich natürlich der Wagenheber seinen Platz im schwarzen Schwelleraufsatz gemacht, wofür dieser „Plastikbock“ offensichtlich genau da ist: Die Aufnahme so weit nach unten zu bringen dass man den Wagen aufbocken kann ohne den Schweller zu zerstören. Zum Glück ist er aus so weichem Plastik, dass man es nicht wirklich sieht.
Ich habe jetzt mit BMW telefoniert und den Vorfall gemeldet. Die Rückmeldung vom Meister war „die sparen leider vorne und hinten bei der Qualität der Plastikteile“. Hoffe dennoch, dass es auf Gewährleistung getauscht wird.
Daher die Warnung: Schaut, dass euer Wagenheber gut und voll auf der Aufnahme sitzt. Bei Zweifeln bestellt euch, so werde ich es tun, Gummiaufnahmen die genau in die Werksaufnahmen reinpassen und die Last besser verteilen.
Anbei noch Fotos des ganzen.
Wie auch immer: Immerhin sind die Räder nun gewechselt 😁
LG.
46 Antworten
Weils zum OT passt. Gerade wieder bei zwei Autos Reifen gewechselt, war ganz spontan, will wie alle Zeit hatten.
Die Reifen lagern bei uns, weil es vom Platz her geht und ich das Werkzeug da habe. 1h15m für zwei Autos, danach schmeckt das Pils besonders gut.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 13. April 2024 um 14:44:10 Uhr:
danach schmeckt das Pils besonders gut.
Das ist auf jeden Fall korrekt 😉