Achsschenkellagerung

Mercedes ML W163

Guten Morgen und allen Papas einen schönen Vatertag.

Heute suche ich eine Teilenummer die ich bei google nicht finden konnte.

Am W163 400cdi laufen 2 für mich sind es drehstäbe von den Vorderachsaufhängungen leicht schräg am Unterboden entlang nach hinten so grob geschätzt 2 m lang.
Diese sind vorne kurz nach dem Querträger am Getriebe gelagert. Mit einer Laderschale die mit 2 Schrauben jedoch beide auf einer Seite der Lagerschale befestigt.
Nun gehe ich mal davon aus dass diese Lagerschale auf einer Seite eingehängt oder von der anderen Seite mit den zwei Schrauben befestigt wird.
Die Gummis dürften so ca. 7 cm lang und müssten einen ausendurchmesser von ca 5 cm haben.

Da die beiden Gummis dieser Lagerschale ziemlich ausgelutscht sind möchte ich dies erneuern und benötige dazu eine Teilenummer.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Die Drehstäbe sind nur 1,25 m lang.
Die Lager die du suchst gehören zu den Achsschenkeln.
Die Lageschale zur Befestgung ist mit 2 Schrauben aussen, und einer langen Innensechskantscharube befestigt.

Ist schon ein wenig Arbeit.😁

Zuerst Drehstäbe entspannen.
Dann Hülse Drehstab/Achsschenkel zurückschieben.
Achsschenkellager hinten / vorne lösen.
ALWR Geber lösen.
Stoßdämpfer lösen.
Traggelenk lösen.
Achschenkel abnehmen.
Lager abpressen
Lager aufpressen.
Dann alles wieder zusaammen.
Andere Seite nicht vergessen.
Fahrzeug auf die Meßbühne, einstellen.
ALWR Nullpunktlage herstellen.

=> Fertig.

Teilenummer kann ich nacher mal raussuchen.
Z.zt, befinde ich mich auf der Terasse in Ruhestellung 🙂
Ich würde bei bei so einer Gelegenheit gleich einen Rundumschlag durchführen.
Traggelenke, Lager, usw.

LG Ro

18 weitere Antworten
18 Antworten

Die Drehstäbe sind nur 1,25 m lang.
Die Lager die du suchst gehören zu den Achsschenkeln.
Die Lageschale zur Befestgung ist mit 2 Schrauben aussen, und einer langen Innensechskantscharube befestigt.

Ist schon ein wenig Arbeit.😁

Zuerst Drehstäbe entspannen.
Dann Hülse Drehstab/Achsschenkel zurückschieben.
Achsschenkellager hinten / vorne lösen.
ALWR Geber lösen.
Stoßdämpfer lösen.
Traggelenk lösen.
Achschenkel abnehmen.
Lager abpressen
Lager aufpressen.
Dann alles wieder zusaammen.
Andere Seite nicht vergessen.
Fahrzeug auf die Meßbühne, einstellen.
ALWR Nullpunktlage herstellen.

=> Fertig.

Teilenummer kann ich nacher mal raussuchen.
Z.zt, befinde ich mich auf der Terasse in Ruhestellung 🙂
Ich würde bei bei so einer Gelegenheit gleich einen Rundumschlag durchführen.
Traggelenke, Lager, usw.

LG Ro

Super danke

Klick
Um was gehts hier eigentlich ? Doch um die Drehstablagerung....
Sind alle Mercedes Lageristen Krank ?

Ne am Saufen es ist Vatertag !

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 25. Mai 2017 um 11:30:41 Uhr:


Klick
Um was gehts hier eigentlich ? Doch um die Drehstablagerung....

Nein.

LG Ro

Dann das Hintere Lager der VA Schwinge ? Von da geh dann der Drehstab weiter..
Ein Achsschenkel ist für mich das in dem Bild . Und gelagert ist der unten, also das Traggelenk?

@ TE Klick

Achssenkel

Diese Lager sind gemeint da bräuchte ich die Teilenummer der Gummis

IMG_20170525_120435.png
IMG_20170525_121419.jpg

Na also geht doch 😁 Das Schimpft sich Schwinge oder Querlenker. Das Lager gibts nichts einzeln nur in Verbindung mit der Schwinge. Und kostet bei Mercedes 611€
Das Vordere Lager gibt es einzeln, das hintere nicht.

rechts A1633300907
links A1633300807

Wie viel Km hast den drauf ?

220.000

Ist ja aber wieder mal typisch für ein Liter Milch eine ganze Kuh verkaufen :-D

Hallo allezusammen,

auf dem Lenker ist das Gummilager direkt aufvulkanisiert, ich denke mal Mercedes hat das so machen lassen weil die ganzen Federkräfte da durch gehen und ein verrutschender Gummi nicht so gut wäre.

Die Lenker hab ich bei Teilando doch etwas güntriger gefunden:
links:
https://www.teilando.de/index.php?...

rechts:
https://www.teilando.de/index.php?...

Hersteller = Optimal

Wäre für mich an dem Fahrwerk ein no go!

Muss aber jeder selbst entscheiden.

Vg Michael

Warum?
Optimal ist kein Hersteller!

Die unten sind von Febi und gut möglich das die aus dem gleichen Ofen kommen wie die von Optimal.

Links:
https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/1884473
Rechts:
https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/1884474

Zitat:

@Irengard schrieb am 25. Mai 2017 um 19:09:59 Uhr:


Optimal ist kein Hersteller!

Quark.

Die haben sehr wohl eine Fertigung.
Aber eben auch Zukaufteile, bzw. lassen die zusammen mit anderen Aftermarket-Anbietern, Serien fertigen.

LG Ro

Echt? Was und Wo?

Auf der Seite von denen findet man nur:
Die OPTIMAL AG & Co. KG versorgt den freien Ersatzteilemarkt mit Teilen, die von international angesiedelten Produktionspartnern, Erstausrüstern und Qualitätslieferanten bezogen werden. Als Unternehmen, das trotz starken Wachstums klar, strukturiert und überschaubar geblieben ist, genießt die OPTIMAL AG & Co. KG den Vorteil großer Flexibilität und hoher Identifikation der Mitarbeiter mit dem Betrieb

Quelle:
http://www.optimal-germany.com/unternehmen/profil

Deine Antwort