1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Achsmanschette Sicherungring

Achsmanschette Sicherungring

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

Möchte meine Achsmanschette tauschen, scheitere jedoch, weil ich den blöden Sicherungsring nicht finde und somit das Gelenk nicht von der Antriebswelle bekommt. Könnt ihr Tipps geben ?

Vorne rechts, Radseitig.

Besten Dank und Gruß Lars

Beste Antwort im Thema

Oh Mann!
Vorschläge gibts hier...
Wenn man sich es schon zutraut ne Achsmanschette zu wechseln und auch das nötige Werkzeug dann ran!
Alte Achsmanschette aufschneiden und runtewr damit. Das Alte Fett so gut wie es geht abwischen und schwupps! Auf einmal sieht man einen kleinen Federring. Den mit einer Federringzange aufspreizen und man kann das Gelenk abziehen. Beim wieder zusammen bauen flutscht der Ring dann einfach über die Welle und rastet in der Nut auf der Welle ein und Fest..
Abzieher..mensch an welchen Traktoren arbeitet ihr denn im Alltag??

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Den kannst du nicht "finden" da er im Gelenk sitzt.
Vorsichtig versuchen das Gelenk per Abzieher abzuziehen.

Oder mitm Schonhammer runterklopfen.

Hab mit nem schweren Hammer runtergeschlagen. Hat Prima funktioniert. Drauf genau andersrum 🙂

Oh Mann!
Vorschläge gibts hier...
Wenn man sich es schon zutraut ne Achsmanschette zu wechseln und auch das nötige Werkzeug dann ran!
Alte Achsmanschette aufschneiden und runtewr damit. Das Alte Fett so gut wie es geht abwischen und schwupps! Auf einmal sieht man einen kleinen Federring. Den mit einer Federringzange aufspreizen und man kann das Gelenk abziehen. Beim wieder zusammen bauen flutscht der Ring dann einfach über die Welle und rastet in der Nut auf der Welle ein und Fest..
Abzieher..mensch an welchen Traktoren arbeitet ihr denn im Alltag??

Da ist kein Federring mit Grifflöcher für eine Zange , das ist so ein einfacher Metallreif auf der Welle der in die Nut einrastet mehr nicht.

Zitat:

@Gerbil schrieb am 13. Juli 2016 um 12:06:01 Uhr:


Oh Mann!
Vorschläge gibts hier...
Wenn man sich es schon zutraut ne Achsmanschette zu wechseln und auch das nötige Werkzeug dann ran!
Alte Achsmanschette aufschneiden und runtewr damit. Das Alte Fett so gut wie es geht abwischen und schwupps! Auf einmal sieht man einen kleinen Federring. Den mit einer Federringzange aufspreizen und man kann das Gelenk abziehen. Beim wieder zusammen bauen flutscht der Ring dann einfach über die Welle und rastet in der Nut auf der Welle ein und Fest..
Abzieher..mensch an welchen Traktoren arbeitet ihr denn im Alltag??

Held des Tages ... 🙄
Wohl das letzte mal am Trabant oder D-Kadetten geschraubt ... Bei einigen Antriebswellen sitzt der Sicherungsring im Gelenk. Da gibts keine Öffnung und keine Möglichkeit für Sicherungsringzangen.

http://abload.de/img/dscn0381plzr0.jpg

Wenn man keine Ahnung hat ...

Den außen liegenden Sicherungsring hat nur noch das Innengelenk. Dieses musst du abziehen um dann beide Faltenbälge zu erneuern.

Runter schlagen oder Pressen des radseitigen Gelenke würde ich nicht machen. Es könnte dabei die Welle oder das Gelenk zerstört werden.

Ich hab diese Arbeit schon hinter mir und arbeite auch selbst beim Hersteller der Welle: GKN.

Hallo,

Ist sicherlich eine der schonenderen Varianten, dein Arbeitgeber und auch Opel sehen das nicht ganz so kritisch:
http://www.gknservice.com/.../Werkstatt-Tipps_SPI_DE.pdf

Zitat TIS: "Bei Achswellen mit innenliegendem Sicherungsring: Achswellengelenk mit erhöhtem Kraftaufwand von Achswelle abziehen".

