Ersatzteilnummer Lagerschalen Drehstäbe

Mercedes ML W163

Hallo Ml-freunde,
Kann mir jemand die Ersatzteilnummer der Kunststoffschale die hinten am Drehstab sitzt , nennen?
Der "Freundliche Teileverkäufer" kann mir angeblich nur die ganze Verstelleinheit für 179€+Mwst. verkaufen.
Spreche hiermit speziell Balmer und Co. an!!

Gruß Claus

20 Antworten

Ich bin nicht Balmer, aber eventuell Co. 🙂

Lagerschalen-Teilenummer: A163 323 0220

Mein MercedesMeister war auch überrascht, das es die einzelln gibt 🙂 Er hatte sich die Nummer gleich notiert für weiter Anfragen 🙂 Ich hab es auch also vor ca. 1 Jahr austauschen lassen.

Hallo Ismet,
vielen Dank für die ET-Nummer.
Hat meine Geldbörse um 175€ gefüllt.
Anstatt 179€ kostet die Schale nur knapp 5€.
Das witzige an der Sache ist nur,der Meister hat die Nummer in der Anlage,so daß er das Teil bestellen kann;im Teilekatalog gibt es diese Nummer nicht!
Dank Deiner Hilfe ist mir aber doch weitergeholfen.

Gruß Claus

Genau das hatte mein Meister auch gemeint 🙂

Hallo Leute,

aufgrund dessen, dass ich auch beim anfahren oder rangieren ein schon fast "peinliches" knacken vom unteren meines Wagens vernehmen kann, habe ich die Suchfunktion genutzt und wurde auch auf die Teilenummer der Lagerschalen fündig.
Eigentlich ja schon der Hammer dass die bei Mercedes fast 200 € wollen, wenn man die Schalen auch einzeln bekommt, sofern man die korrekte Nummer kennt!!!! Das Forum hier ist doch einfach spitze!!

Dennoch noch eine weitere Frage hierzu:
Ist es aufwändig, diese Lagerschalen zu tauschen?? Braucht man irgendein "Spezielwerkzeug", oder kommt man mit herkömmlichen Werkzeugen aus? Kann man die Lagerschalen irgendwie schmieren oder hilft tatsächlich nur der Austausch?? Gut bei den günstigen Preisen werde ich die Schalen natürlich lieber tauschen statt schmieren. Die Frage ist ja eher wie groß der Aufwand für den Tausch ist.

Vielleicht kann mir jemand Tipps dazu geben!?

Danke schonmal

Gruß Günter

Ähnliche Themen

Hallo Günter,

bei mir hat das Einsprühen von außen mit einem Kunststoffpflegemittel (Armor All) geholfen. Seit bereits 70.000km sind die Geräusche dadurch bei meinem ML verschwunden.

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

na dann werde ich es damit mal testen und Feedback geben ob es geholfen hat! Werde diese Woche jedoch leider nicht mehr dazu kommen.

Danke jedoch schonmal.

Kann mir trotzdem einer sagen was es für ein Aufwand wäre, die Lager zu tauschen??

Gruß Günter

Mit Hebebühne pro Seite 10 min,mit Schlagschrauber 17 er Nuß.

Gruß Claus

Zitat:

Original geschrieben von Claus-i


Mit Hebebühne pro Seite 10 min,mit Schlagschrauber 17 er Nuß.

Gruß Claus

Hab auch grad Lagerschalen bestellt...

Mit ca. 90tkm hab ich gefettet, nun mit 140tkm ging es mit dem knacken wieder los.

Wie hast Du das mit der Höhe hinbekommen?

Umdrehungen zählen geht ja mit dem Schlagschrauber schlecht.

Gruss & Dank

In dem Loch neben dem Schraubenkopf vorher mit einer Schieblehre die Tiefe messen;beim Zusammenschrauben das gleiche Maß wiederherstellen.

Gruß Claus

Zitat:

Original geschrieben von Claus-i


In dem Loch neben dem Schraubenkopf vorher mit einer Schieblehre die Tiefe messen;beim Zusammenschrauben das gleiche Maß wiederherstellen.

Gruß Claus

Das spart sicher einiges an ablassen, messen, anheben...

Gute Idee, merci!

Zitat:

Original geschrieben von Claus-i


In dem Loch neben dem Schraubenkopf vorher mit einer Schieblehre die Tiefe messen;beim Zusammenschrauben das gleiche Maß wiederherstellen.

Gruß Claus

So machen die es auch bei Mercedes. Mein Meister hatte das auch gemacht. Er hatte sich aber beim einstellen nach dem austausch vermessen und mein ML war ein Keil 🙂 Naja dann wieder richtig gemessen und war wieder waagrecht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Claus-i


Mit Hebebühne pro Seite 10 min,mit Schlagschrauber 17 er Nuß.

Gruß Claus

Hallo Claus,

vielen Dank für Deine Info. Wenn Du sagst "pro Seite", gehe ich davon aus dass ich 2 Drehstäbe und somit auch 2 Lager habe?? Oder hat er vorn und hinten (also 4) Drehstäbe?? Entschuldige meine vielleicht "naive" Frage, hatte zuvor jedoch nur herkömmliche PKW´s und bin deshalb in der Fahrwerkphysik des ML´s noch nicht so vertraut! Dank dieses Forums werde ich das jedoch von Tag zu Tag mehr :-)
Werde es nun vielleicht erstmal mit einem Kunststoffpflegespray oder Silikonspray versuchen, wenns nix bringt leg ich dann mit neuen los.
Werde es dann auf jeden Fall auch mit Schlagschrauber machen, der Tip mit der Schieblehre ist natürlich super und sicher ebenso zielführend (wenn nicht genauer) als Udrehungen zu zählen!

Werde dann berichten!

Gru Günter

Der ML hat nur vorne Drehstabfedern, pro Seite 1. Links vorne und rechts vorne. Daher hast du auch zwei Drehstäbe und Drehstablagern, links und rechts in Höhe der B-Säule. Hinten sind normale Federn verbaut.

Hab's nun auch hinter mir: Ging auch mit Wagenheber, 18er Nuss, digit. Schieblehre.
Ein starker Akkuschrauber wäre von Vorteil gewesen, da es doch einige Umdrehungen sind.
Als ITler hab' ich dann doch ca. 30 Min. pro Seite gebraucht.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen