Achsvermessung - Reifengeräusche - Sägezahn
War heute beim FOH wegen wummernden Reifengeräuschen. Dachte evtl liegt's an den Radlagern weil mein GTS auf der AB so laut ist. Nach ner Probefahrt sagt aber mein FOH, dass mit den Lagern alles iO ist. Dafür hat er ne Achsvermessung durchgeführt mit folgendem Ergebnis (in Klammer der Ausgangszustand, in rot ausser Toleranz):
VA:
Nachlauf: 3°45' (3°45' 3°01' (3°01'
Sturz: -0°42 (-0°32' -0°54' (-1°04'
Spur: -0°02' (0°12' ) -0°03' (0°22' )
HA:
Sturz: -2°01' (-0°49' ) -1°44' (-1°03' )
Spur: 0°09' (-0°06' ) 0°10' (-0°23' )
Für meinen FOH ist die Sache nun klar, Wummern weil Sägezahn, Sägezahn weil verstellter Achse. Tja und ich hab einen Satz Sommer- und Winterreifen mit Sägezahn!
Gibt's einen Fachmann hier im Forum, der die og Werte beurteilen kann?
Gruss
nobbl
Ähnliche Themen
17 Antworten
Also, Kopfkratz, Zweifel:
Bei den geringen Abweichungen kann m.E. kein Sägezahn entstehen! Und wenn da einer wäre, kannst du das ja selber am Reifen sehen: Profilauswaschungen und ungleichmäßige Abnutzungen, vor allem der Flanken der Lauffläche. Jeden Reifen einmal langsam drehen und sorgfältig checken. Wenn da nichts zu sehen ist, gibt es auch keinen Sägezahn (-der unsichtbare Sägezahn muß erst noch erfunden werden!).
Vor allem der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen mit weiter andauerndem Wummern ist ein sicheres Zeichen eines fehlerhaften Radlagers. Wenn dein FOH das nicht einsehen will: Werkstattwechsel, bei Pfeifen gibt man kein Geld aus...
Übrigens: ich habe etwa 10.000 km unter einem "Sägezahn" gelitten. Und was war's? Radlager!
MfG Walter
@walter4
Das sind meines Erachtens doch deutliche Abweichungen von den Toleranzgrenzen. Normalerweise sollten die Istwerte der Spur um nicht mehr als 3-5 Minuten von den Sollwerten abweichen. Hier reden wir zum Teil von 19 Minuten. Beim Sturz würde ich Dir recht geben. Hier kommt es auf eine halbes Grad hin oder her sicher nicht an.
Gruß
Achim
Hallo,
also ich habe auch einen sägezahn nach einer fehlerhaftenn Spurstellung gehabt.
Spur wurde neu eingestellt und die Reifen diagonal getauscht.
Das wummern der Reifen war erheblich leiser als vorher.
MfG T.J.
Hallo zusammen,
erstmal Danke für alle Antworten!
Ich muss dazu sagen, dass meine alten Sommerreifen erheblichen Sägezahn hatten, dies war sehr leicht mit der Hand zu spüren. Mein FOH hat mir im August dann geraten trotz ca 4mm Restprofil neue Reifen aufziehen zu lassen - dann war's auch besser. Jetzt das gleiche mit den Winterreifen - auch Sägezahn und Restprofil von 5mm! Und auf meine Sommerreifen hab ich auch schon wieder 10 tkm mit verstellten Achsen draufgefahren.
Die Achsvermessung hätte man halt schon früher machen sollen.
Wer hat denn auch schon Sägezahn gehabt? War dann auch die Spur verstellt?
Will meine Reifen eigentlich schon bis zur Profilgrenze runterfahren.
Gruss
nobbl
Ich muss dazu sagen, dass meine alten Sommerreifen erheblichen Sägezahn hatten, dies war sehr leicht mit der Hand zu spüren.
nobbl
Hallo
Ein gefahrener Reifen wird immer einen Sägezahn haben.
Es ist technisch bedingt dass sich die einzelnen Profilblöcke schräg abnutzen.
Genau deshalb sollte man ja die Laufrichtung nicht ändern ... erhöht sonst den Verschleiss.
Das Geräusch entsteht NICHT durch diese Sägezähne, sondern durch ungleiche Höhen der Profilblöcke die wellenartig verlaufen.
mfg
Das heisst, wenn man das Rad durchdreht müsste man bei einem Sägezahnreifen ein "eiern" feststellen? Wie viele entstehen auf einer Radumdrehung?
Gruss
nobbl
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Vectra B Sport. Im ersten Jahr merkt man nichts davon. Erst wenn die Reifen schon halb abgefahren sind, werden sie laut. Meine Winterreifen hatten damals auch noch 5mm Profil an der Hinterachse. Trotzdem musste ich sie wegwerfen. Die Achsvermessung wurde auch nicht auf Garantie gemacht, weil so ein Fehler (O-Ton Opel) bei der Qualitätsendkontrolle im Werk oder der Eingangskontrolle beim FOH aufgefallen wäre. Da aber nichts aufgefallen war, hat sich die Achse also von selbst verstellt. Das fällt unter Gebrauchsspuren und nicht unter Garantie.
Klasse!
Hoffentlich habe ich bei meinem neuen GTS mehr Glück und die Achse ist richtig eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von GoldenerGott
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Vectra B Sport. ...
Die Achsvermessung wurde auch nicht auf Garantie gemacht, weil so ein Fehler (O-Ton Opel) bei der Qualitätsendkontrolle im Werk oder der Eingangskontrolle beim FOH aufgefallen wäre. ...
