1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9000
  6. Achsmanschette Schnellreparaturkit - ja oder nein?

Achsmanschette Schnellreparaturkit - ja oder nein?

Saab 9000 YS3C

Gudn Amd,

vorweg ein kurzes Lob an zwei Mitglieder der hiesigen Saabgemeinde.
"der41kater" und "saabfahrer" wurden zwar erfreulicherweise in letzter Zeit schon öfter gelobt, doch das soll meiner Annerkennung keinen Abbruch tun.
Ich habe vor der Entscheidung, mir einen alten (89er) 9000er Saab zuzulegen oft in diesem Forum gestöbert und bin immer wieder auf die kompetenten und informativen Antworten dieser beiden (und natürlich einiger anderer) Mitglieder gestossen.
Ich kann nur den obligatorischen Hut vor so viel Wissen und Hilfsbereitschaft ziehen.

Nun aber gut, damit das nun nicht OT wird: ;-)

Nachdem sich der Auspuff (Endtopf) irreparabel verabschiedet hat, habe ich mir die Unterbodengruppe meines schwarzen Kantigen betrachtet und entdeckt, dass die vordere rechte Achsmanschette (aussen) abgerissen ist.
Es gibt Reparaturkits für Achsmanschetten, die einem die Demontage von Rad und Antriebswelle ersparen.
Wer hat damit Erfahrung? Taugt das Zeug was oder sollte man doch lieber auf die konventionelle Methode zurück greifen?

Und zweite Frage: Gibt es grosse Unterschiede in den Auspuffanlagen? Ich habe bei einigen online Anbietern diverse Modellauflistungen gesehen (4/5 Türer, BJ, Motorisierung, Getriebe usw.) und bei einigen wurde lediglich zwischen Motor und BJ unterschieden.
Welcher (günstiger) Hersteller wäre zu emfehlen und worauf ist bei den Teilen zu achten?
Ich möchte evtl. auch das Mittelteil ab Kat ersetzen, da dieses leider auch schon ziemlich am Ende scheint.

Danke derweil für Eure Tipps

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sling


Na ja, vielen Dank jedenfalls, hab' wieder was gelernt. Vielleicht will der Kater ja auch noch seinen Senf dazugeben. 🙂

Nöh!🙁

Bei soviel Halbweisheiten streiche ich die Segel.🙁

Erfahrungsgemäß sitzen die äusseren Antriebsgelenke ziemlich stramm auf der Antriebswelle, so daß sie im eingebauten Zustand seltenst zu demontieren sind!
Direkt die Welle mit äusserem Gelnk ausbauen und in einem Schraubstock einspannen und weiter zerlegen.
Der innere Topf bleibt im Fahrzeug!!! Nur die Manschette innen lösen und incl. Tripode ausbauen. Die äussere Manschette abschneiden und den Sicherungsring mit einer Segeringzange auseinanderdrücken. Gleichzeitig mit einem Messinghammer das Gelenk von der Welle klopfen.
Da jeder Mensch nur 2 Hände hat, ist ein Helfer notwendig!

Zum Ausbau der Welle die 3 8mm-Schrauben vom Kugelkopf ausbauen und die dicke 32mm-Mutter losdrehen.
In der Regel ist die Welle mit Schraubensicherung in der Achsnabe verklebt!!! Vorsichtig mit einem Messing oder Kupferhammer raus klopfen. KEINEN Stahlhammer benutzen!!!
Sonst wird das Gewinde gestaucht und ein neues Gelenk ist fällig, weil die Mutter nicht mehr draufgeht.
Den großen Ring der inneren Manschette vorsichtig mit einem E-Schraubendreher weiten und öffnen...dann kann er nochmals verwendet werden. Oder ihr habt einen neuen Klemm-Ring, dann einfach durchknipsen.

Vor dem Wiedereinbau unbedingt die Verzahnung in der Nabe und die Welle reinigen. Und nicht mehr verkleben, sondern einfetten!
Die dicke Mutter erneuern...ist selbstsichernd und nur für einmaligen Gebrauch gedacht.

