Achsvermessung/ Spureinstellung Werte ?

BMW 5er F10

Hallo Jungs,

habe nach der Tieferlegung eine Achsvermessung durchführen lassen. Entweder bilde ich mir das ein oder mein Lenkrad wenn er gerade ist zieht der Wagen nach links.

Hier habt ihr einmal die Werte, könnt ihr mir was dazu sagen ??

Asset.JPG
19 Antworten

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2021 um 20:14:07 Uhr:


...dann stellt sich die Frage, warum BMW 3 Querlenker mit 0,5°-Abstufung anbietet. Im vorliegen Fall liegt die Abweichung bei 0,5°.

Neuwagen?

Wir reden hier über:
- Ein altes Auto mit angezählten Querlenkern.
- Einen Bordsteinkuss
- Eine Tieferlegung die moderat ist
- Eine Vermessung ohne Normallage

Vor man über Sturzkorrekturlenker überhaupt nachdenken kann muss man erstmal die unteren austauschen.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2021 um 20:14:07 Uhr:


Außerdem: Der - hier gezielte -Tausch des oberen Querlenkers ist ohne nachfolgende Vermessung möglich, da sich nur der Sturz, nicht aber die Spur ändert.
Wenn am unteren Querlenker gearbeitet wird, schreibt BMW eine Vermessung vor, weil das spurverändernd wirkt.

Nein. Schlicht und ergreifend...nein.

Du hast doch super die Geometrie erklärt. Eine Sturzänderung verhagelt dir IMMER die Spur. Daher gibt es ja die Matrix für die Einstellung hinten.

Genau deswegen schreibt ja BMW die Vermessung beim untern Lenker vor. Die kleinen Toleranzen an der Verschraubung schieben den Sturz locker nen halbes Grad und dann stimmt die Spur überhaupt nicht mehr. Mir hat nach dem Querlenkertausch bis zur Vermessung das Rad im Radkasten geschliffen...Sturz wie hier über 1°.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2021 um 20:14:07 Uhr:


Der "Workaround" könnte dann teurer sein als der Tauschquerlenker.

Wie gesagt: Wenn du anfängst Querlenker zu machen, dann

- paarweise bei diesem Alter

- untere gleich mit, danach vermessen, danach über Sturzkorrektur nachdenken

- Zugstreben wenn du eh dran bist...

Wie oben geschrieben...vermutlich wegen Einbildung.

...die Fahrzeughistorie ist mir unbekannt.
Es geht hier um ein Phänomen, das - tatsächlich oder eingebildet - nach einer Tieferlegung aufgetreten ist.
Die Messdaten - falls korrekt erhoben - legen die von mir genannte Korrektur nahe.
Ob es was nützt, weiß ich nicht - deshalb habe ich auf die Reifen hingewiesen.
Man kann an der Radaufhängung alles mögliche tauschen. BMW hat allerdings eine Meinung dazu, was man nach Manipulation an Teilen bzw. deren Tausch machen sollte, der ich mich ungeprüft anschließe:

Nach folgenden Arbeiten muss eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden:

Lösen folgender Verschraubungen:
- Lenkgetriebe an Vorderachsträger (mit Kennzeichnung keine Vermessung erforderlich, siehe Lenkgetriebe aus- und einbauen)
- Querlenker unten an Vorderachsträger
- Spurstangenkopf an Spurstange

Austausch folgender Teile:
- Vorderachsträger
- Lenkgetriebe
- Schwenklager
- Querlenker unten
- Spurstangenkopf
- Spurstange

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2021 um 21:54:04 Uhr:


Die Messdaten - falls korrekt erhoben - legen die von mir genannte Korrektur nahe.

Praxis vs. Theorie.

Schau dir den Wisch an. Der wurde nicht im Labor von BMW erstellt 😉

Zitat:

@maxmosley schrieb am 3. Juni 2021 um 21:54:04 Uhr:


BMW hat allerdings eine Meinung dazu, was man nach Manipulation an Teilen bzw. deren Tausch machen sollte, der ich mich ungeprüft anschließe:

Diese Liste reicht aber in der Praxis nicht. Tieferlegung taucht auch nicht auf...muss man also bei Tieferlegung gar nicht vermessen?

Bitte...selbstverständlich muss man bei Sturzkorrektur vermessen und kann nicht sagen "ist nicht in der Liste". Hat BMW vermutlich vergessen oder nicht aufgeführt weil das eh niemand macht. Wenn du Zugriff auf diese Liste hast, dann hast du vermutlich auch Zugriff auf entsprechende Dateien zu Autos mit Sturzkorrektur und kannst in deren Anleitungen die Vermessungsvorschrift sehen.

Du hast ja in der Liste eben auch Teile (QL) die auf den Sturz und eben nicht nur auf die Spur einen Einfluss haben. Daher ist es in der Realität eben sinnvoll diese zu prüfen wenn der Sturz nicht stimmt. Und da kommt mir eben der untere QL in den Sinn, denn wenn man gegen einen Randstein dübelt, dann geht die ganze Kraft genau in dessen Verschraubung. Und die hat leider viel zu viel Spiel, daher ist sie in dieser Liste.

...zu den Solldaten für die Fahrwerksvermessung sagt das Wartungssystem (ISTA), dass sie dort nicht veröffentlicht, sondern aus einer Datenbank abgerufen und auch regelmäßig aktualisiert werden sollen.
Ich habe keinen Zugriff.

Aus unbekannten Gründen gibt es in ISTA trotzdem 3 Tabellen für den F11, der die gleiche VA wie der F10 hat.

Die Soll-Sturzwerte lauten:

Serie - 0°12'
BMW-Sportfahrwerk -0°29'
ALPINA B5/D5 -1°03'

Die Werte beziehen sich also auf 3 definierte Höhenstände bei Normbeladung und weitere festgelegte Prüfbedingungen (Standard-Luftdrücke/Profiltiefen max. +/- 2mm etc.).
Ich glaube nicht, dass BMW in der Datenbank mehr zu x-beliebigen Tieferlegungen veröffentlicht.

Der obere Querlenker soll getauscht werden, wenn die Sturzdifferenz links-rechts >30' ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@basti313 schrieb am 3. Juni 2021 um 20:03:54 Uhr:


Naja...also bei BMW würde man wenn dann gleiche Lenker verbauen und nicht einseitig den Sturz korrigieren. Die Sturzdifferenz ist grob im erlaubten Rahmen. Wenn dann würde ich die Schraube des UNTEREN Querlenkers öffnen, bissl mit nem Hammer dran klopfen und schauen das man den Wert etwas unter ein Grad bekommt.
Ich glaube hier aber eher an Einbildung oder nicht sauber geklemmt. Ohne jetzt über die Spur Eingangswerte tiefer nachzudenken, die sehen komisch aus.

Welche Werte sehen denn komisch aus ? Was genau sollte ich bei der Werkstatt ansprechen damit die das nachjustieren können ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen