Achsschenkellagerung

Mercedes ML W163

Guten Morgen und allen Papas einen schönen Vatertag.

Heute suche ich eine Teilenummer die ich bei google nicht finden konnte.

Am W163 400cdi laufen 2 für mich sind es drehstäbe von den Vorderachsaufhängungen leicht schräg am Unterboden entlang nach hinten so grob geschätzt 2 m lang.
Diese sind vorne kurz nach dem Querträger am Getriebe gelagert. Mit einer Laderschale die mit 2 Schrauben jedoch beide auf einer Seite der Lagerschale befestigt.
Nun gehe ich mal davon aus dass diese Lagerschale auf einer Seite eingehängt oder von der anderen Seite mit den zwei Schrauben befestigt wird.
Die Gummis dürften so ca. 7 cm lang und müssten einen ausendurchmesser von ca 5 cm haben.

Da die beiden Gummis dieser Lagerschale ziemlich ausgelutscht sind möchte ich dies erneuern und benötige dazu eine Teilenummer.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Die Drehstäbe sind nur 1,25 m lang.
Die Lager die du suchst gehören zu den Achsschenkeln.
Die Lageschale zur Befestgung ist mit 2 Schrauben aussen, und einer langen Innensechskantscharube befestigt.

Ist schon ein wenig Arbeit.😁

Zuerst Drehstäbe entspannen.
Dann Hülse Drehstab/Achsschenkel zurückschieben.
Achsschenkellager hinten / vorne lösen.
ALWR Geber lösen.
Stoßdämpfer lösen.
Traggelenk lösen.
Achschenkel abnehmen.
Lager abpressen
Lager aufpressen.
Dann alles wieder zusaammen.
Andere Seite nicht vergessen.
Fahrzeug auf die Meßbühne, einstellen.
ALWR Nullpunktlage herstellen.

=> Fertig.

Teilenummer kann ich nacher mal raussuchen.
Z.zt, befinde ich mich auf der Terasse in Ruhestellung 🙂
Ich würde bei bei so einer Gelegenheit gleich einen Rundumschlag durchführen.
Traggelenke, Lager, usw.

LG Ro

18 weitere Antworten
18 Antworten

Fahr hin und schaue es dir an.

LG Ro

Egal wer die unteren Querlenker nachfertigt!

Die Teile sind original aus Schmiedestahl und ich würde da, analog zum Fahrzeuggewicht und Beanspruchung nichts verbauen, was auch nur den geringsten Zweifel zulässt.

Lehmförder wäre ggf eine Alternative.

Vg Michael

Ach so,

ich hatte das so verstanden als wenn kein Hersteller Optimal wäre. ;-)

" Warum? Optimal ist kein Hersteller! "

Viele Grüße

r1p1

Zitat:

Die Teile sind original aus Schmiedestahl und ich würde da, analog zum Fahrzeuggewicht und Beanspruchung nichts verbauen, was auch nur den geringsten Zweifel zulässt.

Lehmförder wäre ggf eine Alternative.

Eigentlich blubbern wir hier um des Kaisers Bart weil ich Mistoll nur eine günstige alternative aufzeigen wollte.
Aber gut Lehmförderer macht Gelenke (Querlenker, Traggelenke usw.) und ist eine Tochter von ZF. Febi ist eine Tochter von Billstein die wiederum eine Tochter von Krupp ist.
JA ich würde natürlich einen Mercedes Erstausrüster auch gegen was anderes tauschen.

Deine Antwort