Achso: Achsmanschetten würde ich aber immer nur von GKN kaufen 😉

Grüße

Zitat:

@Gerbil schrieb am 13. Juli 2016 um 12:06:01 Uhr:


...und schwupps! Auf einmal sieht man einen kleinen Federring. Den mit einer Federringzange aufspreizen und man kann das Gelenk abziehen. Beim wieder zusammen bauen flutscht der Ring dann einfach über die Welle und rastet in der Nut auf der Welle ein und Fest..
Abzieher..mensch an welchen Traktoren arbeitet ihr denn im Alltag??

Oder die bereits geposteten Kommentare vorher lesen würde auch helfen 😁

WAS für Kommentare?? Die drei brutalovorschläge? Etz echt net oder?

Zitat:

@-=TbMoD=- schrieb am 12. Juli 2016 um 19:01:35 Uhr:


Den kannst du nicht "finden" da er im Gelenk sitzt.
Vorsichtig versuchen das Gelenk per Abzieher abzuziehen.

die Theoretiker 😁

Am Golf gabs einen Sprengring zum öffnen mit der Zange etwa bis Ender der 70er JAhre, danach nur noch der unsichtbare Ring .

Zum erneuern der äußeren MAnschetten habe ich geschätze 500 Wellen mit dem HAmmer auseinander getrieben ... und zwar ohne die Welle auszubauen , da sie am Getriebe (im Gegensatz zu Opel) an einem Flansch angeschraubt ist .

Einfach Traggelenk ab , Manschette Spannbänder lösen und Manschette wegziehen ... Rad nach außen drücken um die Welle max auseinander zu ziehen , Verlängerung o.ä. am innenkranz des Gelenks anlegen und trockenen Schlag mit dem Hammer auf die Verlängerung und die Welle rutsch aus dem Gelenk ... die ganze Aktion dauert mit Wechsel 15-20 min .... statt über 1h mit kompletten Ausbau etc.
Der Schlag ist auch nicht sonderlich hart ... und muß natürlich auf den inneren Rig des Gelenks erfolgen, da belastet nix das Gelenk ..... wer natürlich auf den Aussenring klopft, könnte das Gelenk schädigen .... wobei der Abzieher auch über den Aussenring die Kraft einbringt ( aber immerhin nicht schlagartig)

Auch mit spreizbaren Ring klappt diese Methode .... spart halt viel Zeit....

Beim Vectra so eher nicht möglich, da die Welle innen aus dem Getriebe flutsche würde ... könnte klappen wenn 2. Mann die fort fixiert

ich hab das bei meinem vor 3 Wochen gemacht, rechts an der Achse, die linke Manschette (Motorseitig). An der Radnabe auf den Bolzen drauf geklopft aber hab ein Holzstück dazwischen gehabt um Beschädigungen zu vermeiden. Als die Welle von der Nabe ab war dann habe ich die 3 Torxschrauben von der Welle gelöst. Beim raus ziehen sollte ein großer Eimer oder Behälter unter dem Getriebe sein weil da fließt das Getriebeöl dann runter wenn man die Welle raus zieht. Als ich die ganze Antriebswelle draussen hatte dann war innen in der Welle ein Sicherungsring den man aufspreizen musste (hab ich mit 2 Spitzzangen gemacht, hatte nichts anderes da). Den sieht man nur wenn man alles genau sauber macht da ja das Fett alles abdeckt. Allein habe ich dass nicht hinbekommen da musste man das zu zweit machen. Einer hält den Ring aufgespreizt wärend der andere versucht die Welle raus zu ziehen. Ich hab diese Methode nur gemacht weil ich kein Kegel für die neue Manschette hatte. Sonst wäre es einfacher gewesen, hatte aber keine andere Möglichkeit. :-)

Es gibt ja auch zweierlei Ausführungen:
Greifbare Sicherungsringe, wo im Gelenk eine Öffnung ist, in die man mit einer (meist flachen) Sicherungsringzange greifen kann und den Ring spreizen.

Es gibt aber auch Gelenke, da is das Gelenk innen eingestochen und der Ring sitzt komplett verdeckt in der Welle.
Der TE hat wahrscheinlich so eines, sonst würde er den Ring ja im Gelenk sehen können, oder zumindest die Stelle an der er ansetzen kann.

Das Getriebeseitige Gelenk ist anders aufgebaut.

15446348
Deine Antwort
Ähnliche Themen