Achsvermessung - Protokoll richtig lesen
Hallo Zusammen
Bei unserem Fabia sind nach der letzten Achsvermessung vorne wieder die vorderen Reifen an der Innenseite abgefahren. Den Luftdruck haben wir regelmäßig kontrolliert und ggf. angepasst.
Jetzt habe in das Protokoll der Achsvermessung geschaut und mich irritieren insbesondere die Werte von Nachlauf und Sturz. Die Nachher-Werte liegen doch nicht im Bereich der Sollwerte? Sehe ich das richtig?
Ich habe den relevanten Ausschnitt als Bilddatei angehängt.
Hier gibt es doch bestimmt Profis die so ein Protokoll lesen können :-).
30 Antworten
Das hilft nicht viel .Da verstellst du nur das axiallager deiner Gelenkwelle.Zur richtigen Einstellung muss man an die Klemmstelle zwischen Achschenkel und Federbein.Bei vielen Fzg ist das starr.Bei anderen beweglich.wie beim Golf 3.Bei einem Sturz von 1 Grad - ist da mal was gewesen .Evtl unfall.Die andere Seite ist ja korrekt.
Wenn beide Reifen so aussehen, alle Spurstangen und Traggelenkköpfe auf Spielfreiheit prüfen, Luftdruck nicht unter 2,6 Bar auffüllen, lieber auf 2,8. Warscheinlich bist Du ein vielbremser Vorspur auf keinen Fall neutral sondern auf 1 aber nicht über 1,5mm einstellen Lenkrad steht doch gerade oder? alles andere kann man sowiwso nicht wirkungsvoll einstellen.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 17. November 2024 um 23:14:08 Uhr:
Das hilft nicht viel .Da verstellst du nur das axiallager deiner Gelenkwelle.
Mal nachgerechnet, ist wirklich nur für kleine Abweichungen, wird tatsächlich nicht langen.
Aber Axiallager verstellen ist nicht zutreffend, da Antriebswellen sowieso großes Axiallagerspiel haben.
Ist ja schon im normalen Fahrbetrieb
Grundlegend sollte bei jedem fzg das einen Reifenverschleiss aufweist ,die Achse vor dem Vermessen auf Zustand überprüft werden.Da alle Komponenten heutzutage in Gummibuchsen gelagert sind und diese allmählich verschleissen ist oft schon nach 100.000 km die gesamte Geometrie im Eimer.Da vermisst man dann die Achse und die Werte sind im Sollbereich.Aber man hat nichtbedacht dass die Gummilager bereits ausgelutscht sind und im Fahrbetrieb die Räder überall hinlaufen.Nur nicht in die gewünschte Richtung.Das Fahrverhalten wirkt schwammig.Aus diesem Grund gibt es beim TÜV oder guten Werkstätten sog .Rüttelplatten Auf denen kann man die Räder einzeln in jede gewünschte Richtung drücken per Hydrauiik und sieht dabei wie die Lager nachgeben .Ein Nachgeben in einem gewissen Mass ist normal .Mehr als 0.5cm ist meist zuviel.Das ist aber je nach Fzgtyp unterschiedlich.Man kann auch auf einer Bühne mit einem Montiereisen die Lagerungen prüfen .Bei den meisten fzg ab 100.000km kann man mit ausgeschlagenen Gummilagern rechnen.Meist fällt es auf wenn das Lenkrad nicht mehr gerade steht bei Geradeausfahrt..Querlenker für Vorderachsen werden heutzutage verkauft wie warme Semmeln mit Leberkäs.
Ähnliche Themen
Der Sturz vorn links + Rechts schaut schon verdächtig aus, hier würde ich wie schon bereits erwähnt mal beim Achsträger schauen ob da Langlöcher drin sind und der sich Verstellen lässt.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 17. November 2024 um 23:14:08 Uhr:
Zur richtigen Einstellung muss man an die Klemmstelle zwischen Achschenkel und Federbein.
Zitat:
@pmscali schrieb am 18. November 2024 um 12:31:43 Uhr:
beim Achsträger schauen ob da Langlöcher drin sind und der sich Verstellen lässt.
aha.
Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 18. November 2024 um 13:10:01 Uhr:
aha.
Ich weis jetzt nicht genau wie das beim Fabia ist, kann auch sein das man das am Achsschenkel eingestellt bekommt.
Ich glaube der Achsschenkel ist nicht schwenkbar und der Sturz nicht ohne weiteres einstellbar Las gerade im Netz ein anderer Fzg Halter hatte das gleiche Problem und es stellte sich heraus dass es ein verdeckter Unfallschaden war..Das mit den verschobenen Schrauben am unteren Traggelenk ist schon ein bisschen komisch???
Also wenn die recherchierten Bilder korrekt sind, wird es mit einstellen nicht gut aussehen
Korrekt.Sturzeinstellung tschüss.Aber es soll ein traggelenk vom Fabia 1 geben .Mit einem anderen mass.Vielleicht kann man damit ein wenig "bescheissen".Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit den kompletten Achtrager lösen und auf die andere Seite drücken im Rahmen des möglichen .Ist halt Aufwand .Aber alle paar km neue Reifen kaufen ist äuch teuer.Da ist guter Rat teuer .Jetzt fang ich an die Werkstatt zu verstehen welche die Vermessung durchgeführt hat.Lass die Finger weg .Das bringt alles nichts.Das war der Hintergedanke.
vieleicht hängt man sich zu viel an Traggelenk verstellen. hbe schon erleb daß das Tomlager in bewust große Schrauben löcher festgeschraubt wird. zeichne mal genau die jetzige Schraubensitze, löse die Schrauben und verschiebe oben so, daß der Deinen Vorstellungen entspricht.
Hinterachse als erstes kontrollieren. Das Niveau wurde schon genannt. 3 cm könnte ich mir nicht als Toleranz vorstellen, eher als Federbruch oder einseitige Beladung. Mit dem Unterschied in der Spur der Hinterachse bekommst du den niemals richtig an's fahren.
Wer weiß wo die überhaupt gemessen haben...
Am Unterboden... Oder Kante
Da der abweichende Wert nur an einer Stelle auftritt, würde ich das jetzt als bedeutungslos einstufen
Ich habe jetzt mal das Fahrwerk kontrollieren lassen und es wurde festgestellt, dass die Querlenkerbuchsen neu müssen. Danach erfolgt dann die Achsvermessung.
Und dann mal drauf achten warum das niveau seitlich abweicht. Das Protokoll liest sich ja so, als stehe der Wagen leicht schräg seitlich