@sling

Bei einem 9-5 sind die Gelenkwellen anders aufgebaut.
Und der innere Topf muß aus dem Getriebe herausgedrückt werden können!
Bisher noch keine Probleme damit gehabt....

die radseitigen manschetten hab ich am we auch gewechselt.
war schon zeitaufwendig. hat aber dann doch alles geklappt mit kleinen malheur. beim reinigen des lagers des kugelkopfes(mit den 6 kugeln) ist mir eine innen hineingefallen. dadurch hat sich das ganze drehbare teil etwas verklemmt. ich zuerst uaaahh, dann aber die ruhe, und den hobbywerksatt-futzi gefragt. der beruhigte mich, kein problem du kannst das innere teil herausnehmen, und die kuglen wieder korrekt einsetzten. gesagt getan. alles wieder vorsichtig zusammengebaut.
mein endtopf hab ich übers i-net bestellt, war im angebot für 39,- anstatt 79,- +11,- versand. bei saab wollten sie 220,- für den endtopf. na klar, ist der dann vergoldet hab ich gefragt? bei 150,- euro differenz ist es mir ehrlich gesagt egal ob der billige nach 2-3 jahren wegfault.
so heute noch die hinteren bremsen, und dann hab ich genug
geschraubt die letzten 1 1/2 wochen.

bis dann servus

Zitat:

Bei einem 9-5 sind die Gelenkwellen anders aufgebaut.
Und der innere Topf muß aus dem Getriebe herausgedrückt werden können!
Bisher noch keine Probleme damit gehabt....

Vielen Dank fuer die Aufklaerung. Dass der innere Topf sich rausdruecken lassen muss hat man mir auch gesagt. War aber nicht. Irgendetwas war da verkeilt im Automatikgetriebe. Anscheinend hatten die das hier schon zweimal (alles Autoboxen hier): Das erste Mal war noch Garantie drauf und da musste das Getriebe dann dran glauben. Saab hat bezahlt. Den zweiten Kollegen haben sie wegen abgelaufener Garantie und Angst vor erneutem Totalschaden am Getriebe dann genauso vom Hof ziehen lassen, wie gestern mich.

Wie gesagt, solange an dem Teil des Antriebsstrangs nichts dran ist, soll's mir egal sein. Nur wenn das Teil mal getauscht werden muss, sehe ich alt aus. Aber vielleicht habe ich bis dahin auch schon auf Handschaltung umgebaut.

The day after

Tach zusamm´

Manschette drin, Auspuff dran.

Der Tipp bzgl. Modellwechsel war übrigens gut.
Ist zwar EZ 10.89, doch der Auspuff ist schon vom 90er Modell gewesen. Konnte beim Verkäufer tatsächlich mit Fachwissen glänzen 😁

Merci nochmal für die Hinweise

Hmm 89 war schon die geänderte Version beim Auspuff...ob 89 oder 90 ist da wurscht.
88 und davor war anders..

Ok, dann anders erklärt.

Wenn man sich bei einem Ersatzteil-Zulieferer nach einer Bosal Auspuffanlage erkundigt und das Fzg mit EZ 89 angibt, kann es sein, dass der Auspuff in der Ersatzteilliste als Vormodel angezeigt wird. Ich habe bei zwei verschiedenen Lieferanten angefragt und beide wollten mir - trotzt korrekter Schlüsselnummer - das alte Model ( bis 88er?) verkaufen.
Erst am Schaubild konnte ich anhand der Aufhängung (Endtopf) und Krümmung (Mitteltopf) deutlich machen, dass es sich um einen 90er Auspuff handelt, obwohl das Fzg. ein 89er Model ist.

Als Tipp:
Vor Bestellung, Skizzen und Schaubilder mit den entsprechenden Ersatzteilnummern raussuchen und bei Bestellung mit denen des Zulieferers vergleichen.

Dafür gibt es auch die Original Referenznummern (Saab Teilenummer)...
Da haben die aber komische Listen, wenn die Für BJ 89 bei 88er Teilen schauen...

Hauptsache Du hast das richtige bekommen und es paßt!

Deine Antwort