Na klasse,
wieder einer der von seinem FOH vera....t wurde.
Ich habe das gleiche Problem bei meinem b-Vectra sport.
Sägezähne vo. und hi.
Hier trat es schon nach 3 Monaten hörbar aus (15.000 km) Bis jetzt wurden laut FOH 4 verschiedene Achseinstellungen "versucht".
Opel hat insgesmmt 3 Reifensätze auf Garantie bezahlt incl. Achseinstellungen oder besser Achseinstellungsversuche.
Jetzt sind hier mit dem Neuen schon wieder die gleichen Probleme auf dem Tisch. Und das wo mein neuer bald kommen soll.
Sind die Sägezahnprobleme nur auf den GTS beschränkt?
Oder sind alle Vectra´s mit Sport-Ausführung davon betroffen?
Ach so,
Eine deutlich längere Standzeit der Reifen hat die "schriftliche" Empfehlung meines FOH gebracht den Reifendruck um 0,4 bar zu erhöhen.
Gruß
Carsten
Ich hatte auch den Sägezahn bei meinen Sommerreifen und habe sie trotz noch gutem Restprofil weggeschmissen.
Ich habe die tolle auskunft beim FOH bekommen, das sei Reifenbedingt und nicht vermeidbar - da wurde sich nicht mal die Mühe gegeben eine Achsvermessung durchzuführen - meine Garantie läuft bald ab - was soll ich jetzt tun? Will mir nicht auch noch die neuen Winterreifen versauen und die nächsten Sommerreifen.
Zur Not zum Reifenprofi gehen und den mal einstellen lassen. Notfalls auf eigene Kosten. Allerdings könnte eine Einstellung mit Sägezahn-Reifen nicht funktionieren, denk ich mir mal so.
Mich würde interessieren, ob das nur Fahrzeuge aus englischer Produktion betrifft (11. Stelle Fahrgestellnummer 8 = England, 1 = Deutschland).
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von general1977
@walter4
...
Normalerweise sollten die Istwerte der Spur um nicht mehr als 3-5 Minuten von den Sollwerten abweichen.
...
Gruß
Achim
Mag ja sein. Meine Erfahrung mit einem tiefer gelegten und mit Breitreifen versehenen Calibra Turbo 4x4: Starke gleichmäßige Abnutzung an den Innenseiten der Laufflächen (vorn) Elektr. Nachmessung ergab korrekte Spur (ich glaube es waren knapp 2,5° plus, also nach außen). Ich habe die Spur auf plus/minus Null (!) stellen lassen. Und siehe da: Fortan lief er mit (neuen Reifen) perfekt, ohne Abradieren!
Und läuft immer noch -beim Sohn...
MfG Walter
Wie gesagt, am Do wurde meine Achse vom FOH eingestellt. Heute bin ich wie immer meine 300km ins WE gefahren und hab schon einen Unterschied bemerkt: Absoluter Krach im Auto! Von hinten wie immer das Wummern bei 120-140 km/h und jetzt neu ein lautes Geräusch von vorne, frequenzabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und stärker in Linkskurven! Wobei mir am Do der FOH noch gesagt hat meine Radlager wären OK???!!??
Also jetzt sind definitiv die vorderen (va das re) Radlager hin. Hattet ihr mit den hinteren auch schon Probleme?
Nächste Wo fahr ich wieder zum FOH um die Radlager rundherum tauschen zu lassen. Leider ist meiner seit Okt aus der Garantie, obwohl ich die Geräusche schon vor einem halben Jahr reklamiert habe!
Übrigens gibt's für die B-Vectras eine Feldabhilfe, die hatten "offiziell" ein Problem mit der Hinterachseinstellung.
Trotzdem hier nochmal die Frage wie man einen Sägezahn erkennt und wie er sich anhört. Hier geistern wohn unterschiedliche Definitionen herum.
Zum Thema Garantie: Laut meinem FOH gibt Opel nur 5000km Garantie auf die Achseinstellung!
Gruss
nobbl
PS: mein FOH hat mir die Achsvermessung umsonst gemacht
PPS: mein GTS kommt aus England
Hallo Nobbl.
Ich habe bei meinem Vectra genau das selbe problem. Extreme Zägezahnbilding. ich dachte zuerst auch das die Radlager defekt wären. der FOH sagte mir das es an der achsgeometrie des Vectra C's liegt. der Wagen wäre z.B. zu leicht auf der Hinterachse. Er sagte das der Vectra B ein ähnliches problem haben würde.
Gestern habe ich meine vectra zum vermessen gegeben. dort wurde festgestellt das spur und sturz der HA auß der toleranz war und der sturz VA recht. außerdem wurde festgestellt das vorne rechts das Domlager und die Spurstange ausgeschlagen sind.
Wenn der Vectra hinten zu leicht ist dann pack ich 5 Frontgewichte von unserem Schlepper rein! 250Kg mehr auf der HA sollten genügen ;-)
Nee im ernst, wenn ich mir auf Dauer die Reifen nur halb abfahren kann hol ich mir ein anderes Auto! Es kann doch net sein, dass ich im Sept schon über 500€ für Sommerreifen und jetzt nochmal genausoviel für Winterreifen ausgebe um sie nach 2 Jahren wieder wegwerfen zu können!
BTW, sollte man jedes Jahr die Achsen vermessen lassen, wenn der Vectra so sensibel reagiert?
Gruss
nobbl