Achsschenkel/Achse gebrochen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich hatte heute einen Vorfall, bin froh das ich nicht auf der Autobahn zu diesen Zeitpunkt war.
Mir ist bei meiner Heimfahrt von der Arbeit bei ca 80km/h hinten links der Achsschenkel/Achse gebrochen.
Es tat einen rieseigen schlag, Tiguan machte selbständig Vollbremsung, das Auto war nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Ich bin froh das ich weder auf der Autbahn war und mir keiner entgegen kam, ich wich geradeso einen Graben aus.
Mein Tiguan T&F tdi 170 PS ist gerade mal 3 Jahre alt und hat 40.000km.
Sowas ist doch nicht normal, eigentlich gehört vw verklagt. Auto wurde von Freie Werkstatt abgeschleppt, der Mechaniker war ganz geschockt wie er das gesehen hat.
Hab zum Glück Garantieverlängerung von 4 Jahre.
Was sagt Ihr dazu, was soll ich Unternehmen, hab zu den Auto kein richtiges vertrauen mehr?!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Es ist eine Unart, nicht nur in diesem Forum, gegen Mitglieder tätig zu werden. Es geht hier ausschließlich um Defekte an unseren Fahrzeugen, sonst um nichts. Wir suchen hier Hilfe und Unterstützung in der Behebung dieser Fehler, nicht zuletzt deshalb, weil die zuständige Fachwerkstatt oft im Dunkeln tappt.
Ich persönlich wettere nur gegen die Unfähigkeit, ordentliche Hilfe in der Werkstatt zu bekommen. Es ist eben immer noch ein guter Teil "Servicewüste" in unserem Land.

Philipp

Angenommen ich wäre ein Werkstattmeister oder Servicemonteur bei VW und da käme jemand daher der mir erklärt was an seinem Tiguan kaputt sein soll und wie ich dies zu reparieren hätte würde ich mich schon fragen wieso diese Typen überhaupt zu mir in die Werkstatt kommen?! Warum bleiben sie dann nicht mit ihren sch... Karren zu Hause und bauen diese selbst? Internet Segen und Fluch je nachdem in welche Hände es gelangt, in deinen sicher ein Fluch!

Sicher kann es hilfreich sein wenn die Werkstatt im zweiten oder dritten Anlauf nicht weiter weiß und dann einen (sinnvollen) Tip erhält woran es liegen kann, aber ich kam bisher noch nie in die Verlegenheit meiner Werkstatt sagen zu müssen was sie zu tun hat - würde mir auch echt zu denken geben... 😕

Und wenn du so unzufrieden mit VW und deiner Werkstatt bist frag ich mich doch echt warum du diese Werkstatt noch beehrst (vielleicht wären sie ja auch froh einen Kunden weniger zu haben? ) und warum du auch noch einen VW fährst, wo doch VW alle "Lebensgefährlich" sind nur "hopplahopp" gefertigt sind und du mit deinem Geld auch noch VW "dick Geld abkassieren" lässt?!

Da frag ich mich was bei dir falsch läuft....

Ich würde mal sagen hopplahopp zurück in das Touran-, oder Mercedes-Forum....

123 weitere Antworten
123 Antworten

Guten Abend,
Der ursprunsbeitrag ist zwar schon alt aber denoch aktuell.Ich wohne in frankreich und hatte fuer einen 2. Kauf den tiguan im Auge... Nur als ich franzoesische kundenforen durchforstet habe kamen mehrere furchterregende beitraege ueber einen achsenschenkelbruch beim tiguan.
Das Material ist anscheinend eine Art leicht Alu Guss, dass Problem liegt angeblich in der produktion, da nicht jedes Teil einzel ueberpruft wird (luftblasen... Microrisse im Guss) kann es zu Problemen kommen. Wurde mich nicht wundern wenn Die Produktion aus China stammt ... Aber égal ... Fuer den Preis habe ich keine Lust auf russisch roulette wenn ich mit 130 auf der Autobahn fahre und nur noch 3 Raeder funktionieren... Schade der Wagen ist sonst klasse. Ach so vw frankreich hat angeblich den Kunden die schuld gegeben es hiess : zwar ist der tiguan ein 4x4 aber nicht fuer outroad gelaende gebaut .... So so...

Du redest wahrscheinlich von den Querlenkern vorne. Soweit ich mich erinnere, gab es hier im Forum nur einen einzigen Fall, wo da etwas gebrochen ist, und da war es auch nicht der Querlenker selbst, sondern, soweit ich weiss, ein Auge am Radlagergehäuse.
Bis 11/2009 wurden hier Alu-Druckgußteile aus dem Passat verwendet. Danach kamen eigens für den Tiguan entwickelte Stahlblechteile zum Einsatz.
Außerdem: Wenn jemand ein "echtes" Offroad-Fahrzeug sucht, ist er mit dem Tiguan an der falschen Adresse: Der hat zwar eine hohe Bodenfreiheit, und schaut aus, wie ein kleiner Tuareg, besitzt aber bei weitem nicht dessen Technik und Stabilität. Das sieht man eben schon daran, daß da im Fahrwerk sehr viele Passat und Golf-Teile verbaut werden.
Doch nachdem viele dieser echt geländegängigen, spritfressenden Tuaregs, Chayennes etc. auch nur in der Stadt bewegt werden, hat man halt eine Fahrzeugklasse geschaffen, die aussieht als ob, und auch ein bisschen kann. Mehr aber nicht.
Die sind billiger, ökologisch besser aufgestellt und man bekommt sie auch mit Allrad. Doch das macht sie nicht zu wirklichen Geländewagen, auch wenn sie da manchmal erstaunliches leisten können. Doch das könnten viele normale Allrad-PKW mit entsprechender Bodenfreiheit auch.

Langer Rede kurzer Sinn: Die Alu-Querlenker sind seit Anfang 11/2009 nicht mehr verbaut.

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Langer Rede kurzer Sinn: Die Alu-Querlenker sind seit Anfang 11/2009 nicht mehr verbaut.

Erfreulich und gut zu wissen. Danke.

@Pierre0007:

Zitat:

zwar ist der tiguan ein 4x4 aber nicht fuer outroad gelaende gebaut .... So so...

Allradantrieb bewährt sich nicht nur im Gelände, wo die Tigus ohnehin nur ganz selten anzutreffen sind. Im Winter, und u.U. auch im Gebirge, hat man mit 4x4 gute Karten, wo der Standardantrieb schon an seine Grenzen stößt. Bei Glätte bietet ein besseres Fahrverhalten zudem etwas zusätzliche Sicherheit.

Vielen Dank fuer ihre Antworten. Also Die in den franzoesischen foren besprochenen tiguan mit diesem aluminium Teil betreffen Neuwagen von 2010 und mitte 2011.... Kann es sein dass diese Restbauteile noch nach 2009 benutzt wurden denn es scheint so ...
Als offroad wurde von den Kaeufern mit diesem alu problem eher gerade erdwege beschrieben was ein 4x4 auf jeden Fall aushalten muesste égal welcher Marke. Lg.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen